- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Landfrauen
Im Einsatz für das Klima
Landfrauen informieren auf dem Frankfurter Erntefest
Das Thema Klimaschutz ist in aller Munde. Viel zu selten wird jedoch daran gedacht, dass auch unser Ernährungsverhalten für den Klimaschutz eine bedeutende Rolle spielt. Die hessischen Landfrauen setzen sich seit jeher für eine klimabewusste Ernährung ein und verrieten im Rahmen des 36. Frankfurter …
Pflanzenbau
Nutzhanf kann vieles leisten
Zweiter Witzenhäuser Hanftag lotete Möglichkeiten aus
Nutzhanf könnte zur Erweiterung enger Fruchtfolgen und damit zur Diversifizierung der biologischen Vielfalt beitragen. Für die landwirtschaftliche Praxis wird sich der Hanfanbau dann als attraktiv erweisen, wenn der Anbau einerseits ackerbaulich leicht zu beherrschen ist und andererseits günstige und lukrative Vermarktungsmöglichkeiten bestehen.
Aus der Region
HBV-Ehrenplakette für Zuchtbetrieb Gries
Fleischrinderrassen und Schwäbisch Hällische Sauen
Seit sehr langer Zeit gehört der Oberseener Hof, der von der Familie Gries in der Nähe von Laubach am Westhang des Vogelsberges bewirtschaftet wird, zu den bekanntesten und erfolgreichsten Zuchtstätten für Fleischrinder in Hessen.
Pflanzenbau
Die Abdeckung musste frühzeitig entfernt werden
Ergebnisse des Landessortenversuchs sehr frühe Speisekartoffeln
Im Rahmen der Landessortenversuche zu sehr frühen Speisekartoffeln wurden 2019 insgesamt zwölf Sorten in einer 1-faktoriellen Blockanlage 3-fach wiederholt unter Abdeckung (Vlies) getestet. Die Ergebnisse stellt Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe Hunsrück in Neustadt/Weinstraße vor.
Geflügel
Gut geschützt durch die Legeperiode
Was bei Impfungen von Hennen beachten?
Schutzimpfungen sind ein wichtiger Teil zur Gesunderhaltung eines Legehennenbestandes. Ziele einer Schutzimpfung sind die Vermeidung einer klinischen Erkrankung sowie die Erhaltung der Leistungsfähigkeit, nicht aber die Eliminierung eines Erregers innerhalb des Bestandes.
Agrarpolitik
Länder geben grünes Licht für Isoflurannarkose
Sachkunde muss nachgewiesen werden
Landwirte dürfen künftig die Isoflurannarkose zur Ferkelkastration selbst durchführen. Der Bundesrat stimmte am vergangenen Freitag der vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten Ferkelbetäubungssachkundeverordnung zu. Mit der Verordnung wird der bisher geltende Tierarztvorbehalt für die Betäubung aufgehoben.
Landjugend
Volkstänzer begeistern Frankfurt
Eine Tradition setzt sich fort
Auch dieses Jahr nahm die Hessische Landjugend am Erntefest auf dem Frankfurter Rossmarkt teil. Während der Donnerstag im Zeichen der allgemeinen Verbandsarbeit stand, war der Freitag deutlich agrarischer geprägt.
Landtechnik
Testtraktoren auf hohem technischen Stand
Schleppertest 2019 der LWK Niedersachsen, Teil 2
Nachdem es im ersten Teil des Schleppertests um Motor, Getriebe und Hydraulik ging, werden im zweiten Teil die Bewertungen der fünf 125-PS-Traktoren zur Kabine und zum Terminal vorgestellt. Darüber hinaus gibt es noch weitere interessante Messungen und Ergebnisse, zum Beispiel zur Leistung der Heizungs- …
Aus der Region
Sargenzeller Früchteteppich Erfolgsgeschichte ohnegleichen
Menschen im Dorf stellen was auf die Beine
Wer die „Geschichte der Alten Kirche“ des Fördervereins der Alten Kirche in Sargenzell liest, wird kaum glauben, was Einwohner eines kleinen Stadtteils der osthessischen Stadt Hünfeld in gemeinsamer Anstrengung zu leisten imstande waren.
Garten
Lebensraum Laub
Wertvoller Rohstoff aus dem Bauerngarten
Herbstlaub ist kein Abfall. Es ist ein wertvoller Rohstoff, den man als Gärtner nutzen sollte. Es bietet aber auch vielfältige Lebensräume für eine darauf spezialisierte Tierwelt. LW-Autorin Sigrid Tinz liefert im Folgenden einige Informationen und Anregungen zum Laub im Bauerngarten.
Obst- und Gemüsebau
20 Prozent weniger düngen – geht das im Gemüsebau?
Suche nach Lösungen für die Ansprüche der Gesellschaft
„Der Handel wird kein einziges gelbes Blatt aktzeptieren“, brummt ein Anbauer beim Anblick des Blumenkohlversuches vor sich hin. Bisher werden in der Vorderpfalz auf 19 000 ha hochwertige Gemüsekulturen mit Hilfe der Bewässerung und fachgerechter Düngung produziert.
Aus der Wirtschaft
Pflanzenschutzmittelreduktion erfordert robustere Pflanzen
Neuzüchtungen und zukünftige Ausrichtung
Während sich andere Pflanzenschutzunternehmen aus dem Gemüsebau zurückziehen, investiert Syngenta sowohl in Personal als auch in Neuzüchtungen und neue Pflanzenschutzstrategien im Gemüsebau.