Pflanzenbau
Pflanzenbau
Klimawandel versus Züchtung – wer hat die Nase vorn?
Sortenanpassungen laufen seit Jahrzehnten
Der Klimawandel ist nicht mehr nur ein abstraktes globales Phänomen, son- dern längst ein reales Problem, das auch die Äcker in Deutschland erreicht hat. Das jedenfalls bestätigen die Beobachtungen der letzten Jahre sowie die offiziellen Klima- und Ertragsdaten. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts haben …
Pflanzenbau
Kreative Ideen und Bereitschaft zur Unordnung
Partnerbetriebe Naturschutz – Maßnahmen an Haus und Hof
Nicht nur in der Feldflur können Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität ergriffen werden. Auch landwirtschaftliche Betriebsstätten können mehr leisten als nur Maschinen und Ernteprodukte unterzubringen. Denn einen Betrieb ohne Tiere gibt es eigentlich gar nicht: Wenn auch nicht überall Nutztiere zu finden sind, Vögel, …
Pflanzenbau
Blühflächen flexibel handhaben
Zusammensetzung, Nutzung und Zeitraum je nach Zielsetzung
Egal, ob als ökologische Vorrangfläche (ÖVF) im Rahmen des Greenings angelegt, ob als geförderter Blühstreifen oder freiwillig am Feldrand eingesät: Bienenweiden beziehungsweise Blühmischungen fördern die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft. Die Landwirte im LW-Gebiet haben diesbezüglich in den letzten Jahren viel geleistet und in Zusammenarbeit …
Pflanzenbau
Der Phosphor muss in die Pflanze
P-Fraktionen im Boden und Beziehung zur P-Aufnahme untersucht
Der Pflanzennährstoff Phosphor (P) liegt im Boden in Form von Calcium-Phosphaten, definierten Eisen- und Aluminiumphosphaten, als an Eisen- und Aluminiumoxide adsorbiertes Phosphat sowie als freies Phosphation in der Bodenlösung vor. Neben diesen anorganischen P-Verbindungen finden sich in Böden auch organische P-Verbindungen, wie Phytat, Nukleinsäuren, …
Pflanzenbau
Ist Glyphosat auf der Stoppel ersetzbar?
Pelargonsäure als Alternative zu Glyphosat getestet
Eine über Jahre andauernde Diskussion um den Wirkstoff Glyphosat in der Öffentlichkeit führte dazu, dass im November 2017 seitens der EU-Kommission die Verlängerung der Wirkstoffgenehmigung nur noch für fünf Jahre beschlossen wurde. Die aktuelle Genehmigung endet zum 15. Dezember 2022. Darüber hinaus müssen wir …
Pflanzenbau
Nährstoffgehalte feststellen, dann angepasst düngen
Bodenprobe nach Fruchtfolge oder alle sechs Jahre ziehen?
Eine optimale Versorgung der Pflanzen auf Acker und Grünland ist die Voraussetzung für qualitativ gute und hohe Erträge. Ob aber die Acker- und Grünlandflächen optimal mit Nährstoffen versorgt sind, lässt sich nur im Rahmen einer Bodenanalyse feststellen. Generell ist eine optimale Versorgung des Bodens …
Pflanzenbau
Die Stolburkrankeit der Kartoffel
Von der Traube in die Knolle
Die Stolburkrankheit der Kartoffel ist bei Landwirten bisher wenig bekannt, den Erreger kennt man aber in Weinbauregionen wie in Rheinland-Pfalz schon lange. Denn das gleiche Phytoplasma erzeugt an Reben die Bois Noir-Krankheit (Schwarzholzkrankheit) und ist bereits seit den 60-iger Jahren in den deutschen Weinbaugebieten …
Pflanzenbau
Wieder mehr Rapsanbau auf hessischen Äckern
Sortenempfehlungen zur Rapsaussaat 2020
Nach einem drastischen Einbruch der Rapsanbaufläche 2019 werden nach Schätzungen der UFOP in diesem Jahr wieder knapp 36 000 ha Raps in Hessen geerntet. Die Bestände zeigen in der Praxis allerdings ein sehr unterschiedliches Bild, was auf die Aussaatbedingungen im Herbst und die vielerorts herausfordernden Witterungsbedingungen …
Pflanzenbau
Luzerne und Rotklee sind ökologisch und wirtschaftlich
Feinkörnige Leguminosen als mehrjährige „Futter-ÖVF“
Feinkörnige Leguminosen, insbesondere Luzerne, aber auch Rotklee, haben sich in den vergangenen Dürrejahren als zuverlässige Grundfutterlieferanten bestätigt. Zudem sind sie gefragte regionale Eiweißfuttermittel, die sich in die intensive Milchviehfütterung integrieren lassen und so nicht selten die Grundfutterleistung deutlich steigern. Der mehrjährige Futterbau ist zudem …
Pflanzenbau
Schnecken gar nicht erst zum Problem werden lassen
Schneckenbekämpfung in Winterraps und Getreide
Jährlich treten immer wieder Probleme durch Schneckenfraß, insbesondere in der Keim- und Auflaufphase von Raps und Getreide, auf. Aufgrund der eher trockenen Witterung haben es die Schnecken allerdings zurzeit schwer. Förderlich für die Entwicklung beziehungsweise das Überleben sind milde Winter und eine feuchte Jahreswitterung. …
Pflanzenbau
Frühkartoffelanbau in Deutschland stabil geblieben
Die Erzeuger hoffen auf eine gute Saison
Die ersten Frühkartoffeln werden in der Pfalz gerodet. Die Erzeuger, die sich in der Pfälzischen Früh-, Speise- und Veredlungskartoffel-Erzeugergemeinschaft (EZG) zusammengetan haben, erwarten in diesem Jahr eine durchschnittliche Ernte. „Wir erwarten in diesem Jahr keinen Rekordertrag“, sagte Johannes Zehfuß, erster stellvertretender Vorsitzender der EZG, …
Pflanzenbau
Die ersten Frühkartoffeln kommen aus der Pfalz
Frühkartoffelsaison offiziell eröffnet
Die Frühkartoffel ist für viele Betriebe in der Vorderpfalz ein wichtiges Standbein. Auch bei Stefan und Arno Best in Frankenthal-Flomersheim dreht sich in diesen Tagen alles um den Erntestart bei den „Pfälzer Grumbeere“. Und das nicht nur, weil dort am vergangenen Dienstag die Frühkartoffelsaison …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
