Rinder

Weniger Kraftfutter für höhere Wirtschaftlichkeit?

Auswertung in Biobetrieben durchgeführt
Weniger Kraftfutter für höhere Wirtschaftlichkeit?

© landpixel

Die Bioland-Fachberatung hat in einer Stichprobe Betriebe mit unterschiedlich intensivem Kraftfuttereinsatz verglichen. Ob Biolandwirte sich eine Grenze setzen, ist eher eine ethische Frage. Dr. Otto Volling und Sören Binder, Bioland e.V., berichten über die Ergebnisse der Auswertungen. Angesichts der aktuellen Marktlage überlegen immer mehr …

Agrarpolitik

Wissing-Ressort widerspricht Umwelt- und Agrarminister

Biotreibstoffe „unverzichtbar“ für Klimaziel-Erreichung
Wissing-Ressort widerspricht Umwelt- und Agrarminister

© imago/MiS

Das Bundesverkehrsministerium sieht die vom Bundesumweltministerium vorgeschlagenen Maßnahmen zum Ausstieg von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse im Widerspruch zur erklärten gemeinsamen Absicht der Bundesregierung, die Klimaschutzziele einhalten zu wollen. Das erklärte ein Sprecher von Bundesverkehrsminister Volker Wissing vergangene Woche auf Nachfrage von Agra-Europe. Biokraftstoffe seien „unverzichtbar“ …

Zur Sache

Hausgrillen und Käferlarven im Essen

Hausgrillen und Käferlarven im Essen

© Archiv LW

Wer schon einmal eine schoko­lierte Heuschrecke oder einen gegrillten Mehlwurm gegessen hat, tat dies vermutlich als Gag oder Mutprobe. Geht es nach der EU-Kommission, können künftig mehr Insekten in unserem Essen landen: Schon seit 2021 dürfen gelbe Mehlwürmer und Heuschrecken in der EU verarbeitet …

Geflügel

Verlängerte Legeperiode ist eine Option

Tierwohl, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit werden verbessert
Verlängerte Legeperiode ist eine Option

© agrarfoto

Eine verlängerte Legeperiode mit oder ohne Legepause ist aktuell ein großes Thema in Legehennen haltenden Betrieben. Worauf bei der Umsetzung zu achten ist, darum ging es in einer Online-Tagung im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl. Sie wurde von der Landesanstalt für Landwirtschaft und …

Aus der Region

Waldbauern, Landwirte und Jäger demonstrieren

Protest gegen Umsetzung des Grünen Bandes
Waldbauern, Landwirte und Jäger demonstrieren

© hbv

Rund zwei Dutzend Vertreter des Hessischen Bauernverbandes, des Waldbesitzerverbandes, des Verbandes der Jagdgenossen und Eigenjagdbesitzer sowie der Jäger und der Familienbetriebe Land und Forst haben am Dienstag dieser Woche auf dem Marktplatz in Wiesbaden in der Nähe des Landtages für einen fairen partnerschaftlichen Naturschutz …

Aus der Region

Weincampus zeichnet Studierende aus

Wissen, was in der Region geforscht wird
Weincampus zeichnet Studierende aus

© Isabell Spies

Im Rahmen der Pfälzischen Weinbautage Mitte Januar vergab der Weincampus Neustadt wieder Auszeichnungen für Studierende. So zeichnete die Hochschule Bastian Krügers Masterarbeit zum Thema „Strategische Marktpositionierung von Weinen aus nachhaltigen Rebsorten mittels vergleichender Analyse basierend auf kaufrelevanten, chemischen und sensorischen Kennzahlen“ als „Innovativste Abschlussarbeit“ …

Landjugend

Ein voller Erfolg für das Theaterstück

Hessen setzt mal wieder Zeichen
Ein voller Erfolg für das Theaterstück

© C. Gräschke, BDL

Die Weltpremiere des Theaterstückes „Hart verkackt?! – #uffgebbe issnet“ der Hessischen Landjugend im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin war ein voller Erfolg und wurde mit einem nicht enden wollenden Applaus und Standing-Ovation gefeiert. Am vergangenen Sonntag präsentierten die 30 Akteure des Theaterensembles …

Tierhaltung allgemein

Vor dem Kauf einer Notstrom-Anlage Bestandsaufnahme durchführen

Elektroinstallationen fachgerecht vorbereiten lassen
Vor dem Kauf einer Notstrom-Anlage Bestandsaufnahme durchführen

© agrarfoto

Die Stromzufuhr muss in tierhaltenden Betrieben jederzeit sichergestellt sein, damit die Versorgung der Tiere mit Futter, Wasser, aber auch die Funktion von Melkmaschinen und Milchkühlungen oder Lüftungsanlagen gewährleistet ist. Soll für einen möglichen Stromausfall eine eigene Notstrom-Anlage eingerichtet werden, gibt es einiges zu beachten. …

Aus der Region

Die vielen Aspekte der Fruchtfolge

Ökonomie, Ressourcen-, Klima- und Artenschutz
Die vielen Aspekte der Fruchtfolge

© Archiv LW

Fruchtfolgen aus der Sicht von nordhessischen Pflanzenbauberatern unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte des integrierten Pflanzenschutzes, der Bodenfruchtbarkeit und der Ökonomie standen beim Pflanzenbautag der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen auf dem Programm. Dem Thema stellten sich die Pflanzenbauberater Stefan Kremper, Marc Fricke-Müller und Rainer Even in einem …

Aus der Region

Fachschülerprojekt gewinnt Designpreis

Erfolg auf ganzer Linie
Fachschülerprojekt gewinnt Designpreis

© Fachschule Oppenheim

Bereits schon im November 2022 erhielt die Design- und Werbeagentur Schönski aus Bingen den Designpreis des Landes Rheinland-­Pfalz. Den Preis gewann die Agentur für die gelungene Gestaltung der Weinlinie KONTRAST der Fachschule für Weinbau und Oenologie vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (RNH). Innovativ, gestalterisch herausragend und …

Jagd, Forst und Natur

Nadelbaum-Zeitmischungen – Chancen für Ertrag

Eine Möglichkeit der Klimaanpassung
Nadelbaum-Zeitmischungen – Chancen für Ertrag

© Stefan Wilhelm

Die Wiederbewaldung aktueller Schadflächen stellt Forstbetriebe vor große Herausforderungen. Sie bietet ihnen aber gleichzeitig auch die Chance ihr Baumartenportfolio zu überdenken und sich verändernden Umweltverhältnissen anzupassen. Insbesondere im Klimawandel können hier kleinräumige Zeitmischungen vor allem mit produktiven Nadelbäumen eine zentrale Bedeutung einnehmen, um Risiken …

Aus der Region

Nicht alles, was der Freizeitmensch tut, ist erlaubt

Betretungsrechte in der Feldflur und im Wald
Nicht alles, was der Freizeitmensch tut, ist erlaubt

©  imago/Shotshop

Anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal standen bei der Veranstaltung des Hauptverbands der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) sowie des Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverband Hessen (AGV) die Themen Betretungsrechte Dritter auf Hof, Feld und im Wald sowie die Auswirkungen des neuen Mindestlohns auf die …