Pflanzenbau

Gesund und ertragreich, ideal für den Öko-Anbau

Öko-Landessortenversuche Wintertriticale
Gesund und ertragreich, ideal für den Öko-Anbau

© Dr. Haase

Triticale bringt als Kreuzung von Weizen und Roggen vom Weizen das höhere Ertragspotenzial und vom Roggen die geringere Krankheitsanfälligkeit mit. Als langstrohige, gesunde und relativ anspruchslose Getreideart mit hohem Futterwert eignet sie sich gut für den Anbau in Ökobetrieben. Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter …

Pflanzenbau

Winterweizen – immer für Überraschungen gut!

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2019/2020
Winterweizen – immer für Überraschungen gut!

© Käufler

Nachdem die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) und die vorläufigen Daten der Besonderen Ernteermittlung (BEE) vorliegen, lässt sich nun die Winterweizenernte 2020 abschließend bewerten. Aus der BEE ergibt sich, dass mit durchschnittlich 78,7 dt/ha im Vergleich zum langjährigen Mittelwert leicht überdurchschnittliche Erträge eingefahren wurden. In …

Pflanzenbau

Die Trockenheit war auch dem Roggen zu viel

Ein mäßiges Jahr für den Öko-Winterroggen
Die Trockenheit war auch dem Roggen zu viel

© Dr. Haase

Unter den Getreidearten ist der Roggen so anspruchslos wie kein anderes Getreide. Aufgrund der ausgeprägten Resistenz gegenüber Kahlfrösten, des starken Wurzelsystems und der frühen Pflanzenentwicklung bei langer Kornfüllungsphase ist der Roggen sehr gut auch für grundwasserferne, leichte, sandige Standorte mit Tendenz zur Trockenheit geeignet. …

Pflanzenbau

Der Saattermin hat sich um fast eine Woche verschoben

Stellschrauben für einen erfolgreichen Gerstenanbau
Der Saattermin hat sich um fast eine Woche verschoben

© agrar-press

Der Grundstein eines gelungenen Gerstenanbaues wird im Herbst gelegt. Was hier misslingt, kann man in der Regel nicht mehr korrigieren. Frank Hahn vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Fritzlar beleuchtet die Erfolgsfaktoren im Wintergerstenanbau von der Aussaat bis zur Ernte. Der Ertrag der Gerste wird …

Pflanzenbau

Zuchtfortschritt ist beim Roggen höher als bei Weizen

Landessortenversuche Winterroggen 2019/2020
Zuchtfortschritt ist beim Roggen höher als bei Weizen

© Kirchner, LLH

Die Karten im Ackerbau werden neu gemischt: Ertragsausfälle durch Trockenheit, weniger Spielraum bei der Düngung und Wirkstoffwegfall verändern die Vorzüglichkeit der Kulturen. Die Aussaatfläche von Winterweizen, der bedeutendsten Getreideart in Deutschland, sinkt bundesweit um 7 Prozent. Anders der Winterroggen. Seit 2019 verzeichnet er in …

Pflanzenbau

Mais leidet stark unter dem Klimawandel

Reifeentwicklung Silomais – wieder nur mäßige Ertragserwartung
Mais leidet stark unter dem Klimawandel

© Lang

Das dritte Jahr in Folge wird auch in diesem Jahr der Mais eine jener Kulturen sein, die am stärksten unter den Folgen des Klimawandels gelitten haben. Wie schon in den Vorjahren gibt es regional sehr starke Unterschiede in der Bestandsentwicklung, „richtig guten“ Mais sieht …

Pflanzenbau

Unkräuter und Ungräser jetzt an der Wurzel packen

Bekämpfung von Ausfallgetreide und Co. auf der Stoppel
Unkräuter und Ungräser jetzt an der Wurzel packen

© agrar-press

Wird mit der Bekämpfung von Ausfallgetreide zu lange gewartet, entsteht eine grüne Brücke, die Virus-übertragenden Blattläusen sowie Schnecken und Krankheiten als Überdauerungsmöglichkeit dient. Hermann Heidweiler, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, erläutert, was aktuell zu tun ist. Die Bekämpfung von Samenunkräutern und -gräsern sollte mechanisch …

Pflanzenbau

Winterbraugerste trotzt der Trockenheit

Landessortenversuche Winterbraugerste 2019/2020
Winterbraugerste trotzt der Trockenheit

© landpixel

Im Anbaujahr 2019/2020 wurden in Rheinland-Pfalz nach mehr als fünf Jahren erneut Winterbraugersten in einem speziellen Sortiment an drei Versuchsstandorten geprüft. Insbesondere in trockengefährdeten Gebieten kann die Winterbraugerste eine interessante Alternative oder Ergänzung zur Sommerbraugerste sein. Braugerste gibt es in diesem Jahr reichlich. Die …

Pflanzenbau

Mit der Düngung Trockenstress abmildern

Kalium vermindert Dürreschäden
Mit der Düngung Trockenstress abmildern

© Becker

Im Gegensatz zum Norden und Süden, wo es in diesem Jahr deutlich mehr geregnet hat, leidet der Südwesten das dritte Jahr hintereinander unter einer Dürrewelle. Große Ertragsschwankungen bei der Getreide- und Rapsernte verdeutlichen die Standorte, die besonders betroffen sind. Verzweifelt wird nach Wegen aus …

Pflanzenbau

Zwischenfruchtanbau und Wasserversorgung

Auf trockene Bedingungen richtig reagieren
Zwischenfruchtanbau und Wasserversorgung

© landpixel

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass wir uns im Pflanzenbau künftig wohl häufiger mit ausgeprägten Trockenphasen als Folge des voranschreitenden Klimawandels auseinandersetzen müssen. In diesem Zusammenhang tritt in der Praxis häufig die Frage auf, wie sich Zwischenfruchtbestände unter trockenen Bedingungen dennoch passabel etablieren lassen …

Pflanzenbau

Achterbahnfahrt beim Winterroggen

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterroggen 2019/2020
Achterbahnfahrt beim Winterroggen

© Kirchner

Witterungsbedingt war die Vegetationsperiode 2019/2020 wieder eine Herausforderung für den Ackerbau. Der vergangene Winter war mild und die Vegetationsruhe wurde oft unterbrochen, wodurch sich die Bestände sehr rasch entwickelten und deshalb einen Entwicklungsvorsprung von zwei bis drei Wochen zum langjährigen Mittel aufwiesen. Die Wasservorräte …

Pflanzenbau

Kartoffelschläge per Hand säubern

Stechapfel jetzt entfernen
Kartoffelschläge per Hand säubern

© landpixel

In manchen Regionen haben auf einigen Flächen die Probleme mit Stechapfel deutlich zugenommen. Momentan ist das Unkraut sehr gut in den Kartoffelbeständen zu sehen, wenn die „Bäume“ jetzt in den Flächen stehen. Stechapfel gehört wie die Kartoffel zur Familie der Nachtschattengewächse und ist eine …