Pflanzenbau

Darum sollte Sommerdurum angebaut werden

Bundesweite Sortenversuche Sommerdurum
Darum sollte Sommerdurum angebaut werden

© landpixel

Für den Anbau von Durum sind trockene, warme Reife- und Erntebedingungen Voraussetzung. In Regionen mit geeigneten Witterungsverhältnissen kann der Durumanbau eine interessante Fruchtfolge-Option sein. Über die bundesweiten Sortenversuche berichtet Dr. Gerhard Hartmann, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau, Sachsen-Anhalt, Bernburg. Unter geeigneten Reifebedingungen werden Stärke …

Pflanzenbau

Viele Sorten landen in anderen Reifegruppen

EU-Mais-Sorten für Deutschland
Viele Sorten landen in anderen Reifegruppen

© agrar-press

Der Züchtungsfortschritt ist für eine nachhaltige Landwirtschaft unerlässlich. Dieser ist bei Mais weiterhin gegeben und mit 1,8 Prozent pro Jahr sehr hoch. Als Zulassungs-Voraussetzung müssen neue Züchtungen leistungsfähiger, gesünder und damit qualitativ hochwertiger sein, als die bereits zugelassenen Sorten. Das Ziel kann daher nur …

Pflanzenbau

Pflanzenschutz-Gerätekontrolle 2020

Neue prüfpflichtige Geräte kommen 2020 erstmals dran
Pflanzenschutz-Gerätekontrolle 2020

© landpixel

In den kommenden Monaten steht für viele landwirtschaftliche Betriebe wieder die Pflanzenschutzgerätekontrolle an. Wann die Spritze zur Kontrolle muss, erläutert Manuel Feger vom RP Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen.

Pflanzenbau

Stickstoff-Düngung zum Wintergetreide

Angepasste N-Verteilung im Frühjahr 2020
Stickstoff-Düngung zum Wintergetreide

© landpixel

Das Ziel der Stickstoffdüngung wird zum Anfang der neuen Düngesaison darin liegen, unter Berücksichtigung der Witterung, der Bestandes-Entwicklung, der Menge an mineralisch vorliegendem Stickstoff (Nmin) und anderen Faktoren, die Pflanzen optimal mit Nährstoffen zu versorgen.

Pflanzenbau

Herbizideinsatz für den Winterraps im Frühjahr 2020

Unkrautbekämpfung rechtzeitig abschließen
Herbizideinsatz für den Winterraps im Frühjahr 2020

© agrar-press

Auch wenn sich die Rapsbestände vielerorts im Herbst 2019 hervorragend präsentierten, darf man nicht vergessen, dass es aufgrund der Trockenheit 2019 zahlreiche Schläge gab, die schlecht aufliefen und sich im Herbst nur langsam entwickelten. Verständlicherweise wurde dann auf eine Herbizidmaßnahme, insbesondere gegen zweikeimblättrige Unkräuter, …

Pflanzenbau

Frühjahrs-Ungras- und -Unkrautkontrolle im Wintergetreide 2020

Den Schwerpunkt auf Ungräser legen
Frühjahrs-Ungras- und -Unkrautkontrolle im Wintergetreide 2020

© Landpixel

Die Bestände sind ergrünt und haben mit der Wurzelneubildung begonnen, ebenso die Unkräuter. So wird es auch in diesem Jahr wieder wichtig sein, frühzeitig mit der Unkraut- und vor allem der Ungrasregulierung zu beginnen.

Pflanzenbau

Neue Fungizide und Insektizide 2020

Drei fungizide Wirkstoffe gehen, einer kommt
Neue Fungizide und Insektizide 2020

© agrar-press

Der Umbruch hat begonnen, und es muss sich zeigen, was die neue Chemie leisten kann und wie sie einzusetzen ist. Aufgrund endokriner (hormoneller) Eigenschaften ist häufig eine erneute EU-Registrierung fungizider Azol-Wirkstoffe ausgeschlossen.

Pflanzenbau

Kalkversorgung gegen den Klimawandel

Wasser – der hingenommene Pflanzennährstoff
Kalkversorgung gegen den Klimawandel

© Englert

Bei allen Diskussionen um die Düngeverordnung sollte man nicht vergessen, dass Wasser oft der begrenzende Faktor im Pflanzenbau ist. Die Düngekalkhauptgemeinschaft hat deshalb das AIF geförderte Projekt „Wassereffizienz“ gestartet.; erste Ergebnisse liegen jetzt vor. Unter anderem wird deutlich, dass durch einen geordneten Kalkhaushalt Regenverdaulichkeit …

Pflanzenbau

LSV mittelfrühe Öko-Speisekartoffeln 2019

Der kalte Mai traf gerade die jungen Stauden empfindlich
LSV mittelfrühe Öko-Speisekartoffeln 2019

© Mohr

Der Speisekartoffel-Versuch im ökologischen Anbau wurde im dritten Jahr mit ausschließlich Sorten aus der mittelfrühen Reifegruppe (RG III) angelegt. Ins­gesamt konnten acht Sorten mit allen drei Kocheigenschaften geprüft werden.

Pflanzenbau

Empfehlungen für den Anbau von Ackerbohnen und Körnererbsen

Nach Dämpfer wieder wachsende Fläche
Empfehlungen für den Anbau von Ackerbohnen und Körnererbsen

© Roth

Körnerleguminosen, zu denen Ackerbohnen und Körnererbsen gehören, können bei zunehmenden pflanzenbaulichen Problemen wie Herbizidresistenzen und abfallenden Erträgen von Winterraps in engen, winterfruchtlastigen Fruchtfolgen eine Alternative darstellen.

Pflanzenbau

Zwischenfruchtbau auch bei Trockenheit kein Problem

Zwischenfrüchte können auch Wasser halten
Zwischenfruchtbau auch bei Trockenheit kein Problem

© landpixel

Trockenheit sollte für die Landwirte kein Grund sein, auf den Anbau von Zwischenfrüchten zu verzichten, denn der Ertrag der Hauptkultur wird durch die Zwischenfruchtkultur nicht negativ beeinflusst.

Pflanzenbau

Flexible N-Düngungsstrategien bei Winterweizen

Veränderte Witterung erfordert eine treffsichere Düngung
Flexible N-Düngungsstrategien bei Winterweizen

© landpixel

Die mehrjährigen N-Düngungsversuche an den Standorten Kümbdchen und Herxheim liefern praktikable N-Verteilungsmuster für die Gebietskulissen „Höhen- und Wärmelagen Südwest“. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellt den Einfluss von verschiedenen N-Formen und N-Verteilungen auf die N-Effizienz von Winterweizen vor.