- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Pfalz präsentiert ihre 300 Einzellagen
„Pfälzer LagenArt“ auf dem Hambacher Schloss
Zum vierten Mal lädt die Pfalz im Mai 2019 zur Messe „Pfälzer LagenArt“ ins Hambacher Schloss. Nach den erfolgreichen Präsentationen 2014, 2015 und 2017 stellen am Samstag, den 11. Mai, 60 Pfälzer Betriebe von 12 bis 18.30 Uhr die typischen Gewächse ihrer Weinlagen vor. …
Aus der Region
Landwirtschaftliche Innovationen fördern lassen
Noch bis 17. Juni bewerben
Das Förderinstrument „Europäische Innovationspartnerschaft landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-Agri) hat zum Ziel, land- und forstwirtschaftliche Innovationen auf den Weg zu bringen.
Jagd, Forst und Natur
Holz im Überfluss
Hessens Waldbesitzer versuchen, den Wert der Wälder zu erhalten
Hessen ist von Sturm Friederike und von der lang anhaltenden Trockenheit sowie dem folgenden Borkenkäferbefall besonders stark betroffen: Über zwei Millionen Festmeter Sturmholz und rund 500 000 fm Käferholz fielen 2018 an.
Jagd, Forst und Natur
Holzmarkt hat sich noch nicht erholt
Käferholz und Stürme sorgen weiterhin für Überangebot
Die Waldbesitzer haben es derzeit schwer, noch immer sind die Folgen von Sturm Friederike in Nordhessen nicht aufgearbeitet, da fegen schon die Stürme Eberhard und Franz über die Mittelgebirge im Lesergebiet.
Obst- und Gemüsebau
Strategien im geschützten Anbau
GKL-Tagung in Köln-Auweiler
Welche Ergebnisse gibt es zu Steinobstüberdachungen? Wohin geht der Trend beim geschützten Erdbeeranbau und wie finden bestimmte Schädlinge den geschützten Anbau? All dies waren Themen des zweiten Tages der Tagung der Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL) in Köln-Auweiler.
Aus der Region
Waldbesitzer weisen auf katastrophale Lage hin
Im Gespräch mit dem Chef des Kanzleramtes
Die Verbandsspitzen der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Waldbesitzerverbände AGDW – Die Waldeigentümer und des hessischen Waldbesitzerverbandes haben sich kürzlich zu einem Gespräch mit Helge Braun, Chef des Bundeskanzleramtes, getroffen. Ziel des Gesprächs war es, auf die katastrophale Lage in den Wäldern nach der Dürre und …
Erneuerbare Energien
Blühende Ergänzung zum Biogas-Mais
Tagung zum ökologischen Nutzen von Wildpflanzenmischungen
Ein bedeutender Energielieferant für Biogasanlagen ist der Mais. Doch dessen intensiver Anbau kann auf vielen Standorten durch mehrjährige Wildpflanzen sinnvoll ergänzt werden. Zu diesem Fazit kommt eine Fachtagung zum Wildpflanzenanbau für Biogasanlagen des NABU Baden-Württemberg und der Universität Hohenheim in Stuttgart. Wie die Universität …
Unternehmensführung
Möglichkeiten und Grenzen zur Umnutzung von Gebäuden
Hofstellen sollten nach Möglichkeit nicht leer stehen
Mit der letzten Veranstaltung des Winterprogramms 2018/2019 widmete sich die ALB-Hessen kürzlich in der Baulehrschauhalle auf dem Eichhof in Bad Hersfeld der Fragestellung, welche Nutzungsmöglichkeiten für nicht mehr benötigte landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude bestehen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Klaus Snethlage und einer Themeneinweisung durch …
Landfrauen
Entdeckungen in Thüringen
Informationsfahrt des Stammtischs Main-Kinzig-Kreis
In das benachbarte Bundesland Thüringen führte die diesjährige Informationsfahrt des Bäuerinnenstammtischs im Main-Kinzig-Kreis. Auf dem Programm standen der Besuch des Erlebnisbergwerks Merkers und der Saatgutanlage der Raiffeisen Waren GmbH in Großengottern. Im Erlebnisbergwerk Merkers im Wartburgkreis, das zur K+S- Gruppe gehört, nutzten die Bäuerinnen …
Rinder
Sauberkeit der Kühe wichtig für die Eutergesundheit
Einstreu und Größe der Liegebox haben Einfluss auf Eutergesundheit
Störungen der Eutergesundheit können für Milcherzeuger zu einem erheblichen Kostenfaktor werden. Dabei können die finanziellen Verluste je nach Grad der Erkrankung in einer Größenordnung von 200 bis über 500 Euro je Kuh und Laktation liegen. Auch als Grund für ungewollte Abgänge von Kühen haben …
Aus der Region
Moderne Technik und innovative Zukunftslösungen
Mitgliederversammlung der Maschinenringe Hessen
Die Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Maschinenringe Hessen fand kürzlich im DLG-Testzentrum in Groß-Umstadt statt. „Welcher Ort passt besser zu uns?“, so der Landesvorsitzende Fritz Schäfer in seiner Begrüßung. Die Antwort auf die Frage: moderne Technik, innovative Zukunftslösungen, Landwirtschaft 4.0 – all das werde hier …
Erneuerbare Energien
Hirse statt Mais – Bienen sagen ja
Biogasfruchtfolgen mit Sorghum-Dualtypen
Mais ist wegen seines hervorragenden Gasertragspotenzials und der problemlosen Vergärung im Fermenter die wichtigste Frucht. Dies kann zu hohen Maisanteilen in Biogasfruchtfolgen führen, zusätzlich ist Mais für Insekten wenig nutzbar. Alternativen werden dringend gesucht und beispielsweise in der Hirse gesehen. Im Anbaujahr 2017 wurden …