Pflanzenbau

Sehr heterogene Ergebnisse bei der Zuckerrüben-Ernte

Kampagnestart in den Werken Warburg, Wabern und Offstein
Sehr heterogene Ergebnisse bei der Zuckerrüben-Ernte

© landpixel

Die Südzuckerwerke im LW-Gebiet haben Mitte September mit der Rübenannahme begonnen. Insgesamt zeichnet sich eine leicht unterdurchschnittliche Ernte ab. Das LW hat die Geschäftsführer der in Hessen und dem südlichen Rheinland-Pfalz ansässigen Verbände Süddeutscher Zuckerrübenanbauer nach ihrer Einschätzung zur jetzt laufenden Kampagne befragt.

Pflanzenbau

Welche Sorten für die Ernte 2020?

Überblick Sortenempfehlungen Wintergetreide Hessen
Welche Sorten für die Ernte 2020?

© Dr. Herrmann

Für die Herbstaussaat 2019 in Hessen werden auf Basis der mehrjährigen Ergebnisse der Landessortenversuche in Abstimmung mit dem Saatbauverband West die in den Tabellen aufgeführten Wintergetreide-Sorten empfohlen. Bei der Sortenwahl ist abzuwägen, welche Eigenschaften für den Betrieb von besonderer Bedeutung sind. Besondere Eigenschaften und …

Pflanzenbau

Roggenanbau soll attraktiver werden

Forscher setzen moderne Sequenziertechnologie ein
Roggenanbau soll attraktiver werden

© landpixel

Ein internationales Forschungskonsortium, zu dessen elf Partnern auch das Julius Kühn-Institut (JKI) gehört, will Roggen züchterisch auf die Zukunft vorbereiten und so dessen Anbau attraktiver machen. Eine besondere Bedeutung wird hierzu der Verkürzung der Halme beigemessen, und leistungsstarke Hybride mit hoher Mutterkornabwehr sollen die …

Pflanzenbau

Wüstenflächen begrünen gegen die Klimakrise

Plantagen binden CO2 und können Niederschläge anregen
Wüstenflächen begrünen gegen die Klimakrise

© Dr. Branch

Großflächige Plantagen in Wüstenregionen haben gleich mehrere Vorteile. An welchen Stellen sie am effektivsten dem Klimawan­del entgegenwirken, das haben Dr. Oliver Branch und Prof. Volker Wulfmeyer von der Universität Hohenheim in Stuttgart mit einem neuen, globalen Index herausgefunden.

Pflanzenbau

Welche Sorten für die Ernte 2020?

Sortenempfehlung Wintergetreide Rheinland-Pfalz
Welche Sorten für die Ernte 2020?

© Dr. Herrmann

In der vergangenen Woche traf sich das für Rheinland-Pfalz zuständige Sortengremium zum traditionellen Sortengespräch am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach, um über die Sortenwahl für die diesjährige Herbstaussaat zu beraten. An dem Gespräch nahmen Vertreter der Dienstleistungszentren, der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, des Saatbauverbandes Rheinland-Pfalz, Vertreter …

Pflanzenbau

Feldmäuse ziehen in die Felder ein

Steppentiere profitieren von der Witterung
Feldmäuse ziehen in die Felder ein

© Schackmann

Fast wäre die Feldmaus in Vergessenheit geraten. Schon mehr als zwei Jahre wurde nicht mehr von nennenswerten Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen berichtet. Dies scheint sich in diesem Herbst zu ändern. Nikolaus Schackmann vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel in Bitburg berichtet, wo mit Feldmäusen …

Pflanzenbau

Neue Sorte glänzt mit höchstem Ertrag

Landessortenversuche Dinkel – ökologischer Anbau 2019
Neue Sorte glänzt mit höchstem Ertrag

© Zillger

Auch der Landessortenversuch zur Leistung von Dinkelsorten im Ökolandbau wurde am Standort Waldböckelheim auf einem Acker des biodynamisch wirtschaftenden Betriebes Bainerhof direkt neben dem LSV Öko-Weizen durchgeführt. Das Sortiment umfasste elf Sorten, davon drei langjährige Verrechnungssorten und acht neue Sorten.

Pflanzenbau

Inzwischen wird mehrheitlich Winterdurum angebaut

LSV-Ergebnisse und Sorten-Empfehlungen Winter-Hartweizen
Inzwischen wird mehrheitlich Winterdurum angebaut

© Nanz

In Rheinland-Pfalz und Hessen wird der Hartweizen vor allem in den Wärmelagen des Rheingrabens angebaut, und zwar inzwischen vor allem in der Winterform. Dies ist wohl auch der Grund für die Anbauausweitung der letzten Jahre.

Pflanzenbau

Nutzhanf kann vieles leisten

Zweiter Witzenhäuser Hanftag lotete Möglichkeiten aus
Nutzhanf kann vieles leisten

© Dr. Hildebrandt

Nutzhanf könnte zur Erweiterung enger Fruchtfolgen und damit zur Diversifizierung der biologischen Vielfalt beitragen. Für die landwirtschaftliche Praxis wird sich der Hanfanbau dann als attraktiv erweisen, wenn der Anbau einerseits ackerbaulich leicht zu beherrschen ist und andererseits günstige und lukrative Vermarktungsmöglichkeiten bestehen.

Pflanzenbau

Die Abdeckung musste frühzeitig entfernt werden

Ergebnisse des Landessortenversuchs sehr frühe Speisekartoffeln
Die Abdeckung musste frühzeitig entfernt werden

© Mohr

Im Rahmen der Landessortenversuche zu sehr frühen Speisekartoffeln wurden 2019 insgesamt zwölf Sorten in einer 1-faktoriellen Blockanlage 3-fach wiederholt unter Abdeckung (Vlies) getestet. Die Ergebnisse stellt Manfred Mohr vom DLR Rheinhessen-Nahe Hunsrück in Neustadt/Weinstraße vor.

Pflanzenbau

Der Rp-Gehalt bestimmt nicht mehr die Qualitätsstufe

Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2019
Der Rp-Gehalt bestimmt nicht mehr die Qualitätsstufe

© Dr. Herrmann

Das Fazit der Weizenernte 2019 fällt vorwiegend positiv aus. Das Jahr war geprägt von einem nicht einfachen Start, Niederschläge im Winter und einer kühleren Phase im April sowie extremer Trockenheit und tropischen Temperaturen Anfang Juni.

Pflanzenbau

19 Öko-Winterweizen im Vergleich

Landessortenversuche Winterweizen – ökologischer Anbau
19 Öko-Winterweizen im Vergleich

© Zillger

Die Landessortenversuche (LSV) Öko-Winterweizen werden auf einem Acker des biodynamisch wirtschaftenden Betriebes Bainerhof durchgeführt. Das Sortiment umfasste 19 Sorten, davon sechs langjährige Verrechnungs- und Vergleichssorten, fünf neue Sorten und acht Sorten, die zwischen zwei und vier Jahren geprüft wurden. Die LSV am Standort Waldböckelheim …