Pflanzenbau
Pflanzenbau
Waldhonigernten in Gefahr
Rückblick auf die Bienensaison 2020
Letzte Feldarbeiten werden noch erledigt, die Maschinen winterfest gemacht, und dann kehrt (hoffentlich) ein wenig Ruhe auf den Höfen ein. Die Niederschläge haben zu einem guten Feldaufgang der Kulturen gesorgt und so manch etwas „ungleicher“ Rapsschlag hat ebenfalls davon profitiert. Die Bienen und Imker …
Pflanzenbau
Großenteils ausreichende Futterbasis mit Silomais
Umfrage: Futtermangel nicht so eklatant wie im Vorjahr
Basierend auf einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Kynetec in Lüdinghausen im Auftrag des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) kann von einer weitgehend ausreichenden Futterversorgung mit Silomais auf den Betrieben ausgegangen werden. Knapp 75 Prozent der bundesweit befragten Landwirte gaben an, dass die diesjährige Maissilageernte für das …
Pflanzenbau
Auch der Fasan ist wieder da
F.R.A.N.Z.-Projekt erforscht praxistaugliche Möglichkeiten
Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt sind bei Jochen Hartmann fester Bestandteil in seinem Anbauplan. Er ist einer von zehn Landwirten in Deutschland, die im Rahmen des F.R.A.N.Z.-Projektes verschiedene Biodiversitätsmaßnahmen ausprobieren. Standen anfangs noch kurzfristige und leicht umzusetzende Maßnahmen im Vordergrund, überzeugen ihn heute die …
Pflanzenbau
Akzeptanz und Artenvielfalt steigern
F.R.A.N.Z. zeigt, wie Naturschutz funktionieren kann
Seit drei Jahren entwickeln und erproben Landwirte und Wissenschaftler im F.R.A.N.Z.-Projekt gemeinsam Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt in der Landwirtschaft. Die Zwischenbilanz fällt bei den Beteiligten positiv aus: Der Dialog auf Augenhöhe steigert bei den Landwirten die Akzeptanz und Motivation deutlich, Naturschutzmaßnahmen umzusetzen. Auch …
Pflanzenbau
Langzeituntersuchung zu Insektenfängen ausgewertet
JKI-Forscher: Anzahl der Schädlinge nimmt teilweise sogar zu
Ein standardisiertes Langzeit-Monitoring von Insekten in der Region Quedlinburg-Aschersleben zeigt: Die Zahl wichtiger Schadinsekten wie Blattläusen nimmt zu, trotz des allgemeinen Insektenrückgangs. Zwischenergebnisse sind jetzt in den DGaaE-Mitteilungen erschienen. Seit 1985 werden in der Region Quedlinburg-Aschersleben vom Julius Kühn-Institut (JKI) und seinen Vorgängerorganisationen vom …
Pflanzenbau
Die Graukresse ist vor allem für Pferde gefährlich
Ein giftiger Neuankömmling macht sich im Grünland breit
Die Graukresse (Berteroa incana) ist eine schöne, noch relativ unbekannte Giftpflanze. War sie bislang vereinzelt in Dänemark zu finden, so tritt sie nun auch vermehrt in Deutschland, Österreich, Polen und der Schweiz auf. Die Graukresse ist ursprünglich aus dem eurasischen Raum nach Mitteleuropa eingewandert. …
Pflanzenbau
Ist Phosphat eine knappe Ressource?
P-Dünger sind essentiell für die Ernährungssicherung
Phosphor findet sich in allen uns bekannten Lebewesen, in jedem biologischen Organismus. Auf den Feldern lässt er als Dünger deshalb Getreide, Mais oder andere wichtige Pflanzen für Mensch und Tier gedeihen. Phosphor stabilisiert Zellwände, bildet Knochen, transportiert Energie und ist ein unerlässliches Baumaterial unserer …
Pflanzenbau
Begleitpflanzen im Raps
Begleitpflanzen im Raps Viele Vorteile durch abfrierende Untersaaten
Unter dem Anbau von Begleitpflanzen im Raps versteht man eine Beisaat, vorrangig Leguminosen, die über den Winter abfriert und einen sauberen und kräftigen Rapsbestand hinterlässt. Unter günstigen Witterungsbedingungen etablieren sich die Beisaaten im Herbst optimal, so dass die Rapsbestände frühzeitig eine vollständige Bodenbedeckung aufweisen, …
Pflanzenbau
Ressourcenschonung durch Pflanzenzüchtung
Forscher wollen Photosynthese verbessern
Wie die photosynthetische Effizienz der Sonnenblume verbessert werden kann, wollen Wissenschaftler der Universität Düsseldorf herausfinden. Nach Angaben der Hochschule soll im Rahmen des Forschungsvorhabens „Gain4Crops“ der Weg für die Einführung strategischer Kulturpflanzen geebnet werden, damit künftig der Verbrauch der wichtigsten landwirtschaftlichen Ressource verringert werden …
Pflanzenbau
Sechsmal effizienter als Baumwolle
Hanf ist eine wassersparende Faserpflanze
Hanf ist in niederschlagsarmen Regionen oder Trockenzeiten eine sehr gute Alternative im Faserpflanzenanbau, da er das Wasser etwa sechsmal effizienter für die Biomassebildung nutzt als Baumwolle. Zu diesem Ergebnis sind Forscher des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Feldversuchen gelangt. Die Versuche wurden …
Pflanzenbau
Weltweit genügend Zucker, in der EU immer knapper
Zuckerrübenanbau und Marktgeschehen
Bei den Zuckerrüben wird zurzeit weniger über die Vermarktung als über die Wettbewerbsverzerrungen in Europa diskutiert. Insbesondere das Verbot der Neonikotinoide, aber auch die hektarbezogenen „EU-Sonderzahlungen“ für den Zuckerrübenanbau in verschiedenen EU-Ländern machen den deutschen Zuckerrübenanbauern schwer zu schaffen. Viren und Bakterien gefährden die …
Pflanzenbau
Praxis trifft Forschung – Erbsen und Bohnen anbauen
Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne stellt Ergebnisse vor
Letzten Mittwoch fand eine Online-Veranstaltung für Praktiker des Demonstrationsnetzwerks Erbse/Bohne statt. Am Vormittag ging es im pflanzenbaulichen Teil um Wirtschaftlichkeitsaspekte des Erbsen- und Bohnen-Anbaus, Sorteneigenschaften, ökologische Leistungen und geeignete Standorte. Das Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne (DemoNetErBo) arbeitet seit fünf Jahren im Rahmen der bundesweiten Eiweißpflanzenstrategie mit …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
