- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Schweine
Schweineschlachtungen weiterhin rückläufig
Es kamen jedoch mehr Rinder an den Haken
Der Rückgang der Schweineschlachtungen in Deutschland hat sich im April weiter fortgesetzt; bei den Rindern ist das Aufkommen dagegen im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kamen im Berichtsmonat einschließlich Hausschlachtungen 4,56 Mio. Schweine an den Haken; das waren …
Agrarpolitik
Ressorts einig bei Vorschlägen für geänderte Düngevorschriften
20-Prozent-Vorgabe bleibt – längere Sperrfristen
Das Bundesumwelt- und das Bundeslandwirtschaftsministerium präsentieren der EU-Kommission einen gemeinsamen Vorschlag für schärfere Düngeregeln in Deutschland. Wie erwartet haben die Ressorts die letzten noch offenen Fragen in der vergangenen Woche geklärt.
Aus der Region
Hanne Brenner ist neue Markenbotschafterin
Frühkartoffelsaison offiziell eröffnet
Die Frühkartoffelerzeuger in der Pfalz und den angrenzenden Regionen sind gut in die Saison gestartet und haben die ersten Pfälzer Grumbeere geerntet. Ab der dritten Juniwoche werden die schalenfesten Pfälzer Grumbeere auch an den Lebensmitteleinzelhandel geliefert.
Obst- und Gemüsebau
Es wird eine gute Kirschenernte erwartet
Pflanzenschutz und Ernteanweisungen zum Saisonstart
Die Obstbauberater des DLR Rheinpfalz wollten gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen: Den traditionellen Kirschentag mit Informationen zu Sorten, Unterlagen und Pflanzenschutz abhalten sowie die aktuelle Thematik der Applikationstechnik im Obstbau aufnehmen.
Märkte und Preise
Getreidepreise im Rückwärtsgang
Ernteprognose für die EU angehoben
Steigende Kurse und damit höhere Gebote am Brotgetreidemarkt haben das Geschäft mit Kontrakten ex Ernte Anfang Juni belebt. Aber seit die Weizenkurse in Paris in der 23. Woche den Rückwärtsgang eingelegt haben, ist es wieder mucksmäuschenstill am Getreidemarkt geworden. Kein Verkäufer ist zu finden, …
Auktionen
Qualität und Preise waren passend bei Auktion in Alsfeld
Kleines Angebot – Exportnachfrage konnte nicht bedient werden
Ein kleines Angebot an abgekalbten Färsen gab es auf der Zuchtviehauktion am Mittwoch vergangener Woche in Alsfeld, aber die Qualität passte gut. Bis auf ein Kreuzungstier konnten die Färsen sehr zügig abgesetzt werden.
Aus der Region
Tag der offenen Tür auf dem Eichhof
Zahlreiche Gäste aus ganz Hessen in Bad Hersfeld
Bei strahlendem Sonnenschein fand am Pfingstsonntag auf dem Landwirtschaftszentrum Eichhof ein Tag der offenen Tür statt. Anlässlich des Hessentages war der, im fünfjährigen Turnus stattfindende, Hoftag um ein Jahr verschoben worden. So waren zusätzlich zu Gästen aus der Region Hersfeld-Rotenburg zahlreiche Besucher aus ganz …
Gesundheit
Verjüngungskur für das Gehirn
Was man tun kann, um lange geistig fit zu bleiben
Die schlechte Nachricht: Die geistige Leistungsfähigkeit nimmt ab der Lebensmitte etwas ab. Die gute Nachricht: Dieser Prozess lässt sich beeinflussen. Denn das menschliche Gehirn ist in jedem Alter in der Lage, durch gezieltes Training, gute Ernährung und Erholungsphasen fit zu bleiben. Jeder hat es …
Pflanzenbau
Grünland wird bei P und K oft vernachlässigt
Langjährige Trends der Grundnährstoffversorgung
Die Versorgung des Bodens mit Grundnährstoffen spiegelt die langjährige Bewirtschaftung, das heißt den Nährstoffentzug mit den Ernteprodukten und die Nährstoffzufuhr mit Düngern wider. Zusätzlich werden die verfügbaren Nährstoffgehalte im Boden durch deren Nachlieferung aus dem Bodenvorrat beeinflusst. Dabei erfuhr die Düngung mit Grundnährstoffen in …
Rinder
Wenn der Stoffwechsel streikt
Ketose kommt vor allem bei Hochleistungskühen vor
Die Ketose ist eine Stoffwechselstörung bei Milchkühen. Ausgelöst wird sie durch einen starken Mangel an Energie in der Zeit nach dem Kalben, bei der die aufgenommene Futterenergie den Bedarf des Tieres für Erhaltung und Leistung nicht decken kann.
Aus der Region
Klarer Sieg für Steffen Schmal und Marcel Löwer
Im Gespräch mit den Gewinnern des Berufswettbewerbs
Trotz starker Konkurrenz konnten in diesem Jahr zwei Hessen beim Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend in der Sparte Landwirtschaft 2 den Sieg nach Hause holen. Derzeit lassen Steffen Schmal und Marcel Löwer ihre Schulzeit auf einer Klassenfahrt ausklingen. Das LW hatte trotzdem die Möglichkeit, den …
Schweine
Antibiotikaeinsatz bei Nutztieren der QS-Betriebe rückläufig
Zwischen 2014 und 2018 insgesamt Reduktion um 35,7 Prozent
Die Betriebe im System der QS Qualität und Sicherheit GmbH verwenden bei allen Tierarten immer weniger Antibiotika. Das belegt der zweite Statusbericht zum Antibiotikaeinsatz für die Jahre 2014 bis 2018, den das Bonner Unternehmen am Donnerstag vergangener Woche vorgelegt hat. Demnach verringerte sich in …