Pflanzenbau

Sechsmal effizienter als Baumwolle

Hanf ist eine wassersparende Faserpflanze
Sechsmal effizienter als Baumwolle

© landpixel

Hanf ist in niederschlagsarmen Regionen oder Trockenzeiten eine sehr gute Alternative im Faserpflanzenanbau, da er das Wasser etwa sechsmal effizienter für die Biomassebildung nutzt als Baumwolle. Zu diesem Ergebnis sind Forscher des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Feldversuchen gelangt. Die Versuche wurden …

Pflanzenbau

Weltweit genügend Zucker, in der EU immer knapper

Zuckerrübenanbau und Marktgeschehen
Weltweit genügend Zucker, in der EU immer knapper

© landpixel

Bei den Zuckerrüben wird zurzeit weniger über die Vermarktung als über die Wettbewerbsverzerrungen in Europa diskutiert. Insbesondere das Verbot der Neonikotinoide, aber auch die hektarbezogenen „EU-Sonderzahlungen“ für den Zuckerrübenanbau in verschiedenen EU-Ländern machen den deutschen Zu­cker­rübenanbauern schwer zu schaffen. Viren und Bakterien gefährden die …

Pflanzenbau

Praxis trifft Forschung – Erbsen und Bohnen anbauen

Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne stellt Ergebnisse vor
Praxis trifft Forschung – Erbsen und Bohnen anbauen

© landpixel

Letzten Mittwoch fand eine Online-Veranstaltung für Praktiker des Demonstrationsnetzwerks Erbse/Bohne statt. Am Vormittag ging es im pflanzenbaulichen Teil um Wirtschaftlichkeitsaspekte des Erbsen- und Bohnen-Anbaus, Sorteneigenschaften, ökologische Leistungen und geeignete Standorte. Das Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne (DemoNetErBo) arbeitet seit fünf Jahren im Rahmen der bundes­weiten Eiweißpflanzenstrategie mit …

Pflanzenbau

Erträge auf gutem Durchschnittsniveau

Zuckerrübenernte in den Regionen Kassel und Wetterau
Erträge auf gutem Durchschnittsniveau

© Nagel

Über dem aktuellen Stand der Zuckerrübenernte im Anbaugebiet Rheinhessen-Pfalz wurde an dieser Stelle vor zwei Woche berichtet. Nun folgen die Zwischenergebnisse aus den Regionen Wetterau und Kassel, in denen sich bessere Erträge abzeichnen. Die Zuckerrübenernte im Bereich der Zuckerfabrik Wabern (Verbandsgebiet Kassel) läuft bereits …

Pflanzenbau

Nachfrage und Förderung beleben den Anbau deutlich

Anbauflächen von Eiweißpflanzen in Hessen erneut gewachsen
Nachfrage und Förderung beleben den Anbau deutlich

© agrarfoto

Vor allem der Anbau von Körnerleguminosen ist in Hessen kräftig gestiegen. So wurden – unterstützt durch verschiedene Maßnahmen – in diesem Jahr 38 Prozent mehr Körnerleguminosen und 21 Prozent mehr Futterleguminosen angebaut als 2019. Es gibt mehrere gute Gründe, warum der Trend beim Leguminosen-Anbau nach …

Pflanzenbau

Klimafreundlich dämmen mit Stroh

FNR legt aktualisierte Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“ auf
Klimafreundlich dämmen mit Stroh

© FNR

Das Bauen und Dämmen mit Stroh ist längst kein Geheimtipp mehr. Weil sich die Verwendungsmöglichkeiten für das umweltfreundliche, kostengünstige Material stetig erweitert haben, legt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) jetzt eine aktualisierte Fassung ihrer Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“ vor. Wie die FNR in einer Pressemeldung …

Pflanzenbau

Granulat gezielt zwischen den Reihen einschlitzen

N-Düngung bei Winterweizen im Side-Dressing-Verfahren
Granulat gezielt zwischen den Reihen einschlitzen

© Bischoff

Das „Side-Dressing“ ist ein spezielles Düngeverfahren zur Zwischenreihendün­gung und wurzelnahen Stickstoffplatzierung in einen wachsenden Pflanzen­bestand. Im Rahmen eines vom BMEL geförderten Forschungsprojektes hat die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) zusammen mit der Rauch Landmaschinenfabrik GmbH und weiteren Partnern dieses Verfahren zur platzierten …

Pflanzenbau

Der Klimawandel macht´s möglich: Anbau von Kichererbsen

Potenzial mit noch hohem Risiko
Der Klimawandel macht´s möglich: Anbau von Kichererbsen

© Reisle

Weltweit wurden im Jahr 2018 etwa 17 Mio. Tonnen Kichererbsen geerntet. Damit sind sie nach Sojabohnen und Bohnen (Phaseolus ssp.) die drittwichtigste Körnerleguminose weltweit. Indien produziert 66 Prozent der Kichererbsen. Weitere wichtige Anbauländer – jedoch mit deutlich geringerer Produktion von unter 6 Prozent der weltweiten …

Pflanzenbau

Krankheitserreger statt Bio-Pflanzenschutzmittel

Forscherteam der Uni Göttingen entdeckt neue Maiskrankheit  
Krankheitserreger statt Bio-Pflanzenschutzmittel

© Pfordt

Einige biologische Pflanzenschutzmittel enthalten lebende Sporen des Pilzes Trichoderma, welche die Fähigkeit haben, andere Krankheitserreger zurückzudrängen. An der Universität Göttingen hat man nun herausgefunden, dass eine Trichoderma-Art eine schwere Kolbenfäule an Mais auslösen kann. Der Schutz der Kulturpflanzen vor Schädlingen und Krankheiten ist eine …

Pflanzenbau

Zuckerrübenernte rund 15 Prozent unter Durchschnitt

Trockenheit und Vergilbung zeigen ihre Wirkung
Zuckerrübenernte rund 15 Prozent unter Durchschnitt

© Siée

Die Zuckerrüben-Ernte in Rheinhessen, der Pfalz und Südhessen läuft seit Ende September auf Hochtouren, aber die Bauern sind eher unzufrieden: Die regenarme Vegetationsperiode habe in Teilen des Einzugsgebietes des Vereins der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer zu den schlechtesten Erträgen seit mehr als zehn Jahren geführt, so …

Pflanzenbau

Gülleausbringung im Herbst – was geht wann?

Die richtigen Sperrfristen beachten
Gülleausbringung im Herbst – was geht wann?

© agrarfoto

Grundsätzlich besteht auf Ackerland ab dem Zeitpunkt der Ernte der letzten Hauptfrucht bis zum Ablauf des 31. Januar eine Sperrfrist für Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an Sticksoff (mehr als 1,5 Prozent Gesamt-N in der Trockenmasse). Ausgenommen sind Festmiste von Huf- und Klauentieren sowie Komposte. …

Pflanzenbau

Aktuelles zu Grünland und Futterbau vor Winter

Schädlinge, Nachsaaten und Giftpflanzen managen
Aktuelles zu Grünland und Futterbau vor Winter

© Katharina David

Die Trockenheit führte auch 2020 wieder zu teilweise dramatischen Ertragsausfällen im Futterbau, brachte aber auch weitere Probleme mit sich wie „Güllewürste“, explodierende Mäusebestände und die Ausbreitung von Giftpflanzen. Es könnte fast der Eindruck entstehen: Das Dauergrünland hat sich zum Dauerbrenner entwickelt. Wie mit Schädlingen …