Rinder

Bedrohte Rasse durch Nutzung schützen

Staatsdomäne Frankenhausen hält Schwarzbuntes Niederungsrind
Bedrohte Rasse durch Nutzung schützen

© Schulze (1), Hansen (2), Jean Louis Wolff (1)

Sie sind fruchtbar, langlebig, liefern Milch und Fleisch. Dennoch gehört das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind zu den gefährdeten Nutztierrassen. Die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen hilft, den Bestand zu erhalten und vermarktet die Produkte aus der Tierhaltung entsprechend. Hella Hansen vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FIBL) hat …

Garten

Den Appetit verderben

Tipps für ein schneckentolerantes Beet
Den Appetit verderben

© Brosius

Ob absammeln, Barrieren errichten oder vergrämen – Schneckenbekämpfung ist mühsam. Wäre es nicht einfacher, zumindest im Ziergarten nur solche Pflanzen zu setzen, die von den gefräßigen Schleimern verschmäht werden?

Agrarpolitik

Klöckner legt Entwurf für neue TierSchutzNutzt-VO vor

Strenge Anforderungen bei Fixationszeit und Abmessungen
Klöckner legt Entwurf für 
neue TierSchutzNutzt-VO vor

© landpixel

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat den lang erwarteten Verordnungsentwurf für eine Neuregelung der Haltung von Sauen im Kastenstand vorgelegt. Die Siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV), die den Ländern und Verbänden zur Stellungnahme übermittelt wurde, sieht veränderte Anforderungen hinsichtlich der Fixationszeit sowie in den …

Aus der Wirtschaft

Ein Meilenstein für Hochwald

Spatenstich einer neuen Molkerei in Obergartzem
Ein Meilenstein für Hochwald

© Dr. Elisabeth Legge

Es regnete wie aus Kübeln. Aber dies tat der Stimmung beim offiziellen Spatenstich der neuen Hochwald-Molkerei im nordrhein-westfälischen Mechernich-Obergartzem keinen Abbruch. Im Gegenteil: Die Spatenstich-Akteure gaben sich durch die Bank optimistisch. Auch die nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser war bei der Spatenstich-Aktion dabei.

Messen und Ausstellungen

Ökologischer Pflanzenbau – das ganze System im Blick

Öko-Feldtage bieten Fach-Informationen aus erster Hand
Ökologischer Pflanzenbau – das ganze System im Blick

© Uni Kassel

Öko-Praktiker benötigen ganz spezifisches Wissen – zu Sortenwahl und Frucht- folgegestaltung, Bodengesundheit und Nährstoffversorgung, Unkrautmanagement und Ertragsstabilität. Dr. Thorsten Haase vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) stellt die pflanzenbaulichen Herausforderungen ökologisch wirtschaftender Betriebe vor und gibt Tipps, was die Besucherinnen und Besucher sich zu den …

Aus der Region

„Hessens Landwirtschaft blüht für Bienen“ – Zwischenfazit

Saatgutmenge für Blühflächen deutlich gesteigert
„Hessens Landwirtschaft blüht für Bienen“ – Zwischenfazit

© Bernd Weber

Die 2017 gestartete Gemeinschaftsinitiative „Hessens Landwirtschaft blüht für Bienen – Landwirte und Imker sind Partner“ hat sich von Beginn an sehr positiv entwickelt und ist ein gelungenes Beispiel zur Verbesserung der Artenvielfalt in unserem Bundesland.

Garten

Gut Kirschen essen

Vom Reiz alter Kirschsorten
Gut Kirschen essen

© Neder

Wie beim Apfel so ist auch bei Süßkirschen die Sortenvielfalt sehr groß. Sie ist aber noch wenig bekannt. Klein, groß, mitteldick, gelb, rot, braun, fast schwarz, sehr süß oder mit einer eleganten Bitternote – die Variabilität der Kirschen ist immens und verführerisch.

Pflanzenbau

Stressfrei durch die Öko-Kontrolle

Vor allem die Weidehaltung ist sensibel
Stressfrei durch die Öko-Kontrolle

© Cypziersch

Ökologisch wirtschaftende Betriebe unterliegen zusätzlich zu den bekannten Kontrollen im Rahmen der Agrarförderung und des Veterinärwesens den Kontrollen durch Öko-Kontrollstellen. Wie diese ablaufen und was dabei zu beachten ist, erläutert Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz.

Rinder

Freie Wasseraufnahme für Kälber ab dem ersten Tag

Wasser ist wichtig für einen gut funktionierenden Stoffwechsel
Freie Wasseraufnahme für Kälber ab dem ersten Tag

© agrarfoto

Wasser stellt einen der wichtigsten Nährstoffe für eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen dar, weshalb es sehr wichtig ist, Kälber ab dem ersten Lebenstag mit hygienisch einwandfreiem Tränkwasser zu versorgen. Welchen Einfluss eine frühe Tränkwasserversorgung auf Futteraufnahme und Leistung von Kälbern hat, erläutert Dr. Christian Koch …

Agrarpolitik

Mehr Rechtssicherheit für den Wolfsabschuss

Besserer Schutz der Weidetierhaltung
Mehr Rechtssicherheit für den Wolfsabschuss

© imago/Blickwinkel

Klarere Regeln für die Tötung von Wölfen sieht der Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes vor, den das Bundeskabinett am Mittwoch vergangener Woche beschlossen hat. Ziel ist ein besserer Schutz der Weidetierhaltung.

Landjugend

Landjugend kann man nicht erklären, die muss man erleben

Festwochenende in Hofgeismar für 70 Jahre Landjugend
Landjugend kann man nicht erklären, die muss man erleben

© HLJ

Die Landjugend Hofgeismar feierte ihr 70-jähriges Jubiläum. Drei Tage standen im Zeichen der Feierlichkeiten. Freitags ein Kommerzabend mit rund 50 Mitgliedern und zahlreichen Ehrengästen, samstags eine klassische Landjugendfete und am Sonntag der krönende Abschluss: ein Familientag.

Pflanzenbau

Eine lange Blüte erhöht das Risiko

Gerstenflugbrand – wenn statt Körnern Pilzsporen wachsen
Eine lange Blüte erhöht das Risiko

© Preiß

In diesem Jahr tritt der Gerstenflugbrand (Ustilago nuda f.sp. hordei) in unseren Anbaugebieten sehr häufig auf. Das Auftreten unterscheidet sich in der Intensität von den vergangenen Jahren. So waren in den Vorjahren hin und wieder einzelne Ähren mit Gerstenflugbrand zu finden. In diesem Jahr …