- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Bauernverband warnt vor deutlichen Ernteeinbußen
Trockenheit setzt Herbstkulturen zu
Die derzeitige Hitzewelle und die damit einhergehende Trockenheit könnten zu massiven Ernteausfällen führen und damit höhere Verbraucherpreise zur Folge haben. Davor hat der Deutsche Bauernverband (DBV) am vergangenen Freitag gewarnt. Wenn es nicht demnächst durchgehend regne, seien Ertragseinbußen von 30 bis 40 Prozent zu befürchten, …
Pflanzenbau
Winterraps übertraf die Ertragserwartung
So schnitten die Sorten in der Landessortenprüfung ab
Im Einzugsgebiet des Rheintalgrabens und seiner Nebenflüsse erreichten die Rapsbestände mit Erschöpfung des bodenbürtigen Wasservorrats die physiologische Reife Ende Juni vergleichsweise früh. In den klassischen Frühdruschgebieten begann die Rapsernte ab Anfang Juli, die aufgrund der stabilen Witterungsverhältnisse auch in den angrenzenden Mittelgebirgslagen bereits in …
Zur Sache
Aufeinander achtgeben
Wer in der Landwirtschaft arbeitet, ist in der Regel mit Leib und Seele dabei. Doch der Druck auf die Landwirte steigt und erschwert ihre Arbeit: kostentreibende Auflagen, Klimawandel, Trockenheit, mangelnde Wertschätzung für die Lebensmittelproduktion, Pandemie, Krieg, steigende Energiekosten – man hat das Gefühl, es …
Aus der Wirtschaft
In der Ukraine werden weiter Striegel und Walzen hergestellt
Düvelsdorf betreibt eigene Fabrik in dem Kriegsland
Die Ukraine ist hierzulande als Agrarland bekannt, hat aber auch eine bedeutende Stahlindustrie und gut ausgebildete Fachkräfte. Die Erfahrung aus beiden Branchen kommt der Landtechnik-Industrie zugute, die auch jetzt im Krieg mit Einschränkungen weiter produziert. Jan Düvelsdorf (40) ist seit Langem mit seinem gleichnamigen …
Landjugend
Jungzüchter treffen Staatssekretär
Gute Gespräche mit Oliver Conz in Dörnholzhausen
Am vorvergangenen Mittwoch traf sich Oliver Conz, Staatssekretär im Hessischen Landwirtschaftsministerium (HMUKLV), im Rahmen seiner Sommertour mit den Jungzüchterclubs Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf. Zunächst wurde der Kuhstall der Familie Ochse in Frankenberg-Dörnholzhausen besichtigt. Der 2015 gebaute Boxenlaufstall, in dem 200 Kühe vom Roboter gemolken werden, …
Pflanzenbau
Klein, aber fein: hessischer Speisemohn
Seit zehn Jahren im Anbau auf dem Betrieb Jung in Pohlheim
Der auffallend blühende Schlafmohn bereichert nicht nur das Landschaftsbild. Wer Zeit und Enthusiasmus in Anbau und Verarbeitung investiert, erhält hochwertige Nischenprodukte für die Direktvermarktung. Mohnbauer Alexander Jung aus Pohlheim bei Gießen ist Landwirt im Nebenerwerb. Vor etwa zehn Jahren hat er seine Leidenschaft für …
Agrarpolitik
Stilllegung und Fruchtwechsel sollen ausgesetzt werden
Minister Özdemir lenkt bei Brache ein
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat den Länderagrarministern am vergangenen Freitag eine Beschlussvorlage zur Aussetzung von GLÖZ 7 (Fruchtwechsel auf Ackerfläche) und GLÖZ 8 (4 Prozent Ackerbrache) im GAP-Antrag 2023 zugesandt. Der Deutsche Bauernverband und die Landesbauernverbände hatten diesen Schritt in den vergangenen Wochen vor dem …
Rinder
Weidehaltung unter extremen Trockenbedingungen
Wie reagieren, wenn kaum Aufwuchs vorhanden ist?
In der aktuellen Dürresituation stellt sich die Frage, wie in der Weidehaltung damit umgegangen werden kann. Wie reagieren Weidebetriebe, wenn die Grünlandflächen keinen Aufwuchs mehr bieten? Dieser Frage ist Angela Mögel vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen nachgegangen. Die große Hitze der vergangenen Wochen hat den …
Pflanzenbau
Die Wintergerstenerträge haben positiv überrascht
LSV Wintergerste und Sortenempfehlungen zur Herbstaussaat
Frühzeitig und zügig konnte diesjährig die Wintergerstenernte mit überaus erfreulichen Ergebnissen abgeschlossen werden. Trotz der anhaltenden Trocken- heit überzeugte die Gerste im Gegensatz zum Vorjahr mit hohen Erträgen, zum Teil weit über 10 t. Auch die sehr hohen Hektolitergewichte und Kornqualitäten überraschten positiv. Inwiefern …
Märkte und Preise
Dinkelanbau zurzeit über dem Limit
Vermarktung ohne Vertrag schwierig
In den vergangenen Jahren gerät der Dinkelanbau verstärkt in den Fokus der Ackerbauern und des Handels. Als vermeintlich erfolgreiche Nische und als Innovation angepriesen verspricht sich der eine oder andere Landwirt damit bessere Rentabilitätserwartungen gegenüber vielen anderen Anbaualternativen. Hinzu kommt noch, dass der Dinkel …
Aus der Region
Kreuznacher Weinbautechniker und Wirtschafter verabschiedet
Wissenstransfer direkt zum Schüler
DLR-Leiter Michael Lipps begrüßte zur Verabschiedung von 11 Weinbautechnikern und 12 Wirtschaftern für Weinbau am DLR in Bad Kreuznach die Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Daniela Schmitt, sowie den Vertreter der Schulaufsicht, Stefan Lehnertz, und den Vorsitzenden des Verbandes der Kreuznacher Agrarabsolventen …
Aus der Region
Landwirte fühlen sich der Ernährungssicherung verpflichtet
KBV spricht in Kirchhain mit Presse und der Politik
Der Kreisbauernverband Marburg-Kirchhain-Biedenkopf bindet jedes Jahr Vertreter der Kommunalpolitik und der Verwaltung in sein Erntegespräch ein und nutzt die Veranstaltung, um vor Politik und Presse aktuelle Probleme aufzuzeigen. Vorsitzende Karin Lölkes thematisierte vergangene Woche auf dem Betrieb Lenz in Kirchhain vor allem die gestiegenen …