Schweinestau bringt Landwirte in Notlage
Mäster und Ferkelerzeuger leiden unter Preisverfall
Die aktuelle Situation am deutschen Schweine- und Ferkelmarkt spitzt sich zu, denn die coronabedingt begrenzten Schlacht- und Zerlegekapazitäten lassen den Rückstau an schlachtreifen Schweinen nach dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) weiter anwachsen. Ferkelerzeuger und Mäster seien gleichermaßen in einer akuten Notlage, warnte vergangene …
Länder signalisieren bei ASP-Bekämpfung Solidarität
Für Zaunbau an der polnischen Grenze
Mit Blick auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Brandenburg hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner nochmals für Kooperation und ein koordiniertes Vorgehen im Kampf gegen die weitere Ausbreitung der Tierseuche geworben. Auf der Agrarministerkonferenz (AMK) betonte Klöckner am vergangenen Freitag in Weiskirchen, wie wichtig es sei, …
Veredlungsbranche vor einem beschleunigten Strukturwandel
Mittelfristig weniger Tiere auf der gleichen Fläche
Eine Beschleunigung des Strukturwandels in der tierischen Erzeugung erwartet der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Dr. Henning Ehlers. „Bei einem Schwund von 3 bis 4 Prozent im Jahr, wie wir ihn seit geraumer Zeit erleben, wird es nicht bleiben“, sagt Ehlers im Interview mit Agra-Europe. Neben …
Bundesregierung startet Förderprogramm für Stallumbau
Ausstieg aus Kastenstandhaltung der Sauen erleichtern
Das angekündigte Bundesprogramm Stallumbau ist eröffnet. Das mit 300 Mio. Euro dotierte Programm dient dazu, sauenhaltenden Betrieben die Anpassung an die Neuregelung der Kastenstandhaltung zu erleichtern. Die vergangene Woche im Bundesanzeiger veröffentlichte Förderrichtlinie sieht einen Zuschuss von 40 Prozent der förderfähigen Ausgaben vor. Die Förderhöchstgrenze beträgt 500 000 Euro …
Anreize für verstärkte Jagd auf Wildschweine schaffen
Forderungen zur Bekämpfung der ASP
Für eine effektive Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) sind in Deutschland aus Sicht der Jäger einheitliche Regelungen unerlässlich. „Ein Flickenteppich von Vorschriften und Zuständigkeiten muss verhindert werden. Das Virus kennt keine Kreis- oder Ländergrenzen“, betonte vergangene Woche der Präsident des Deutschen Jagdverbandes (DJV), Dr. Volker …
Das ist sehr gut angelegtes Geld
Milchpräsident Schmal kämpft für Branchenkommunikation
Der Präsident des Verbandes der Deutschen Milchwirtschaft (VDM) und Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, sprach mit dem Pressedienst Agra Europe über den Stand der Branchenkommunikation Milch, die dafür notwendige Finanzierung und die Gefahr des Scheiterns. Herr Schmal, Sie haben zu Jahresbeginn angekündigt, …
Insektenschutz nur in Kooperation mit den Landwirten umsetzen
DBV-Umweltbeauftragter Hartelt kritisiert Referentenentwurf
Der Entwurf des Bundesumweltministeriums für ein Insektenschutzgesetz wird von Landwirtschafts- und Umweltseite völlig unterschiedlich aufgenommen. Anlässlich eines Fachgesprächs vergangene Woche in Berlin kritisierte der Deutsche Bauernverband (DBV) die Vorlage als „Affront für die vielen Landwirte, die in der Vergangenheit freiwillig artenreiches Grünland, Streuobstwiesen und …
China verhängt Importstopp – Starker Preiseinbruch
Märkte reagieren unmittelbar auf ersten ASP-Fall in Deutschland
Die Märkte haben auf den ersten Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) unmittelbar reagiert. Zuerst hatte am vergangenen Donnerstag Südkorea die Einfuhr von Schweinefleisch aus Deutschland verboten, China folgte am Samstag. Wie die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) meldet, haben auch Singapur, Argentinien, Brasilien, Mexiko …
„Sehr skeptisch“ gegenüber Mercosur-Abkommen
EU-Agrarminister sehen Wettbewerbsverzerrung
Das von der Europäischen Kommission ausgehandelte Handelsabkommen mit den südamerikanischen Ländern des Mercosur stößt bei den Agrarministern der EU-Mitgliedstaaten offenbar mehrheitlich auf Ablehnung. Die Landwirtschaftsminister stünden dem Abkommen „sehr, sehr skeptisch“ gegenüber, sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner vergangene Woche beim informellen Treffen der EU-Agrarminister in …
„Grundstein für EU-weites Tierwohlkennzeichen gelegt“
Aber keine Einigung innerhalb der Ratspräsidentschaft
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner sieht den „Grundstein“ für ein EU-weites Tierwohlkennzeichen als gelegt an. Im Hinblick auf die von Berlin angestoßene Diskussion um ein entsprechendes Label räumte die Ministerin auf dem informellen Agrarratstreffen in Koblenz allerdings zugleich ein, dass es dazu unter deutscher Präsidentschaft keine …
Hans-Georg Paulus wird HBV-Generalsekretär
Ab nächstem Jahr Nachfolger von Peter Voss-Fels
Der bisherige Hauptgeschäftsführer des Gartenbauverbandes Baden-Württemberg-Hessen, Hans-Georg Paulus, wird Nachfolger von Peter Voss-Fels als Generalsekretär des Hessischen Bauernverbandes (HBV). Die Berufung durch den Vorstand des HBV wurde vergangene Woche durch den Verbandsrat bestätigt. Paulus wird seinen Dienst beim HBV zum 1. Januar 2021 antreten …
Brüssel verschiebt Umsetzung der neuen EU-Ökoverordnung
Inkrafttreten nun erst für den 1. Januar 2022 geplant
Die neue EU-Ökoverordnung wird ein Jahr später als geplant umgesetzt. „Auf Wunsch der Mitgliedstaaten und des Europaparlaments, aber auch von Drittländern und anderen Interessenträgern“ habe sie vorgeschlagen, das Inkrafttreten der neuen Ökoverordnung um ein Jahr auf den 1. Januar 2022 zu verschieben, teilte die …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
