- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Ergebnisse der Landessortenversuche 2021/22
Winterraps glänzt mit guten Erträgen und Qualitäten
Winterraps gehört aktuell zu den wirtschaftlichsten Markfrüchten im Anbau. Hohe Erträge, sehr gute Qualitäten und ein hohes Preisniveau kommen hier zusammen. Auch der züchterische Fortschritt im Raps geht mit großen Schritten voran: vor allem die neueren Sorten zeigen sich überaus leistungsstark. Welche Sorten sich …
Geflügel
Erfahrungen mit Apps für Geflügelhalter
„Alles erfassen, was man täglich braucht“
Digitale Anwendungen und Smartphone-Apps kommen derzeit in schneller Folge auf den Markt. In einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl gemeinsam mit dem Projekt DigiNetz schilderten drei Legehennen-Halterinnen ihre Erfahrungen mit den Programmen Bankiva-App, FarMS und MTool. Dabei ging es auch um die Frage, ob …
Landjugend
Gelungene Kinderfreizeit der Hessischen Landjugend
Auf Zeitreise in Lauterbach
Was hast du in deinen Sommerferien gemacht? Diese Frage können 23 Kinder mit der Aussage „Ich war auf der tollen Kinderfreizeit der Hessischen Landjugend in Lauterbach“ beantworten. Die Kinderfreizeit Anfang August richtete sich an 8- bis 13-Jährige und fand in der Jugendherberge Lauterbach statt. …
Gesundheit
Trainings- und Erholungswoche für pflegende Angehörige
Einfach mal abschalten
Wer einen landwirtschaftlichen Betrieb führt und darüber hinaus Angehörige pflegt, braucht auch mal Erholung. Angebote für Trainings- und Erholungswochen bietet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) an – seit Neuestem beispielsweise in den Kliniken Hartenstein in Bad Wildungen. Welche Erfahrungen ein Landwirte-Ehepaar …
Schweine
Vor sechs Jahren auf Bio umgestellt
Betrieb Reinhardt hält Mastschweine in Großgruppen
Auch der Bio-Betrieb von Heiko Reinhardt im baden-württembergischen Rot am See wurde bei der Bioschweine-Tagung vorstellt. Den heutigen Bio-Maststall hat der Betriebsleiter 2003 für 1 200 Tiere neu gebaut. Damals waren pro Tier 1 m2 vorgesehen und die Tiere wurden damals schon auf Stroh gehalten. …
Agrarpolitik
„Handfeste Vertrauenskrise“ zwischen Bauern und Regierung
Verhandlungen zur Stickstoffreduktion in den Niederlanden
Eine „handfeste Vertrauenskrise“ zwischen den niederländischen Bauern und der Haager Regierung hat der Vermittler Johan Remkes nach dem ersten Sondierungsgespräch zur Stickstoffpolitik diagnostiziert. Das Kabinett halte an dem im Koalitionsvertrag vereinbarten Ziel fest, die Stickstoffemissionen bis 2030 gegenüber 2019 um 50 Prozent zu senken. Stickstoffministerin …
Pflanzenbau
Winterbraugerste alternativ für Trockenstandorte?
LSV Winterbraugerste 2022
Die Anbaurisiken durch Klimaveränderungen nehmen zu. Hitze und Trockenheit erschweren den Anbau von Sommerbraugerste mit gesicherten Erträgen und Qualitäten. Winterbraugerste kann eine Alternative sein, um ungünstigen Witterungsbedingungen während des Sommers zu begegnen. Landessortenversuche leisten einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung von Pflanzenschutzreduktionsstrategien und zur Klimawandelanpassung. …
Schweine
70 Sauen nach Demeter-Richtlinien
Stallungen im Betrieb Lober mit viel Eigenleistung umgebaut
Im Rahmen der Bioschweine-Tagung im baden-württembergischen Bad Mergentheim, die das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland organisiert hatte (siehe Bericht in LW-Ausgabe 26), wurden zwei Betriebe besucht, darunter der in Rückertsbronn gelegene Betrieb der Familie Lober. Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, stellt ihn vor. Der Umstellung des Betriebes …
Pflanzenbau
Winterbraugerste erfüllte Qualitätsanforderungen
Landessortenversuche 2021/2022 an zwei Standorten
Für die Verarbeitung des Rohstoffs Gerste für Malz und Bier sind spezifische Qualitätsansprüche an die Erntepartien gefordert. Um eine optimale Braugerstenqualität zu erzeugen, ist neben einem angepassten Management mit außerordentlichem Fingerspitzengefühl auch eine gewisse Genetik notwendig, um eine gute Malzqualität bei niedrigen Rohproteingehalten zu …
Aus der Region
Spendenübergabe an „Aktion Hessen hilft“
HBV: 1 000 Euro Spendenerlös von „Hessen grillt an“
Im Frühsommer fand auf Initiative des Hessischen Bauernverbandes (HBV) in mehreren Städten die Aktion „Hessen grillt an“ statt. Die Erlöse gingen an die „Aktion Hessen hilft“. Vergangene Woche wurde die Spende in Friedrichsdorf übergeben. Ziel der Grillaktion war es, auf die Bedeutung der regionalen …
Aus der Wirtschaft
Silage schon nach zwei Wochen Siloreifezeit verfüttern?
Bonsilage Speed G und M von Schaumann
Bonsilage Speed G und Bonsilage Speed M von Schaumann ermöglichen bereits nach zwei Wochen Siloreifezeit das Verfüttern energiereicher Gras- und Maissilagen mit einer sehr guten aeroben Stabilität. Die innovativen Siliermittel wurden jetzt geprüft und konnten ihre herausragende Wirkung bestätigen, teilt Schaumann in einer Pressemitteilung …
Rinder
Kühen ordentlich Kühlung verschaffen
Zwei Betriebe mit unterschiedlichen Systemen in RLP besucht
Auch dieses Jahr haben uns bereits die ersten Hitzewellen erreicht und beeinflussen sehr stark das Wohlergehen der Milchkühe. Bereits kurz nach Beginn einer Hitzeperiode lassen sich auf Herdenebene ein Rückgang der Futteraufnahme, der Liegezeiten und auch schon Auswirkungen auf die Tiergesundheit feststellen. Wenn die …