Pflanzenbau

Zuckerrüben-Aussaat ist abgeschlossen

LW-Umfrage: Rübenbauern warten auf Regen
Zuckerrüben-Aussaat ist abgeschlossen

© Nagel

Die Zuckerrüben sind im Boden und es stellt sich die Frage nach einer ersten Einschätzung der aktuellen Rübensaison. Die Redaktion hat bei den Geschäftsführern der im LW-Gebiet beheimateten Anbauverbände nachgefragt. Marie-Christin Mayer vom Verband Wetterauer Zuckerrübenanbauer berichtet von einer etwas verspäteten Aussaat, da es …

Pflanzenbau

Unterfußdüngung neu definieren

Maisdüngung 2020, Phosphatbilanzen und Beizsituatio
Unterfußdüngung neu definieren

©  Ewald Ebert/AlzChem Trostberg GmbH

In Deutschland wurden 2019 rund 2,6 Mio. ha Mais angebaut. Das waren rund 0,45 Mio. ha Körnermais, 0,90 Mio. ha für Biogas und 1,3 Mio. ha für Silage als Viehfutter, CCM oder ähnliche Verwertung. Mit dem Flächenausmaß dieser Kultur wird auch immer wieder sehr …

Pflanzenbau

Mechanische Unkrautbekämpfung mit dem Striegel

Nicht nur für Öko-Betriebe interessant
Mechanische Unkrautbekämpfung mit dem Striegel

© LLH

Die mechanische Unkrautbekämpfung mit dem Striegel stellt im Ökologischen Landbau häufig die einzige Möglichkeit dar, Ungräser und Unkräuter effektiv zu bekämpfen. Aber auch im konventionellen Landbau erfährt diese Form der Beikrautregulierung eine Renaissance. Gründe hierfür sind schnell gefunden: Resistenzbildung vor allem bei Gräsern, Wirkstofflücken …

Pflanzenbau

Maisherbizide situationsbezogen anwenden

„Puzzle-Denken“ ist gefragt
Maisherbizide situationsbezogen anwenden

© Kirchmer

Nach den diesjährigen Winterniederschlägen sind die Böden in den letzten Wochen ausgetrocknet, jetzt kam nochmal Frost und Ostluft dazu. Winterkulturen auf schwereren Böden wirken momentan oft wie einbetoniert, leichte Böden sind einfach staubtrocken. Und welche Witterung nach der Maisaussaat kommen wird, ist auch nicht …

Pflanzenbau

Feldrundgänge im LW-Gebiet

Aktuelle Situation auf den Flächen des DLR und des LLH
Feldrundgänge im LW-Gebiet

© Heidweiler

Da in diesem Frühjahr zahlreiche Feldrundgänge und Informationsveranstaltungen der Offizialberatung ausfallen müssen, werden die Berater in den kommenden Wochen interessante und aktuelle Beobachtungen im LW kommentieren. Hermann Heidweiler vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erläutert, was jetzt im aufblühemden Raps zu tun ist: Der …

Pflanzenbau

Unkrautbekämpfung in Kartoffeln 2020

Das Anwendungsfenster kann schnell eng werden
Unkrautbekämpfung in Kartoffeln 2020

© landpixel

Da für den Nachauflauf keine ausreichend kulturverträglichen und wirkungssicheren Pflanzenschutzmittel zur Verfügung stehen, liegt der Schwerpunkt der chemischen Unkrautbekämpfung im frühen Vorauflauf. Über die anstehenden Maßnahmen informiert Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Neustadt. Der Herbizideinsatz in Kartoffeln wird im Vorauflauf als Standardverfahren durchgeführt. …

Pflanzenbau

Lohnt sich eine Blütenbehandlung?

Raps hat eine geringe Selbstverträglichkeit
Lohnt sich eine Blütenbehandlung?

© landpixel

Die Bekämpfung der Weißstängeligkeit ist die wichtigste Begründung für eine Pflanzenschutzmaßnahme während der Blüte im Raps. Andere Krankheiten wie Rapsschwärze oder auch Schotenschädlinge sind oft weniger bedeutsam. Durch eine Fungizidanwendung während der Blüte kann die Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) wirksam bekämpft werden. In aller Regel …

Pflanzenbau

Bedarf an Schälhafer für Nahrungsmittel steigt

Qualitätshafer – so gelingt der Anbau
Bedarf an Schälhafer für Nahrungsmittel steigt

© agrarfoto

Hafer hat sich als Gesundfrucht in engen, weizenlastigen Getreidefruchtfolgen bewährt. Er hat eine phytosanitäre Wirkung auf den Halmbrucherreger Cercosporella herpotrichoides und besitzt daher einen hohen Vorfruchtwert. Vorteile im Vergleich zum Wintergetreideanbau liegen in der Auflockerung der Fruchtfolge, der Möglichkeit einer nachhaltigen Beseitigung von Bodenstrukturschäden, …

Pflanzenbau

Fungizid-Einsätze in Wintergerste planen

Ziel ist Schutz der obersten Blätter
Fungizid-Einsätze in Wintergerste planen

© Häußler

Die Wintergerste hatte im Herbst unterschiedliche Startbedingungen: Frühe Saaten sind zwar gut entwickelt, aber auch stärker von Blattkrankheiten betroffen. Spätere Oktobersaaten litten unter Nässe, sind aber insgesamt geünder. Wie sich die unterschiedlichen Voraussetzungen auf die Krankheitsentwicklung auswirken, bleibt abzuwarten. Septembersaaten sind in der Regel …

Pflanzenbau

Bodenbearbeitung zur Kartoffelpflanzung

Den Knollen einen schnellen Start ermöglichen
Bodenbearbeitung zur Kartoffelpflanzung

© agrar-press

Die Witterung der vergangenen Jahre hat immer wieder gezeigt, wie unterschiedlich die Entwicklungsbedingungen für die Kartoffeln im Frühjahr sind. Als Anbauer kann man zwar keinen Einfluss auf die Wetterbedingungen nehmen, hat es aber in der Hand, den Kartoffeln die bestmöglichen Startbedingungen zu bieten. Dazu …

Pflanzenbau

Herbizideinsätze in Getreidesommerungen

Sommergetreide ist per se ein Baustein der Unkrautstrategie
Herbizideinsätze in Getreidesommerungen

© landpixel

Der Anbau von Sommergetreide ist aus Sicht des integrierten Pflanzenschutzes sehr sinnvoll, um in Fruchtfolgen, die von Winterungen dominiert werden, die Typischen Unkräuter zu kontrollieren. Matthias Kunkemöller vom DLR Rheinhes­sen-Nahe-Hunsrück erläutert, wie in Getreide-Sommerungen Unkräuter in Schach gehalten werden können. Für den erfolgreichen Sommergetreideanbau …

Pflanzenbau

Wachstumsreglereinsatz im Wintergetreide

Eine „Versicherungsprämie“ gegen Lagergetreide
Wachstumsreglereinsatz im Wintergetreide

© agrar-press

Wachstumsregler werden im Getreide eingesetzt, um Lager sowie Ähren- und Halmknicken zu vermeiden. Neben den direkten wirtschaftlichen Verlusten durch geringere Erträge und Qualitätseinbußen spielen auch indirekte Folgen eine erhebliche Rolle. In nassen Jahren können im Lagergetreide Spätverunkrautung und Auswuchs zunehmen. Beim Mähdrusch führt Lagergetreide …