Aus der Wirtschaft

Agrartechnik als Herzstück der Entwicklung

RWZ eröffnet neuen Standort in Wölfersheim
Agrartechnik als Herzstück der Entwicklung

© Büsse

Am Freitag vergangener Woche wurde der neue Standort der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) in Wölfersheim-Berstadt feierlich eröffnet. Mit dem Neubau will die RWZ den Landwirten einen verbesserten Service anbieten, außerdem steht dort mehr Personal zur Verfügung. Die beiden Standorte Friedberg und Langgöns werden …

Aus der Region

Hessens beste Zuchtziegen präsentiert

Landesziegenschau in Ober-Bessingen
Hessens beste Zuchtziegen präsentiert

© Martin Steffens

Am vorvergangenen Sonntag fand auf dem Betriebsgelände der Familie Stoll in Ober-Bessingen die diesjährige Landesziegenschau des Hessischen Ziegenzuchtverbandes statt. Es wurden insgesamt 60 Tiere von 14 Züchterinnen und Züchtern der Ziegenrassen Weiße Deutsche Edelziege, Bunte Deutsche Edelziege, Burenziege, Pfauenziege und Anglo Nubier-Ziegen aufgetrieben. Besonders …

Schweine

Klauen bei Sauen gut in Schuss halten

Vorbeugende Maßnahmen ergreifen und für Klauenpflege sorgen
Klauen bei Sauen gut in Schuss halten

© Ludger Bütfering, Haus Düsse

Ferkelerzeuger legen Wert auf eine hohe Langlebigkeit bei ihren Sauen. Zu vorzeitigem Ausscheiden der Tiere kann es durch Fundamentprobleme kommen, deshalb sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Klauen gesund zu erhalten. Worauf hierbei geachtet werden sollte, erläutert Angelika Cechini vom Schweinegesundheitsdienst Hessen am Landesbetrieb …

Agrarpolitik

Fortführung nur, wenn staatlich finanzierte Tierwohlprämie kommt

Kompetenznetzwerk lässt Arbeit ruhen
Fortführung nur, wenn staatlich finanzierte Tierwohlprämie kommt

© imago/photothek

Die Borchert-Kommission lässt bis auf Weiteres ihre Arbeit ruhen. Zwar hat das Gremium auf seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag in Berlin der Bitte von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir grundsätzlich entsprochen, den Umbau der Tierhaltung weiter zu begleiten. Eine Fortsetzung sei jedoch nur sinnvoll, „wenn die …

Zur Sache

Herausforderungen des Zuckerrübenanbaus

Herausforderungen des Zuckerrübenanbaus

© Archiv LW

Im heimischen Zuckerrübenanbau manifestieren sich derzeit mehr noch als bei anderen Ackerkulturen die aktuellen globalen Herausforderungen: Der Klimawandel, der in langen Hitze- und Dürreperioden im Sommer zum Ausdruck kommt, betrifft die Rübe als Herbstkultur besonders stark. Der derzeit hohe Zuckergehalt der Rüben wird den …

Pflanzenbau

Frühe Weizensorten in den „Wärmelagen Südwest“

Ergebnisse der Landessortenversuche 2022
Frühe Weizensorten in den „Wärmelagen Südwest“

© landpixel

Im frühen Weizensortiment sind in der Regel nur solche Sorten, die in der Reife mit der BSA-Note 4 und weniger eingestuft sind. Von wirklich frühen Weizen kann man eigentlich erst bei Reifeeinstufungen von kleiner als 3 sprechen. In Rheinland-Pfalz wurden hierzu 2022 drei Landessortenversuche …

Pflanzenbau

Winterweizen bleibt führende Kultur in Rheinland-Pfalz

Landessortenversuche Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2022
Winterweizen bleibt führende Kultur in Rheinland-Pfalz

© landpixel

Die Anbaufläche Winterweizen ging im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück, bleibt jedoch mit etwa 96 800 ha die wichtigste Ackerbaukultur in Rheinland-Pfalz. Er belegt damit rund ein Viertel der Ackerfläche. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche berichten Dr. Herbert von Francken-Welz und Marko Goetz vom DLR …

Pflanzenbau

Öko-Landessortenversuche Wintertriticale und Winterroggen

Zwei Wintergetreide mit Potenzial
Öko-Landessortenversuche Wintertriticale und Winterroggen

© Schmidt , LLH

Für Fragen zur Sortenwahl in Öko-Ackerbaubetrieben bilden die Ergebnisse der hessischen Landessortenversuche unter ökologischen Anbaubedingungen eine wichtige Grundlage. Nachfolgend werden die Ergebnisse für Wintertriticale sowie Winterroggen des aktuellen und der vergangenen Jahre vorgestellt. Triticale als Kreuzung aus Weizen (Triticum aestivum) und Roggen (Secale cereale) …

Agrarpolitik

Sensible Gebiete dürften zentraler Streitpunkt werden

Diskussion im Agrarausschuss des EU-Parlaments
Sensible Gebiete dürften zentraler Streitpunkt werden

© imago/Hans Blossey

Bei den Plänen zur Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes in der Europäischen Union dürfte insbesondere um die geplanten Vorgaben für die sogenannten sensiblen Gebiete und deren Definition intensiv gerungen werden. Das ist auch bei der Sitzung des Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments vergangene Woche deutlich geworden. Der Vertreter …

Pflanzenbau

LSV Winterweizen 2021/2022 Hessen

Die Ergebnisse sind überraschend positiv
LSV Winterweizen 2021/2022 Hessen

© landpixel

„Dauersommer und Dürre“ – so bezeichnet der DWD die Zusammenfassung der vergangenen Monate in Hessen. Ganz im Gegensatz zum vergangenen nassen Jahr mussten sich die Weizensorten der anhaltenden Trockenheit, Hitze und hoher Sonneinstrahlung entgegenstellen. Nichtsdestotrotz konnte das Wintergetreide von der Ausnutzung der Winterfeuchtigkeit profitieren, …

Aus der Region

Staatsehrenpreis für Lothar und Stefan Christ

Verdienste um die Holstein-Zucht gewürdigt
Staatsehrenpreis für Lothar und Stefan Christ

© Grünhaupt

Die höchste Auszeichnung, die jährlich seitens des hessischen Landwirtschaftsministeriums an einen Rinderzuchtbetrieb vergeben wird, ist der Staatsehrenpreis und dieses Jahr wurde der seit vielen Jahren sehr aktive Holstein-Zuchtbetrieb der Familie Christ aus Grüsen für diese Auszeichnung ausgewählt. Der Hof wurde – wie häufig Anfang …

Pflanzenbau

Den Boden unter die Lupe nehmen

Neue Dauerbeobachtungsflächen zur Bodenfruchtbarkeit
Den Boden unter die Lupe nehmen

© Hanse

Fragen zu Nährstoffen, Humusgehalten und deren Entwicklung über die Zeit geht man seit diesem Jahr am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR R-N-H) genauer auf den Grund. Andrea Hanse berichtet über Dauerbeobachtungsflächen (DaBeo) auf Ackerflächen von 16 repräsentativen Betrieben in Rheinland-Pfalz. Sollte man den Boden nicht auch …