- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Landfrauen
Erfolgreiche Bäuerinnen mit Herzblut und Leidenschaft
Abwechslungsreicher und informativer Bäuerinnentag
„Ich bin Bäuerin – mit Herzblut, Leidenschaft und Erfolg!“, lautete das Motto des 9. Hessischen Bäuerinnentages auf Schloss Rauischholzhausen. Es nahmen über 100 Bäuerinnen, Agrar-Bürofachfrauen, Landfrauen und Gäste aus ganz Hessen auf Einladung des Landfrauenverbandes Hessen, des Landesverbandes Hessen für landwirtschaftliche Fortbildung und des …
Rinder
Die Milchkanne ist das Nadelöhr
Keimbelastung der Kanne entscheidend für Kolostrumhygiene
Die frühe Versorgung mit hochwertigem Kolostrum ist ein zentraler Baustein in der erfolgreichen Aufzucht gesunder Kälber. Unter hochwertigem Kolostrum wird landläufig zunächst eines mit einem hohen Gehalt schützender mütterlicher Immunglobuline verstanden. Dass es aber darüber hinaus noch weitere Aspekte gibt und welchen Einfluss die …
Agrarpolitik
Weniger Pflanzenschutz für mehr Insekten
Bundesregierung will Einsatzverbot in Schutzgebieten
Die Bundesregierung will den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln spürbar einschränken. Das geht aus dem Aktionsprogramm Insektenschutz hervor, das das Bundeskabinett am Mittwoch vergangener Woche beschlossen hat. Vorgesehen ist ein Verbot des Einsatzes von Herbiziden und biodiversitätsschädigenden Insektiziden in ökologisch besonders schutzbedürftigen Gebieten.
Pflanzenbau
Wintertriticale hat nicht enttäuscht
Ergebnisse der Landessortenversuche Wintertriticale 2018/2019
Trotz der wieder herausfordernden Witterung erreicht Triticale nach einer vorläufigen Schätzung der Getreideernte (Statistisches Landesamt) im aktuellen Jahr ein akzeptables Ertragsniveau von 69,4 dt/ha und liegt damit über dem 6-jährigen Mittel (2013-2018) von 66,9 dt/ha.
Agrarpolitik
Klöckner stuft Waldschäden als dramatisch ein
Verbände veranschlagen Schäden auf 2,3 Mrd. Euro
Als „dramatisch“ stuft Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner die Folgen der beiden Dürrejahre für den deutschen Wald ein. Nach einem Verbändegespräch am vergangenen Donnerstag in Berlin bestätigte die Ministerin den Ausfall von bundesweit mehr als 110 000 ha Wald, die der Trockenheit, Stürmen und Bränden sowie …
Pflanzenbau
Die Pflanzenschutzintensität in Wintertriticale steigt
Landessortenversuche zu Wintertriticale 2018/2019
2019 wurde Wintertriticale in Rheinland-Pfalz auf 17 500 ha angebaut. Damit ist die Anbaufläche um 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Wintertriticale wird hauptsächlich zu Futterzwecken oder als energiereiches Substrat für Biogasanlagen genutzt. Die höchste Anbaudichte findet man demnach in Landesteilen mit Viehhaltung und …
Aus der Region
Leistungshüten der AAH Hessen am Hof Berbalk
Sieger treten beim Bundesentscheid in Ranis an
Am 18. August fand das Landesleistungshüten der Arbeitsgemeinschaft zur Zucht Altdeutscher Hütehunde (AAH) der Landesgruppe Hessen auf dem Hof Berbalk in Wüstems statt. Der Sieger dieses Hütens wird die LG Hessen beim Bundesentscheid im Hüten am 7. und 8. September in Ranis/Thüringen vertreten.
Pflanzenbau
Ein gutes Jahr für den Winterroggen
LSV-Ergebnisse Winterroggen 2018/2019
Die hessischen Landessortenversuche mit Winterroggen erzielten mit 99,7 dt/ha eine ähnlich gute Leistung wie im letzten Jahr. Die Ergebnisse unterstreichen die Leistungsfähigkeit der aktuellen Sorten und die Anbauwürdigkeit der Kultur.
Aus der Region
Technik für Gemüsebauern, Winzer und Kartoffelerzeuger
Guter Besuch bei Petri Landtechnik
Beim Tag der offenen Tür bei Petri Landmaschinen in Dannstadt-Schauernheim herrschte reger Betrieb. Landwirte aus der Pfalz, Rheinhessen und den angrenzenden Bundesländern waren gekommen, um sich aktuelle Landtechnik für den Kartoffel- und Gemüsebau sowie für den Weinbau anzusehen.
Agrarpolitik
Getreideernte amtlich auf 44,7 Mio. Tonnen veranschlagt
18 Prozent mehr als im Dürrejahr 2018
Die bundesdeutsche Erntemenge an Getreide einschließlich Körnermais beläuft sich nach dem derzeitigen amtlichen Kenntnisstand auf rund 44,7 Mio t; das sind etwa 18 Prozent mehr als im Dürrejahr 2018. Das Mittel der Jahre 2013 bis 2018 wird demnach jedoch um 3,3 Prozent verfehlt. Das …
Jagd, Forst und Natur
Verlieren wir nach der Fichte auch noch die Buche?
Auswirkungen der langanhaltenden Hitze und Dürre seit März 2018
Die Auswirkungen des vergangenen Hitze- und Dürresommers 2018 werden aktuell drastisch in den heimischen Buchenwäldern sichtbar. Das Jahr 2018 war deutschlandweit gesehen das wärmste und sonnigste Jahr seit Beginn regelmäßiger Aufzeichnungen.
Obst- und Gemüsebau
Technik zum Anfassen und Erleben in Schifferstadt
Gemüsebau-Feldtag am Donnerstag, 12. September
Der Gemüsebau-Feldtag vom DLR Rheinpfalz und Enza Zaden sowie von König Sondermaschinen unter dem Motto „Gemeinsam unsere Zukunft gestalten“ am Donnerstag, dem 12. September von 9 bis 17.30 Uhr ist eine Pflichtveranstaltung für alle Gemüseerzeuger weit über die Region hinaus.