Pflanzenbau

Hoffnungsschimmer für den Rübenpreis

Versammlungen des Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenverbandes
Hoffnungsschimmer für den Rübenpreis

© Brammert-Schröder

Die Winterversammlungen des Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenverbandes geben einen Überblick über die gerade beendete Kampagne, wagen aber auch schon einen Ausblick auf das neue Anbaujahr. Für 2020 sieht Südzucker positive Signale des Zuckermarktes und geht ohne belastende Altverträge in die nächste Kampagne. Die Hoffnung auf steigende …

Pflanzenbau

Stabile Erträge auf hohem Niveau

Landessortenversuch Öko-Silomais
Stabile Erträge auf hohem Niveau

© Dr. Haase

Auch 2019 führte der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel auf der Domäne Frankenhausen den Landessortenversuch Öko-Silomais durch. Dr. Thorsten Haase vom Ökoteam des LLH bewertet das Potenzial der in den vergangenen drei Jahren geprüften Sorten. Aufgrund seines hohen Ertragspotenzials …

Pflanzenbau

Frühjahrsschädlinge vor der Rapsblüte – worauf ist zu achten?

Die Käfer kommen immer früher
Frühjahrsschädlinge vor der Rapsblüte – worauf ist zu achten?

© agrarfoto

Warme Winter und zweistellige Temperaturen lassen heute Schädlinge bereits im Februar oder März erwachen, die früher manchmal bis April noch im Winterschlaf lagen. Die Natur richtet sich aber nun mal nicht nach dem Kalender, sondern nach dem Klima. Über die Folgen und mögliche ackerbauliche …

Pflanzenbau

Ermittlung des Düngebedarfs

Die Hilfsmittel zur Berechnung stehen bereit
Ermittlung des Düngebedarfs

© landpixel

Jeder Landwirt ist nach der Düngeverordnung (DüV) angehalten, vor der Ausbringung von mehr als 50 kg Stickstoff oder 30 kg Phosphor pro Hektar eine Düngebedarfsermittlung durchzuführen. Dabei ist der Düngebedarf definiert als diejenige Nährstoffmenge, die den Nährstoffbedarf einer Kultur nach Abzug sonstiger verfügbarer Nährstoffmengen …

Pflanzenbau

LSV Sojabohne 2019 und Sortenempfehlungen zur Aussaat 2020

Im Vordergrund muss die Ertragssicherheit stehen
LSV Sojabohne 2019 und Sortenempfehlungen zur Aussaat 2020

© Dr. Herrmann

Import-Soja wird oft unter nicht nachhaltigen Bedingungen und mit gentechnisch veränderten Sorten produziert. Daher wird die heimische Erzeugung von Sojabohnen und anderen Körnerleguminosen durch verschiedene Maßnahmen gefördert. Im Vergleich zu anderen Kulturarten stecken der Anbau und die Züchtung von Sojabohnen aber noch in den …

Pflanzenbau

Landessortenversuche Hafer im Öko-Anbau

Dem Öko-Hafer fehlte das Wasser
Landessortenversuche Hafer im Öko-Anbau

© Dr. Haase

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt seit vielen Jahren auf Öko-Praxisflächen Landessortenversuche (LSV) mit Hafer durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre. Der LSV findet auf Flächen des Öko-Betriebs Kasper in Alsfeld-Liederbach (Landkreis Vogelsberg) statt. …

Pflanzenbau

Landessortenversuch zur Sommergerste im Öko-Anbau

Erträge knapp unter dem langjährigen Durchschnitt
Landessortenversuch zur Sommergerste im Öko-Anbau

© Dr. Haase

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) führt seit vielen Jahren auf Öko-Praxisflächen Landessortenversuche mit Sommergerste durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre. Der Landessortenversuch findet auf Flächen des seit 1989 ökologisch bewirtschafteten Betriebs Kasper in Alsfeld-Liederbach …

Pflanzenbau

Pflanzenschutz der Zukunft – weit mehr als spritzen

58. Pflanzenschutztag Rheinland-Pfalz
Pflanzenschutz der Zukunft – weit mehr als spritzen

© Landpixel

Am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach startet das Jahr tradi­tionell mit dem Pflanzenschutztag, der Landwirte, staatliche Berater und die Berater der Pflanzenschutzmittelhersteller lockt. Angesichts der gesellschaftlichen Forderungen, nach einer Reduktion von Pflanzenschutzmitteln (PSM) und einer Steigerung der Biodiversität müssen die Pflanzenschutzsysteme der Zukunft hohe …

Pflanzenbau

Optionen für die zukünftige Nutzung von Phosphor in Klärschlamm

Neue Vorschriften machen Anpassungen notwendig
Optionen für die zukünftige Nutzung von Phosphor in Klärschlamm

© landpixel

Aufgrund der großen wirtschaftlichen Bedeutung für die Düngemittelproduktion, zunehmender Qualitätsprobleme durch Kontamination der Rohphosphate mit Cadmium und Uran und eines erhöhten Versorgungsrisikos aufgrund der Begrenzung der Lagerstätten auf wenige Regionen hat die Europäische Kommission Phosphor (P) als kritischen Rohstoff eingestuft und zu dessen nachhaltiger …

Pflanzenbau

Versuche zur Nährstoffwirkung von Gärresten

Die Kombination macht´s
Versuche zur Nährstoffwirkung von Gärresten

© Koch

In Hessen werden 231 Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 130 000 kW betrieben. Das statistische Landesamt ermittelte im Jahr 2016 eine Anzahl von 1780 landwirtschaftlichen Betrieben, die insgesamt 1 533 300 m³ flüssige Gärreste ausbringen. Gemessen an der gesamten Ausbringmenge von 5,6 Mio. m³ flüssigem Wirtschaftsdünger, beläuft sich der Gärrestanteil …

Pflanzenbau

Online-Bestimmung von Gülle-Inhaltsstoffen

Vergleichbare Werte in Echtzeit
Online-Bestimmung von Gülle-Inhaltsstoffen

© Volz

Während immer mehr sensorgestützte Mess-Systeme auf dem Markt verfügbar sind, gilt die (nass-)chemische Analyse von Gülle-Inhaltsstoffen als wissenschaftliche Referenz. Doch welche Methode ist nun genauer? Dr. Frank Volz vom DLG-Testzentrum in Groß-Umstadt fasst für das LW ein zur Agritechnica erschienenes „DLG Kompakt“ zum Thema …

Pflanzenbau

Öko-Sortenversuchsergebnisse zu frühen Speisekartoffeln

Aufgelaufene Stauden litten zuerst noch unter Kälte
Öko-Sortenversuchsergebnisse zu frühen Speisekartoffeln

© Mohr

Die Landessortenversuche zu Kartoffeln im ökologischen Anbau wurde im dritten Jahr ausschließlich mit Sorten aus der frühen Reifegruppe (RG II) angelegt. Insgesamt wurden acht Sorten mit den Kocheigenschaften vorwiegend festkochend und festkochend geprüft. Erstmals war aus dem mehligkochenden Segment, wegen fehlender Alternativen, keine Sorte …