Pflanzenbau
Pflanzenbau
Lohnt sich eine Blütenbehandlung?
Raps hat eine geringe Selbstverträglichkeit
Die Bekämpfung der Weißstängeligkeit ist die wichtigste Begründung für eine Pflanzenschutzmaßnahme während der Blüte im Raps. Andere Krankheiten wie Rapsschwärze oder auch Schotenschädlinge sind oft weniger bedeutsam. Durch eine Fungizidanwendung während der Blüte kann die Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) wirksam bekämpft werden. In aller Regel …
Pflanzenbau
Bedarf an Schälhafer für Nahrungsmittel steigt
Qualitätshafer – so gelingt der Anbau
Hafer hat sich als Gesundfrucht in engen, weizenlastigen Getreidefruchtfolgen bewährt. Er hat eine phytosanitäre Wirkung auf den Halmbrucherreger Cercosporella herpotrichoides und besitzt daher einen hohen Vorfruchtwert. Vorteile im Vergleich zum Wintergetreideanbau liegen in der Auflockerung der Fruchtfolge, der Möglichkeit einer nachhaltigen Beseitigung von Bodenstrukturschäden, …
Pflanzenbau
Fungizid-Einsätze in Wintergerste planen
Ziel ist Schutz der obersten Blätter
Die Wintergerste hatte im Herbst unterschiedliche Startbedingungen: Frühe Saaten sind zwar gut entwickelt, aber auch stärker von Blattkrankheiten betroffen. Spätere Oktobersaaten litten unter Nässe, sind aber insgesamt geünder. Wie sich die unterschiedlichen Voraussetzungen auf die Krankheitsentwicklung auswirken, bleibt abzuwarten. Septembersaaten sind in der Regel …
Pflanzenbau
Bodenbearbeitung zur Kartoffelpflanzung
Den Knollen einen schnellen Start ermöglichen
Die Witterung der vergangenen Jahre hat immer wieder gezeigt, wie unterschiedlich die Entwicklungsbedingungen für die Kartoffeln im Frühjahr sind. Als Anbauer kann man zwar keinen Einfluss auf die Wetterbedingungen nehmen, hat es aber in der Hand, den Kartoffeln die bestmöglichen Startbedingungen zu bieten. Dazu …
Pflanzenbau
Herbizideinsätze in Getreidesommerungen
Sommergetreide ist per se ein Baustein der Unkrautstrategie
Der Anbau von Sommergetreide ist aus Sicht des integrierten Pflanzenschutzes sehr sinnvoll, um in Fruchtfolgen, die von Winterungen dominiert werden, die Typischen Unkräuter zu kontrollieren. Matthias Kunkemöller vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erläutert, wie in Getreide-Sommerungen Unkräuter in Schach gehalten werden können. Für den erfolgreichen Sommergetreideanbau …
Pflanzenbau
Wachstumsreglereinsatz im Wintergetreide
Eine „Versicherungsprämie“ gegen Lagergetreide
Wachstumsregler werden im Getreide eingesetzt, um Lager sowie Ähren- und Halmknicken zu vermeiden. Neben den direkten wirtschaftlichen Verlusten durch geringere Erträge und Qualitätseinbußen spielen auch indirekte Folgen eine erhebliche Rolle. In nassen Jahren können im Lagergetreide Spätverunkrautung und Auswuchs zunehmen. Beim Mähdrusch führt Lagergetreide …
Pflanzenbau
Viel Regen, wenig Stickstoff und kräftige Bestände
Nmin-Werte und Düngeempfehlung 2020 für Mittel- und Südhessen
Nach den milden Wintermonaten Dezember und Januar war der Februar 2020 der zweitwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881. Schnee gab es so gut wie gar nicht, dafür viel Regen und Sturm. Seit Beginn des Jahres sind teilweise bis zu 200l/m² Regen gefallen. Alle Poren …
Pflanzenbau
Bereits geschlossene Bestände sollten eingekürzt werden
Wachstumsreglereinsatz in Winterraps
In Regionen mit ausreichenden Niederschlägen im vergangenen Spätsommer konnte der Winterraps gut auflaufen und sich vor Winter entsprechend entwickeln. Diese Bestände stehen nun überwiegend kräftig da, meist mit voll ausgebildetem Blattapparat. Lies der dringend erwartete Regen allerdings auf sich warten, verzögerte sich vielerorts das …
Pflanzenbau
Blattdüngung: Mit Mikronährstoffen Pflanzen stärken
Der Grat zwischen zu viel und Mangel ist schmal
Viele Betriebe fragen sich aktuell: Wie geht es mit dem Pflanzenbau weiter, wenn immer weniger Pflanzenschutzwirkstoffe zur Verfügung stehen? Und welches Potenzial bieten Mikronährstoffe und welche Funktion können diese erfüllen? Grundsätzlich sind Pflanzen ihrer Umwelt gegenüber nicht wehrlos aufgestellt. Sie verfügen über zahlreiche Abwehrmechanismen, …
Pflanzenbau
Milde Winter bieten eine größere „Angriffsfläche“
Entwicklung von Getreidekrankheiten über Winter
Welche Getreidekrankheiten spielen im Winter überhaupt eine Rolle? Was verändert sich bei pilzlichen Erregern, wenn die Winter immer milder werden? Diese Fragen stellen sich Landwirte und Wissenschaftler, seitdem der Klimawandel erkennbar ist. Und insbesondere dann, wenn Kälte und Schnee wie aktuell im Winter 2019/2020 …
Pflanzenbau
Grünlandmanagement im (Klima-) Wandel
Optimale Frühjahrspflege für Grünlandbestände nach Trockenheit
Im Frühjahr 2020 zeigen sich viele Grünlandbestände gezeichnet von den vergangenen Dürren. Hinzu kommen Mäuseschäden, die zuletzt teils dramatisches Ausmaß angenommen haben. In vielen viehstarken Betrieben sind die Futterreserven knapp geworden, nicht selten musste Grundfutter zugekauft werden. Für 2020 rechnen Experten mit einer erneuten …
Pflanzenbau
Seit Februar füllen sich die Wasser-Reserven auf
Nmin-Werte zu Beginn des Jahres 2020
Für die Düngebedarfsermittlung sind die Nmin-Werte zwingend notwendig. Die Stickstoffbedarfswerte der Düngeverordnung sind um einige Faktoren zu korrigieren, die Nmin-Werte sind dabei der gewichtigste Faktor. Über die aktuellen Bodengehalte berichtet Dierk Koch vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Die Witterung der letzten Wochen hat die ersten …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
