- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Der trockene und heiße Sommer wirkt nach
Nmin-Werte und Düngeempfehlung 2019 für Mittel- und Südhessen
Die trockene Witterung des letzten Jahres zeigt erhebliche Nachwirkungen in diesem Frühjahr. Geringere Ernteerträge, weniger Nährstoffaufnahme durch schlecht entwickelte Bestände im Herbst und vor allem die hohe Mineralisation auf Grund der guten Bodenstruktur und warmen Herbstwitterung sorgten für überwiegend sehr hohe Nitratwerte im vergangenen …
Pflanzenbau
Erbsen und Ackerbohnen müssen sich lohnen
Verwertung über den Futtertrog rechnet sich
Können Ackerbohnen und Erbsen auf den Äckern in Rheinland-Pfalz wieder heimisch werden? Sie bieten viele ackerbauliche Vorteile und lassen sich gut verfüttern. Ob sich ihr Anbau rechnet, hängt aber nicht zuletzt von den Marktbedingungen und der Verwertung ab. Am besten lassen sich die Leguminosen …
Pflanzenbau
Grünland – das Stiefkind
85 Prozent der Grünlandflächen haben Kalkbedarf
Trockenheit, Dürre, Futtermangel, verlorener zweiter und dritter Schnitt – all das sind Schlagworte des vergangenen Jahres. Viele Rinderhalter profitieren noch heute von der guten Grundfuttersituation aus dem Jahr 2017. Ein Teil des Futtervorrates aus 2017 ist großzügig in das letzte Jahr übertragen worden.
Pflanzenbau
„Man kann drastisch Fungizide einsparen“
Liederbacher Acker- und Pflanzenbautag des VLF Höchst
Eigentlich müsste jede Weizensorte individuell behandelt werden, denn jede Sorte bringt andere Resistenzeigenschaften mit, entsprechend haben die Sorten unterschiedliche Schadschwellen. In der betrieblichen Praxis werden aber alle Sorten im Anbau gleich behandelt, und Prof. Jan Petersen von der TH Bingen findet: „Damit verschenkt man …
Pflanzenbau
Düngeverordnung erfordert effizienten N-Einsatz
Nmin-Ergebnisse und Düngeempfehlungen Nord- und Westpfalz
Im Rahmen der Düngeverordnung wurden in der Nord- und Westpfalz (KIB, KL, PS KUS) auf repräsentativen Standorten insgesamt 96 Proben gezogen und auf Nitrat-Stickstoff in bis 60 cm beziehungsweise bis 90 cm untersucht. Auf der Basis der Nmin-Werte 2019 wurde für die wichtigsten Kulturen …
Pflanzenbau
Wie tief wurzelt das Wintergetreide?
Anfang Februar bis in 80 cm bereits hohe Wurzeldichte
Immer wieder wird zu Vegetationsbeginn sehr kontrovers über die von den Beständen erreichten Durchwurzelungstiefen und die damit verbundene Erreichbarkeit der im Boden gemessenen Nährstoffe beziehungsweise des Nmin-Wertes diskutiert. Meist werden dabei in der landwirtschaftlichen Praxis und der Beratung die Leistungen der Wurzeln und deren …
Pflanzenbau
Sommerungen zur Resistenz-Vermeidung nutzen
Unkrautbekämpfung im Sommergetreide
Konkurrenzkräftige Bestände können in Feldern mit geringem Unkrautpotenzial eine Herbizidanwendung überflüssig machen. Ein gutes Unkrautunterdückungsvermögen besitzt Hafer. Bei Sommergerste hängt das Unkrautunterdückungsvermögen vom Grad der Bestockung ab, die wiederum von den Niederschlägen während dieser Zeit bestimmt wird. Sommerdurum ist in der Regel weniger konkurrenzkräftig. …
Pflanzenbau
Pflug-Mulch-Verfahren und weitere Innovationen
Öko-Feldtage: Die Ausstellungshallen sind ausgebucht
Rund 280 Unternehmen, Verbände und Organisationen haben sich bisher zu den bundesweiten Öko-Feldtagen am 3. und 4. Juli 2019 auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen angemeldet. Die Ausstellungshallen sind ausgebucht. Im Außenbereich gibt es noch wenige freie Standflächen.
Pflanzenbau
Fair Play für heimische Zuckerrüben gefordert
Mahnwache in Offstein ruft Politik zum Handeln auf
Im Schulterschluss mit den Arbeitnehmern der Zuckerfabrik Offstein haben die hessisch-pfälzischen Zuckerrübenanbauer am Freitag öffentlich auf die politisch verursachten Missstände auf dem Zuckermarkt und die daraus resultierende Gefährdung der Branche aufmerksam gemacht. Etwa 350 Arbeitnehmer und Landwirte demonstrierten laut einer Pressemitteilung des Verbandes vor …
Pflanzenbau
Jetzt Erfahrungen mit Leguminosen sammeln
Empfehlungen für den Anbau von Ackerbohnen und Körnererbsen
Körnerleguminosen, wie Ackerbohnen und Körnererbsen, können bei zunehmenden pflanzenbaulichen Problemen wie Herbizidresistenzen und abfallenden Erträgen von Winterraps in engen, winterfruchtlastigen Fruchtfolgen eine Alternative darstellen.
Pflanzenbau
Was kommt nach Glyphosat?
Es gibt kaum chemische Alternativen
Die Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel wird zunehmend schwieriger. Immer mehr Wirkstoffe werden vom Markt genommen oder erhalten Anwendungsbestimmungen, die den praktischen Einsatz erheblich einschränken.
Pflanzenbau
Herbizidmaßnahmen rechtzeitig planen
Ungras- und Unkrautkontrolle im Wintergetreide
Das Frühjahr präsentiert sich seit einiger Zeit recht mild und die Bestände ergrünen. Auch die Verunkrautung nimmt schon an Fahrt auf. In diesem Jahr wird es allgemein wichtig sein, frühzeitig mit der Unkraut- und vor allem der Ungrasbekämpfung zu beginnen.