- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Landessortenversuche Speisekartoffeln 2019, frühe Reifegruppe
Mai-Kälte traf die jungen Stauden empfindlich
Im frühen Segment wurden insgesamt zwölf Sorten mit extensiver Beregnung geprüft. Alle Sorten wurden im Frühjahr geliefert und in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Die Pflanzung der 3 mal 50 Knollen je Sorte erfolgte am 23. März. Mit Graziosa und Cathi wurde jeweils eine Sorte aus …
Pflanzenbau
Auf Ertragspotenzial und Ertragsstabilität setzen
LSV Futtererbsen, Ackerbohnen und Sojabohnen 2019
Nachdem der Anbau der Körnerleguminosen 2018 relativ stark zugenommen hat, stagnierte die Anbaufläche 2019. Wie die Sorten abgeschnitten haben, darüber berichten Dr. Herbert von Francken-Welz und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach. Der Anbau von Körnerleguminosen nimmt in Rheinland-Pfalz nur noch leicht zu. …
Pflanzenbau
Frühjahrspflege und ein planvoller Umgang mit Problempflanzen
Das Grünland jetzt im Blick behalten
Der Winter ist noch nicht vorbei, dennoch sollte man seine Wiesen und Weiden gut im Auge behalten. Durch die beiden trockenen Jahre 2018 und 2019 hat das Grünland bereits vielerorts Schaden genommen. Die Grasnarbe wurde lückig und unerwünschte Kräuter profitierten davon, sodass es teilweise …
Pflanzenbau
Körnerleguminosen mit nur schwachen Proteingehalten
LSV Körnererbsen und Ackerbohnen
Nachdem Hitze und Trockenheit den Anbau von Körnerleguminosen bereits im Extremjahr 2018 beeinflusst haben, stand die Produktion auch im Anbaujahr 2019 wieder unter den Vorzeichen von Wassermangel und zu hohen Temperaturen. Dr. Antje Herrmann, Fachinformation Pflanzenbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof, berichtet über die Landessortenversuche (LSV) …
Pflanzenbau
Wie steht es künftig um den Anbau von Qualitätsgetreide
DüV schränkt die N-Düngung weiter ein
Die aktuelle Düngeverordnung (DüV) regelt die Bemessung des Stickstoffdünge-bedarfs neu; das wird sich standortabhängig auf die ökonomisch optimale N-Intensität von Winterweizen und Sommergerste auswirken. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus den langjährigen N-Düngungsversuchen bei Winterweizen und Sommergerste …
Pflanzenbau
Ungünstiges Aussaatwetter im Norden und Osten der EU
Leichte Ausweitung des globalen Rapsanbaus erwartet
Weltweit insgesamt wird der Anbau von Rapssaat zur Ernte 2020/21 voraussichtlich zunehmen. Wie die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP) unter Berufung auf den Internationalen Getreiderat (IGC) Ende Dezember berichtete, dürfte die globale Rapsfläche gegenüber 2019/20 um rund 3 Prozent auf etwa …
Pflanzenbau
LSV Sommerweizen und Sortenempfehlung zur Aussaat 2020
Geringere Erträge durch kürzere Vegetationszeit
Die Sommerweizen-Anbaufläche beträgt in Hessen knapp 2 Prozent der Winterweizenfläche. Sommerweizen stellt damit im Vergleich zu Sommergerste und Hafer eine Nischenkultur dar. Dennoch führt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) seit Jahren auf mehreren Standorten Landessortenversuche (LSV) durch, da der Kultur in Einzeljahren durchaus eine …
Pflanzenbau
Landessortenversuche Sommer-Braugerste 2019
Trockenheit und Hitze senkten die Vollkornanteile
Schwache Sortierungen und regional zu hohe oder zu niedrige Eiweißgehalte kennzeichnen die diesjährige Sommergerstenernte in Rheinland-Pfalz. Katja Lauer und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach berichten über die Ergebnisse der Landessortenversuche 2019. Sommergerste wurde 2019 in Rheinland-Pfalz auf 38 500 ha angebaut. …
Pflanzenbau
LSV Sommer-Braugerste und Sortenempfehlung zur Aussaat 2020
Aktuelle Sorten zeigen hohe Ertragsstabilität
Auf rund 19 200 ha wurde im vergangenen Jahr in Hessen Sommer-Braugerste angebaut – damit zeigt der Anbauumfang keine Veränderung zum Vorjahr. Bundesweit hingegen hat der Anbau von Sommergerste rund 90 000 ha verloren, was vermutlich darauf zurückzuführen ist, dass der Ackerfutterbau aufgrund der Futterknappheit in …
Pflanzenbau
Hessischer Leguminosentag in Hüttenberg
„Der Bedarf ist da“
Gute Aussichten für den Anbau von Körnerleguminosen in Hessen: Die Förderung vielfältiger Fruchtfolgen findet viel Zuspruch bei den Landwirten, es gibt neue Ansätze für die regionale Vermarktung und das Quartett Bohnen-Erbsen-Soja-Lupinen profitiert vom Ernährungstrend in Richtung pflanzlicher Proteine. Auf dem Hessischen Leguminosentag in Hüttenberg …
Pflanzenbau
LSV Körnermais und Sortenempfehlung für 2020
Seit langem wieder Versuche mit frühem Sortiment
Im Jahr 2019 wurde die Anlage und Auswertung der Landessortenversuche (LSV) Körnermais im Vergleich zu den vorhergehenden Jahren auf eine deutlich breitere Basis gestellt. Zudem wurde erstmals seit mehreren Jahren in Rheinland-Pfalz wieder ein LSV mit dem Frühsortiment bis zur Körnerreifezahl 220 angelegt. Der …
Pflanzenbau
Maisanbauer erwarten starke Herausforderungen
Umfrage sieht Bürokratie als größtes Hemmnis
Wie schon in den vergangenen Jahren hat das Marktforschungsunternehmen Kleffmann Group im Auftrag des Deutschen Maiskomitees (DMK) unter den Besuchern der Agritechnica eine Umfrage durchgeführt. Die am DMK-Stand in Halle 8 befragten insgesamt 831 Messebesucher äußerten sich unter anderem zu den aktuellen Herausforderungen im …