Pflanzenbau

Auswirkungen des Klimawandels auf landwirtschaftliche Erträge

Insgesamt mehr Regen, aber ...
Auswirkungen des Klimawandels auf landwirtschaftliche Erträge

© landpixel

Die Auswirkungen der Klimaveränderungen auf landwirtschaftliche Kulturen verursachen hohe Ertragsschwankungen. Das Zusammenspiel zwischen Boden, Feuchtigkeit, Vegetation, Temperatur, Verdunstung und Regenmengen hat unterschiedliche Auswirkung auf die jeweils angebaute Kultur. Peter Zilles vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel stellt die Veränderungen anhand der Ertragsstatistiken des Statistischen Bundesamtes …

Pflanzenbau

Landessortenversuche Silomais und Sortenempfehlung 2021

Wetterextreme prägen die Ergebnisse
Landessortenversuche Silomais und Sortenempfehlung 2021

© Dr.Techow

Mit dem Jahr 2020 gab es das dritte schwierige Mais-Jahr in Folge. Es bestanden zwar vielerorts schon Mitte April gute Bedingungen für die Aussaat, darauf folgten allerdings Spätfröste, regional sehr unterschiedlich ausgeprägte Dürrephasen und eine teils extreme Hitzewelle im Sommer. Vor allem die ausbleibenden …

Pflanzenbau

Ertragszuwächse vor allem durch bessere Pilzresistenzen

Moderne Weizen brauchen weniger Pflanzenschutz
Ertragszuwächse vor allem durch bessere Pilzresistenzen

© landpixel

Ertragszuwächse bei Weizen sind in erster Linie auf eine züchtungsbedingte Verbesserung von Pilzresistenzen zurückzuführen. Das belegen aktuell vorgelegte Ergebnisse einer Studie des Julius-Kühn-Instituts (JKI), für die insgesamt 178 ökonomisch bedeutsame Weizensorten aus 50 Jahren untersucht wurden. Die Sorten seien unter konstanten Bedingungen in dreijährigen …

Pflanzenbau

Die Grundfutterproduktion wird nicht einfacher

Landessortenversuche Silomais 2020
Die Grundfutterproduktion wird nicht einfacher

© Dr. Techow, LLH

Das Image der Wunderpflanze Mais bekam in den vergangenen Jahren deutliche Kratzer. War es früher die Maissilage, die im Grundfutter schlechte Grassilagequalitäten kompensierte beziehungsweise aufwertete, ist es in diesem Jahr eher der umgekehrte Fall. Nicht, dass wir auf den Mais verzichten können, aber der …

Pflanzenbau

Die Arbeit wird uns nicht ausgehen

Interview mit Dr. Christian Hillnhütter
Die Arbeit wird uns nicht ausgehen

© Becker

Seit dem Frühsommer 2020 ist Dr. Christian Hillnhütter Dezernatsleiter des Pflanzenschutzdienstes Hessen. Dem LW hat er im Interview die Aufgaben des Pflanzenschutzdienstes erläutert, die auch aufgrund der zunehmenden Globalisierung immer umfangreicher geworden sind – auch in Corona-Zeiten. LW: Herr Dr. Hillnhütter, Sie haben Ihre …

Pflanzenbau

Wie läuft der Einstieg in die Post-Förderung-Ära?

EEG 2021 – aktueller Stand der Diskussion
Wie läuft der Einstieg in die Post-Förderung-Ära?

© imago images/Countrypixel

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist seit über 20 Jahren zentraler Baustein des Ausbauerfolgs von erneuerbaren Energien in Deutschland. Es setzt die Rahmenbedingungen und gibt entsprechende Regelungen für die Vergütungen vor. Die hierbei gesetzlich garantierte Abnahmeverpflichtung sorgte für eine planbare Erlössituation für die kommenden zwanzig Vergütungsjahre. …

Pflanzenbau

Fehlende Alternativen bei mehligkochenden Sorten

LSV frühe Speisekartoffeln, ökologischer Anbau 2020
Fehlende Alternativen bei mehligkochenden Sorten

© Mohr

Die Landessortenversuche wurden ausschließlich mit Sorten der frühen Reifegruppe (RG II) angelegt. Insgesamt wurden acht Typen mit den Kocheigenschaften vorwiegend festkochend und festkochend geprüft. Bereits im zweiten Jahr war aus dem mehligkochenden Segment keine neue Sorte im Versuch. Wie in den letzten Jahren wurden …

Pflanzenbau

Körnerleguminosen und Klimawandel

Der Anbau wird sich anpassen müssen
Körnerleguminosen und Klimawandel

© Bader

Die Klimakrise ist da. Auch wenn das Jahr 2020 nicht ganz so trocken war wie die zwei Jahre zuvor. 2019 war das wärmste Jahr, das in Europa je gemessen wurde. Daneben stieg auch die CO2-Konzentration in der Atmosphäre weiter an. 2018 brachte zuvor bereits …

Pflanzenbau

Öko-Feldtage 2021 auf drei Tage erweitert

Besucherstrom soll entzerrt werden
Öko-Feldtage 2021 auf drei Tage erweitert

© Luftbild: H. Heberlein, FiBL

Die FiBL Projekte GmbH reagiert auf die unklare Corona-Situation im nächsten Jahr und erweitert die Öko-Feldtage um einen Tag, um die Besucherströme besser zu leiten. Die Messe soll jetzt vom 22. bis 24. Juni 2021 auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar stattfinden. Die …

Pflanzenbau

Das trockene Frühjahr hat Ertrag gekostet

Landessortenversuche Öko-Kartoffeln 2020
Das trockene Frühjahr hat Ertrag gekostet

© Schmidt

Nach den vergangenen zwei Jahren mit überdurchschnittlich vielen Tagen mit sehr hohen Temperaturen und geringen Niederschlagsmengen, hat sich das abgelaufene Kartoffeljahr etwas „moderater“ gezeigt. Allerdings haben fehlende Niederschläge im Frühjahr und zur Ernte den Ertrag und auch die Qualität beeinflusst. Unter den Bedingungen des …

Pflanzenbau

Zwischenfrüchte nicht zu früh umbrechen

Alle Vorteile nutzen
Zwischenfrüchte nicht zu früh umbrechen

© Dr. Brust

Oftmals werden in der landwirtschaftlichen Praxis die Zwischenfruchtbestän- de viel zu früh umgebrochen und hierdurch die positiven Effekte zunichtege- macht. Wird der Umbruch bereits Anfang Dezember durchgeführt, ist der Boden in der Regel noch warm genug, dass es zur schnellen Mineralisation des meist wenig …

Pflanzenbau

Projekt zu vielfältigen Agrarlandschaften

Über 300 „Partnerbetriebe Naturschutz“ in Rheinland-Pfalz
Projekt zu vielfältigen Agrarlandschaften

© Lehr

„Naturschutz in den Betriebsablauf einbeziehen – Rheinland-Pfalz sucht neue Partner-Betriebe“, so lautete der Aufruf im Mai 2010 als unter anderem auch in einer Ausgabe des Landwirtschaftlichen Wochenblatts das erste Bewerbungsverfahren zur Teilnahme am „Partnerbetrieb Naturschutz“ bekanntgegeben wurde. Was in den Jahren zuvor als Projekt …