Wojciechowski sieht Einsatz der EU-Krisenreserve skeptisch

Gelder würden von Direktzahlungen abgezogen
Wojciechowski sieht Einsatz der EU-Krisenreserve skeptisch

© Imago images/Christian Spicker

Auf Forderungen von Europaabgeordneten, unter anderem die EU-Krisenreserve zur Abfederung der negativen Corona-Folgen an den Agrarmärkten der Gemeinschaft einzusetzen, hat Agrarkommissar Janusz Wojciechowski skeptisch reagiert. Bei einer vergangene Woche abgehaltenen Videokonferenz mit dem EU-Landwirtschaftsausschuss räumte der Pole zwar ein, dass für diesen Zweck insgesamt …

Beschäftigung von Asylbewerbern wird unbürokratischer

Einsatz als Helfer in der Landwirtschaft erhält Globalzustimmung vom BA
Beschäftigung von Asylbewerbern wird unbürokratischer

© Setzepfand

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat eine sogenannte Globalzustimmung für den Einsatz von Drittstaatsangehörigen, Asylbewerbern und Geduldeten als Helfer in der Landwirtschaft erteilt. Die Regelung gilt für den Zeitraum vom 1. April bis 31. Oktober 2020. Mit der Globalzustimmung können unbürokratisch weitere Arbeitskräfte für …

Corona erfordert Umdenken in der Agrarwirtschaft

Nabu-Präsident Krüger für kooperative Ansätze im Naturschutz
Corona erfordert Umdenken in der Agrarwirtschaft

© imago images/ Metodi Popow

Konsequenzen für die künftige Ausrichtung der Land- und Ernährungswirtschaft fordert der Präsident vom Naturschutzbund Deutschland (NABU), Jörg-Andreas Krüger, aus der gegenwärtigen Corona-Krise. „Aus ökologischer Sicht spricht vieles für möglichst regionale Wirtschaftskreisläufe und kurze Lieferketten“, sagt Krüger im Interview mit Agra Europe. Für ihn ist …

Einreise von Saisonkräften ist angelaufen

Seit Gründonnerstag Flüge aus Rumänien
Einreise von Saisonkräften ist angelaufen

© BMEL/Grabowsky/Photohek

Die von der Bundesregierung ermöglichte beschränkte Einreise von osteuropäischen Saisonarbeitskräften ist angelaufen. Am Gründonnerstag sind die ersten Flugzeuge aus Rumänien in Berlin-Schönefeld, Düsseldorf und Frankfurt-Hahn gelandet. Am Karfreitag und das gesamte Osterwochenende sollten weitere Flüge folgen. Die berufsständischen Interessenvertretungen reagierten angesichts der bereits angelaufenen …

Brüsseler Maßnahmenpaket für die Landwirtschaft

Flexibilisierung bei der Verwendung von Förderfonds
Brüsseler Maßnahmenpaket für die Landwirtschaft

© imago Images/Le Pictorium

Die Europäische Kommission hat jetzt auch ein Maßnahmenpaket zur Unterstützung der Landwirtschaft im Zuge der Corona-Krise geschnürt. Gemäß der vergangene Woche in Brüssel präsentierten „Coronavirus response investment initiative plus (CRII+)“ will die EU-Behörde mittels einer deutlichen Flexibilisierung bei der Verwendung der Europäischen Strukturinvestitionsfonds (ESI), …

Schmal fordert Beihilfen zur privaten Lagerhaltung

Lage am Milchmarkt erfordert staatliche Eingriffe
Schmal fordert Beihilfen zur privaten Lagerhaltung

© dbv/Tanja Schnitzler

In der Corona-Krise erwartet der Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, eine angemessene Reaktion der Europäischen Kommission und der Molkereien auf die Verwerfungen am Milchmarkt. „Wenn es eine Marktlage gibt, die Beihilfen zur privaten Lagerhaltung von Milchprodukten rechtfertigt, dann ist es die aktuelle“, …

Einreiseverbot für Saisonkräfte wird gelockert

Bis Mai dürfen 80 000 Erntehelfer ins Land
Einreiseverbot für Saisonkräfte wird gelockert

© imago images/HMB-Media

Der seit Mitte März bestehende Einreisestopp für osteuropäische Saisonarbeitskräfte wird gelockert. Das Bundeslandwirtschaftsministerium und das Innenressort haben sich in der vergangenen Woche auf ein Konzept verständigt, das neben der begrenzten Einreise von Erntehelfern vor allem aus Rumänien und Bulgarien strenge Anforderungen an den Gesundheitsschutz …

Einreiseverbot hat die Branche kalt erwischt

Grenze für Saisonarbeitskräfte seit letzter Woche dicht
Einreiseverbot hat die Branche kalt erwischt

© landpixel

Die Entscheidung des Bundesinnenministeriums von vergangener Woche, ein Einreiseverbot für Saisonarbeitskräfte zu erlassen, hat die Agrarbranche kalt erwischt. Zuvor hatte es so ausgehen, als ob mit der Einreise per Flugzeug von Erntehelfern insbesondere aus Rumänien zumindest eine Teillösung für die Schwierigkeiten bei der Anreise …

Abgabetermin 15. Mai 2020 bleibt

Gemeinsamer Antrag: keine Verschiebung
Abgabetermin 15. Mai 2020 bleibt

© imago images / Le Pictorium

Die von der Europäischen Kommission aufgrund der aktuellen Pandemie eingeräumte Möglichkeit einer Verlängerung der Abgabefrist für den gemeinsamen Antrag wird es in Deutschland nicht geben. Es bleibt bei dem Abgabetermin 15. Mai 2020. Das hat die in Hessen zuständige WIBank dem LW mitgeteilt. Auszahlung …

Bundesrat stimmt Novelle der Düngeverordnung zu

Verschärfungen in Roten Gebieten beginnen später
Bundesrat stimmt Novelle der Düngeverordnung zu

© imago images/photothek

Nach monatelangem Streit hat der Bundesrat die Neufassung der Düngeverordnung beschlossen. In ihrer Sondersitzung am vergangenen Freitag stimmte die Länderkammer der Änderungsverordnung der Bundesregierung nach Maßgabe längerer Übergangsfristen zu. Einem entsprechenden Antrag von Hessen und Saarland waren in der Sitzung weitere Länder beigetreten. Der …

Arbeitskräfte in der Landwirtschaft werden knapp

Wir stehen vor einer ganz schwierigen Situation
Arbeitskräfte in der Landwirtschaft werden knapp

© BMEL/Thomas Trutschel/photothek.net

Der Parlamentarische Staatssekretär vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Uwe Feiler (CDU), spricht im Interview von Agra Europe über Engpässe bei den Saisonarbeitskräften, Wege zu deren Überwindung und über die Sicherstellung der Versorgung. Ihre Familie bewirtschaftet einen Spargelbetrieb in Brandenburg. Sie kennen die Situation aus eigener Anschauung. Wann …

DBV-Präsident: Abstimmung zur Dünge-VO verschieben

Rukwied: Deutlich andere Prioritätensetzung nötig
DBV-Präsident: Abstimmung zur Dünge-VO verschieben

© Gero Breloer / DBV

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, forderte eine Verschiebung der Abstimmung über die Düngeverordnung im Bundesrat. Die Corona-Krise erfordere „eine deutlich andere Prioritätensetzung“ im Hinblick auf anstehende Gesetze und Auflagen für die Landwirtschaft. „Jetzt geht es um Versorgungssicherheit und darum, Landwirtschaft arbeitsfähig …