Pflanzenbau

Stressfrei durch die Öko-Kontrolle

Vor allem die Weidehaltung ist sensibel
Stressfrei durch die Öko-Kontrolle

© Cypziersch

Ökologisch wirtschaftende Betriebe unterliegen zusätzlich zu den bekannten Kontrollen im Rahmen der Agrarförderung und des Veterinärwesens den Kontrollen durch Öko-Kontrollstellen. Wie diese ablaufen und was dabei zu beachten ist, erläutert Christian Cypzirsch vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz.

Pflanzenbau

Eine lange Blüte erhöht das Risiko

Gerstenflugbrand – wenn statt Körnern Pilzsporen wachsen
Eine lange Blüte erhöht das Risiko

© Preiß

In diesem Jahr tritt der Gerstenflugbrand (Ustilago nuda f.sp. hordei) in unseren Anbaugebieten sehr häufig auf. Das Auftreten unterscheidet sich in der Intensität von den vergangenen Jahren. So waren in den Vorjahren hin und wieder einzelne Ähren mit Gerstenflugbrand zu finden. In diesem Jahr …

Pflanzenbau

Nicht mal eben so

Hochwertige Vermehrungsbestände dreschen
Nicht mal eben so

© Feiffer

Die Vermehrung von Saatgut ist nichts für Jedermann. Das muss man wollen und können und erfordert neben sehr guten ackerbaulichen Voraussetzungen auch eine gehörige Portion Organisation. Das gilt vor allem auch für den Drusch, der getrennt von den übrigen Erntearbeiten erfolgen muss.

Pflanzenbau

Zwischen Chancen und Herausforderungen

Umstellung auf Öko-Ackerbau
Zwischen Chancen und Herausforderungen

© Cypziersch

Die Entscheidung für eine Umstellung auf ökologische Bewirtschaftung kann auf Basis sehr unterschiedlicher Faktoren fallen. Zentral sind sicherlich die persönliche Einstellung und Motivation sowie der betriebswirtschaftliche Erfolg. Weitere Faktoren sind aber zunehmend auch der gesellschaftliche Wandel mit einer zunehmenden Diskussion etwa um Pflanzenschutzmittelwirkstoffe (Stichwort …

Pflanzenbau

Keine Bewegung bei den Getreidepreisen

Drei Getreide-Vermarkter im Interview
Keine Bewegung bei den Getreidepreisen

© agrar-foto

Die Ernte 20219 wirft ihre Schatten voraus, und neben dem Witterungsverlauf ist die Vermarktung ein gewichtiger Faktor, der über den Erfolg des Ackerbaus entscheidet. Das LW hat drei große Vertreter der aufnehmenden Hand in der Region zur Getreidevermarktung befragt.

Pflanzenbau

Der vorerst letzte Mais mit Insektizid-Beize steht im Feld

Schädlinge im Mais, welche sind bedeutsam?
Der vorerst letzte Mais mit Insektizid-Beize steht im Feld

© Heidweiler

Das Mais Anbaujahr 2019 ist das vorerst letzte Jahr mit insektizidem Beizschutz (Mesurol). Nach über zehn Jahren ohne „Neonik-Beizen“ fällt ab der Aussaat 2020 auch der letzte insektizide Wirkstoff Methiocarb im Mesurol weg. In diesem Jahr schützt Mesurol vor Fritfliegenbefall und hilft mit Wirkungsgraden …

Pflanzenbau

Ertrag und Qualität sichern

Fungizideinsätze im Getreide
Ertrag und Qualität sichern

© agrar-press

Ein gezielter Einsatz von Fungiziden sichert Ertrag und Qualität beim Getreide. Der richtige Einsatzzeitpunkt und die richtige Mittelwahl spielen dabei die entscheidende Rolle. Pauschale Fungizideinsätze sind meist teurer und entsprechen nicht den Grundsätzen des integrierten Pflanzenschutzes. Was man bei der Entscheidungsfindung beim Fungizideinsatz in …

Pflanzenbau

Rote Gebiete und weitere Novellierung

Länderverordnung zur neuen DüV in der Umsetzung
Rote Gebiete und weitere Novellierung

© agrar-press

Mit Inkrafttreten der novellierten Düngeverordnung (DüV) im Juni 2017 haben sich verschärfte Regelungen zur Ausbringung von stickstoff- und phosphathaltigen Düngemitteln ergeben. Gewässerschutz, Vermeiden von Nährstoffeinträgen in Grund- und Oberflächengewässer und eine Reduzierung der Düngung haben dabei Priorität.

Pflanzenbau

Kanne leer? Dann sauber her!

PAMIRA-Sammelstellen 2019
Kanne leer? Dann sauber her!

© agrar-press

Wie in den vergangenen Jahren werden auch 2019 wieder leere Pflanzenschutzmittelverpackungen kostenfrei über das System PAMIRA zurückgenommen und kontrolliert entsorgt. Für das laufende Jahr stehen die hier aufgelisteten Sammelstellen und Termine im Gebiet des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd und des Hessischen Bauernverbandes fest. …

Pflanzenbau

Unter Beobachtung

Rübenrüssler in Zuckerrüben – eine Gefahr?
Unter Beobachtung

© VHP

Wie der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer mitteilt, werden auf manchen Feldern „aktuell seltsame Fraßschäden an den Rübenblättern festgestellt, die an Vogelfraß erinnern“. Etwa 30 ha Zuckerrüben seien in Südwestdeutschland mit ähnlichen Schadbildern umgebrochen worden. Schnell sei mancherorts gemeldet worden, der aus Österreich bekannte Derbrüssler …

Pflanzenbau

Nur auf dem eigenen Schlag

Zielgenaue Applikation von Pflanzenschutzmitteln
Nur auf dem eigenen Schlag

© agrar-press

Immer wieder werden nach Beginn der Herbizidmaßnahmen im Frühjahr vielerorts Abdriftschäden sichtbar. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln über die Schlaggrenzen hinaus stellt einen Verstoß gegen die „Gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz“ dar, und es ist alles daran zu setzen, solches zu vermeiden. Welche Maßnahmen hierzu …

Pflanzenbau

Rekordbeteiligung bei „Schau ins Feld“

Über 1400 angemeldete Schau-Fenster
Rekordbeteiligung bei „Schau ins Feld“

© IVA

Sich dem Dialog stellen, zuhören und die eigene Arbeit erklären, ist der Anspruch vieler Landwirte in Deutschland – und das Ziel der Mitmach-Aktion „Schau ins Feld!“, die nun bereits in Runde 5 geht. In diesem Jahr beteiligen sich 745 Landwirte – über 100 mehr …