Pflanzenbau

Handlungsalternativen für die Getreideernte 2020

Weizenproduktion 2020/21 weltweit höher als der Verbrauch
Handlungsalternativen für die Getreideernte 2020

© agrar-press

Im Frühjahr ist die Arbeit auf den Feldern in vollem Gange und die neue Ernte wächst heran. Der eine oder andere Landwirt hat schon Teile der anstehenden Getreideernte verkauft, viele warten jedoch aufgrund der Ertragsunsicherheit, bis geerntet ist und je nach Markteinschätzung, Lagermöglichkeit auch …

Pflanzenbau

Die Aussicht auf steigende Preise ist gar nicht so schlecht

Bei der Getreidevermarktung Risiken absichern
Die Aussicht auf steigende Preise ist gar nicht so schlecht

© LLH

Bis zum Ende der Saison 2019/20 verbleiben nur noch wenige Wochen. Das Vermarktungsfenster für alterntige Partien schließt sich. Tatsächlich sind die Restmengen, die jetzt noch in den Getreidesilos lagern, aber ohnehin überschaubar. Über die aktuelle Marktlage informiert Dr. Nikos Förster, LLH-Marktinformation. Nach einer Experteneinschätzung …

Pflanzenbau

Vermarktung und Nutzung von Körnerleguminosen

Vorteile können in vielen Bereichen genutzt werden
Vermarktung und Nutzung von Körnerleguminosen

© agrar-press

Das Bewusstsein für die Vorteile der Körnerleguminosen ist in den letzten Jahren wieder gestiegen. Politische Maßnahmen wie das Greening und die Agrarumweltmaßnahmen der einzelnen Bundesländer machen den Anbau von Ackerbohnen und Erbsen finanziell attraktiv. Auch aus phytosanitären Gründen – um Ungräser besser in den …

Pflanzenbau

Viele Maßnahmen kommen zum Abschluss

Vorletzte Folge der Feldrundgänge im LW-Gebiet
Viele Maßnahmen kommen zum Abschluss

© agrar-press

Das Getreide schiebt die Ähren, der Mais ist gebietsweise aufgelaufen und die Entwicklung der Kulturen schreitet nach dem Regen rasch voran. Die Niederschläge können jetzt aber auch Infektionen mit verschiedenen Krankheiten der Kulturen befördern. Thomas Bickhardt vom LLH Griesheim beschreibt die Frühjahrssituation in Südhessen: …

Pflanzenbau

Sehr volatile Getreidemärkte in der Ernte erwartet

Drei Getreidevermarkter im Interview
Sehr volatile Getreidemärkte in der Ernte erwartet

© Werkfoto

Alle Maßnahmen zur fachgerechten Führung der Getreidebestände finden mit der Ernte ihren Abschluss. Mit der Vermarktung entscheidet sich, wie erfolgreich die diesjährige Vegetationsperiode aus ökonomischer Sicht ausfallen wird. Das LW hat drei große Vertreter der aufnahmenden Hand in der Region zur Getreidevermarktung befragt. Für …

Pflanzenbau

Der wachsende Erbsenanbau erhöht den Schädlingsdruck

Projekt zur Prävention von Erbsenwicklerschäden
Der wachsende Erbsenanbau erhöht den Schädlingsdruck

© ZEPP

Der Erbsenanbau (Pisum sativum) ist unter anderem durch verschiedene Fördermaßnahmen seit dem Jahr 2016 stark angestiegen. Vor allem die Anbaufläche von Futtererbsen hat sich deutschlandweit vom Jahr 2013 zum Jahr 2016 verdoppelt. Durch die höhere Anbaudichte steigt auch der Befallsdruck von Schädlingen, wie dem …

Pflanzenbau

Maisbestände kämpfen noch mit den Eisheiligen

Wie sieht es auf den Feldern im LW-Gebiet aus?
Maisbestände kämpfen noch mit den Eisheiligen

© Herbert Becker

Wie bereits in den letzten Ausgaben berichten auch diese Woche wieder Mitarbeiter der Offizialberatung aus Hessen und Rheinland-Pfalz über die aktuelle Situation auf den Feldern. So war beispielsweise in den letzten Tagen in den Rübenbeständen ein vermehrtes Nützlingsaufkommen zu beobachten, wohingegen der Mais noch …

Pflanzenbau

Der Maiszünsler profitiert vom Klimawandel

Hierzulande der wichtigste Schädling im Mais
Der Maiszünsler profitiert vom Klimawandel

© Berger

Der Maiszünsler ist ein Kleinschmetterling aus der Familie der Zünsler. Weltweit gehört er zu den wichtigsten Schädlingen im Mais. Seine Raupen führen nach FAO-Schätzungen weltweit zu Ertragsreduktionen von jährlich bis zu 4 Prozent. In Deutschland ist er aktuell sogar der wichtigste Schädling mit regional …

Pflanzenbau

Holpriger Start in das Bienenjahr

Varroamilben, Stürme und zu milder Winter
Holpriger Start in das Bienenjahr

©  landpixel

Wie geht es den Bienen, ist die wichtigste Frage, die den Imkern im Frühjahr gestellt wird. Die Antworten darauf sind unterschiedlich. Von Totalverlusten bis zu den „normalen“ 5 bis 10 Prozent, aber auch gar keine Verluste – so breit ist das Antwortspektrum. Dieter Skoetsch …

Pflanzenbau

Bei Fungizid-Anwendungen auf Resistenzen achten

Das A und O ist der Wirkstoffwechsel
Bei Fungizid-Anwendungen auf Resistenzen achten

© Preiß

Die Witterung in diesem Jahr zeigt sich bisher wenig pilzfreundlich. Durch lange Trockenperioden ist es bisher kaum zu Befall mit pilzlichen Erregern gekommen. Infektionen sind daher vorrangig bei beregneten Kulturen und bei Erregern, die trockenwarme Bedingungen bevorzugen (wie Roste) zu erwarten. Jede Fungizid­applikation sollte …

Pflanzenbau

Neue Düngeverordnung am 1. Mai in Kraft getreten

Bis Jahresende Binnendifferenzierung in roten Gebieten
Neue Düngeverordnung am 1. Mai in Kraft getreten

© landpixel

In den letzten Wochen und Monaten wurde um die neue Düngeverordnung („DüV 2020“) viel gestritten und in den Medien berichtet. Bereits am Freitag, den 27. März, hatte der Bundesrat in einer vorgezogenen Sitzung den von der EU-Kommission genehmigten Aufschub für die gefährdeten Gebiete beschlossen …

Pflanzenbau

Krautfäulebekämpfung 2020

Wenn die Krankheit durchgeht, wird es aufwändig und teuer
Krautfäulebekämpfung 2020

© agrar-press

Die Kraut und Knollenfäule hat in den vergangenen zwei Jahren glücklicherweise nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Von dieser entspannten Situation sollte man sich jedoch nicht täuschen lassen und die Bestände und die Witterung stets im Auge behalten. Denn die Kraut- und Knollenfäule ist weiterhin …