Pflanzenbau

Wintertriticale ist gut durch das Jahr gekommen

Ergebnisse der Landessortenversuche Wintertriticale 2019/2020
Wintertriticale ist gut durch das Jahr gekommen

© Gabriele Käufler (1), Christian Kirchner (1)

Das Jahr 2020 war hinsichtlich der Witterung bisher für die Landwirtschaft wieder eine Herausforderung. Der Winter war sehr mild und die Vegetationsruhe wurde oft unterbrochen. Die Bestände entwickelten sich somit sehr rasch und hatten einen Vorsprung von zwei bis drei Wochen zum langjährigen Mittel. …

Pflanzenbau

Erst lockern, dann baldigst aussäen

Rapsaussaat – was ist zu beachten?
Erst lockern, dann baldigst aussäen

© agrar-press

Die Aussaat von Winterraps drängt nicht, denn die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass auch Saattermine bis sehr weit in den September hinein gute Erträge realisierten. Voraussetzung für eine optimale Herbstentwicklung ist nach der Stoppelarbeit jedoch eine sachgerechte Bodenbearbeitung mit dem Ziel, ein …

Pflanzenbau

Nach dem Regen jetzt die Rüben beobachten

Aktuelle Situation bei Cercospora, Mehltau, Rost und Ramularia
Nach dem Regen jetzt die Rüben beobachten

© landpixel

Der Befall mit Cercospora blieb auf Grund der sehr trockenen Bedingungen bis auf die Beregnungsflächen im Hessischen Ried auf schwachem Niveau und lag in behandelten Flächen meist zwischen 10 Prozent und um 20 Prozent. In den vergangenen Tagen sind örtlich ergiebige Niederschläge gefallen, sodass …

Pflanzenbau

CO²-Kompensation aus Sicht des Ackerbaus

Bindung von Kohlendioxid als Einkommensalternative?
CO²-Kompensation aus Sicht des Ackerbaus

© Zilles

Inwieweit ein nachhaltiger Ackerbau Kohlendioxid aus der Luft im Boden spei-chern kann und ob sich daraus eventuell ein zusätzliches Einkommen für Ackerbauer generieren lässt, schildert Peter Zilles vom DRL Westerwald-Osteifel im folgenden Beitrag. Im Jahr 2017 war die deutsche Landwirtschaft insgesamt für 66,3 Mio. …

Pflanzenbau

Die Grünland-Nachsaat richtig planen

Optimaler Zeitpunkt, um geschwächte Narben zu sanieren
Die Grünland-Nachsaat richtig planen

© David

Das Grünland in Hessen hat 2020 das dritte überdurchschnittlich trockene Jahr in Folge erlebt. Im gesamten April fielen vielerorts keine 10 mm Niederschlag, teilweise nicht einmal 5 mm. Auf den guten Grünlandstandorten wurden im Durchschnitt beim ersten Schnitt 2020 rund 30 Prozent weniger geerntet. …

Pflanzenbau

Erntezeitpunkt für Silomais mit „MaisProg“ bestimmen

Prognosemodel ist online verfügbar
Erntezeitpunkt für Silomais mit „MaisProg“ bestimmen

© agrarfoto

Das Erntezeitprognosemodel „MaisProg“ des Deutschen Maiskomitees (DMK) ist wieder online verfügbar. Wie das DMK am Freitag vergangener Woche in Bonn mitteilte, steht den Landwirten damit ein zuverlässiges Hilfsmittel zur Prognose des Silomaiserntezeitpunktes zur Verfügung. Basierend auf täglichen Wetterdaten wie Temperatur, Globalstrahlung, Niederschlag und dem …

Pflanzenbau

Wintergerste kann mehrfach punkten

Landessortenversuche Winterfuttergerste 2019/2020
Wintergerste kann mehrfach punkten

© Lauer (1), agrarfoto (1)

Wintergerste ist bundesweit mit aktuell 1,32 Mio. ha nach Winterweizen (2,84 Mio. ha) die wichtigste Winterung. Auch in Rheinland-Pfalz belegt die Wintergerste den zweiten Rang unter den hiesigen Ackerkulturen (41 700 ha, Stand Juli 2020, Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz). Dazu tragen nicht nur der Zuchtfortschritt …

Pflanzenbau

Zu wenig Niederschlag bis zum Ende der Blüte

Landessortenversuche Winterraps 2020
Zu wenig Niederschlag bis zum Ende der Blüte

© agrarfoto (1), landpixel (2)

Die vielerorts trockenen Witterungs- und Bodenbedingungen zur Winterraps-Bestellung im vergangenen Herbst führten zunächst zu einer relativ heterogenen Herbstentwicklung der Rapsbestände. Ergiebige Niederschläge ab Mitte Oktober bis Mitte Februar und physiologisch günstige Wuchsbedingungen bewirkten auch bei den später aufgelaufenen Beständen bis zum Vegetationsbeginn ein solides …

Pflanzenbau

Winterbraugerste erfordert Fingerspitzengefühl

Landessortenversuche Winterbraugerste 2019/2020
Winterbraugerste erfordert Fingerspitzengefühl

© landpixel (1), agrarfoto (2)

Der Anbauumfang der Winterbraugersten ist im Vergleich zur Winterfuttergerste oder der Sommerbraugerste weiterhin verhältnismäßig gering, obwohl der Anbau von Winterbraugerste gegenüber der Sommerbraugerste einige Vorteile mit sich bringen kann.Besonders wenn sich der aktuelle, regionale Klimatrend der letzten Jahre fortsetzen sollte, kann der Anbau von …

Pflanzenbau

Wieder mehr Raps in Hessen im Anbau

Landessortenversuche Winterraps 2019/2020
Wieder mehr Raps in Hessen im Anbau

© Käufler

Im Vergleich zum Vorjahr nimmt die Bereitschaft zum Rapsanbau wieder merklich zu. Laut einer Schätzung des Statistischen Bundesamts vom Juni 2020 wurden in diesem Jahr in Hessen circa 45 400 ha Winterraps angebaut. In 2019 lag die hessische Rapsanbaufläche noch bei etwa 27 000 ha. Die …

Pflanzenbau

Enttäuschendes Jahr für Öko-Wintergerste

Sortenempfehlungen nach Ergebnissen der Landessortenversuche
Enttäuschendes Jahr für Öko-Wintergerste

© Haase

Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus gewonnen wurden. Dr. Thorsten Haase vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen fasst die Ergebnisse des hessischen Öko-Landessortenversuches zu Wintergerste (2016 bis 2020) zusammen. Viele hessische Öko-Praktiker haben in jüngerer Zeit mit dem Anbau von Öko-Wintergerste durchaus …

Pflanzenbau

Unkrautregulierung in Winterraps

Bestände möglichst früh frei von Konkurrenz halten
Unkrautregulierung in Winterraps

© agrarfoto

Nahezu gleichzeitig mit der Rapsaussaat beginnt die Pflanzenschutzsaison mit der Unkrautregulierung. Besonders in der sensiblen Jugendphase müssen die Bestände möglichst konkurrenzfrei gehalten werden. Aber es bringt nichts, überall nach „Schema F“ zu arbeiten. Die Strategie hängt vom Unkrautspektrum des jeweiligen Ackers ab. Je nach …