Nachwachsende Rohstoffe
Schnellwachsende Baumarten im Kurzumtrieb

© Edith Folthys und Christian Siebert, LLH

Schnellwachsende Baumarten im Kurzumtrieb

Ergebnisse aus 14 Jahren Anbauerfahrung am LWZ Eichhof

Die Landwirtschaft sieht sich einer Vielzahl verschiedener Herausforderungen gegenüber: Extremwetterereignisse mit Dürren und Stürmen, neue politische Rahmenbedingungen und die kritische Betrachtung durch die Verbraucher erzeugen bei den Landwirten einen stetig wachsenden Erfolgsdruck. Innovative neue Landnutzungssysteme werden benötigt, um diesen Herausforderungen mit nachhaltigen Lösungsmöglichkeiten begegnen …

Aus der Region
Zunehmend Probleme mit Wölfen in Hessen

© Dietz

Zunehmend Probleme mit Wölfen in Hessen

Lein: „Hinz ignoriert Sorgen der Weidetierhalter“

Wie der Hessische Bauernverband (HBV) mitteilt, sorgen sich die Weidetierhalter in ganz Hessen zunehmend um den Schutz ihrer Tiere, nachdem eine Wölfin, die sogenannte „Stölzinger Wölfin“, im Landkreis Hersfeld-Rotenburg bisher 22 Schafe, Ziegen und Kälber getötet hat. Auch im Vogelsberg und im Odenwald seien …

Schweine
Herausforderung Sauenhaltung

© Mohr

Herausforderung Sauenhaltung

Wie reagiert Landwirt Marco Hepp auf die neue Verordnung?

Wie sieht ein Sauenhalter-Betrieb aus, der kontinuierlich investiert hat, gewachsen ist und sich (bis vorvergangene Woche) als modern bezeichnen durfte? Was muss dieser Betrieb jetzt nach der verabschiedeten Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung tun? Wie beurteilt der Betriebsleiter die vom Gesetzgeber geforderten Maßnahmen und was plant er? Das …

Agrarpolitik
Noch kein grünes Licht für Schlachtungen bei Tönnies

© Imago images/Revierfoto

Noch kein grünes Licht für Schlachtungen bei Tönnies

Stau schlachtreifer Tiere – Druck am Schweinemarkt

Im Tönnies-Schlachthof Rheda-Wiedenbrück durften vergangene Woche Mitarbeiter der Verwaltung sowie der Technik und des Arbeitsschutzes wieder ihre Arbeit aufnehmen. Doch wann die seit mehr als drei Wochen ruhende Produktion dort wieder hochgefahren werden kann, blieb unklar. Nach Beratungen verschiedener Behörden, Experten und dem Unternehmen …

Aus der Region
Abgeordnete informieren sich über Landwirtschaft

© Wittich

Abgeordnete informieren sich über Landwirtschaft

Sauenhalter Sven Schäfer erläutert Zusammenhänge

Der Flächenfraß durch immer mehr Baugebiete und den Ausbau der A44, der Wolf mit Angriffen auf Weidetiere oder der Bau der Stromtrasse SuedLink bewegen die Landwirte im Werra-Meißner Kreis. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe sinkt stetig – die verabschiedete Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wird diese Entwicklung noch …

Auktionen
Kleine Sommerauktion für Zuchtvieh

© Grob

Kleine Sommerauktion für Zuchtvieh

Färsenqualität in Alsfeld gemischt

Die Qualität der aufgetriebenen Färsen war bei der Zuchtviehauktion am Mittwoch vergangener Woche in Alsfeld gemischt. Einige sehr jugendliche, leichte Kühe brachten dennoch gute drüsige Euter mit und konnten dadurch zu annehmbaren Preisen zugeschlagen werden. Besonders gefällig zeigte sich eine Avalon PP-Tochter des Züchters …

Pflanzenbau
Der Phosphor muss in die Pflanze

© agrarfoto

Der Phosphor muss in die Pflanze

P-Fraktionen im Boden und Beziehung zur P-Aufnahme untersucht

Der Pflanzennährstoff Phosphor (P) liegt im Boden in Form von Calcium-Phosphaten, definierten Eisen- und Aluminiumphosphaten, als an Eisen- und Aluminiumoxide adsorbiertes Phosphat sowie als freies Phosphation in der Bodenlösung vor. Neben diesen anorganischen P-Verbindungen finden sich in Böden auch organische P-Verbindungen, wie Phytat, Nukleinsäuren, …

Schweine
Wie die neuen Anforderungen meistern?

© Mohr (1), landpixel (1)

Wie die neuen Anforderungen meistern?

Konsequenzen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Die Möglichkeit der Fixierung der Sauen wird laut der kürzlich beschlossenen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (beziehungsweise des Bundesratsbeschlusses) nach Ablauf der Übergangsfristen deutlich verkürzt. Welche neuen Herausforderungen bestehen und inwieweit können sie hinsichtlich der verschiedenen Anforderungen von Sauen, Ferkeln aber auch von Landwirten bewältigt werden? Das LW …

Aus der Wirtschaft
Mit Nutrix von Weda Saugferkel optimal versorgen

© Werkfoto

Mit Nutrix von Weda Saugferkel optimal versorgen

System seit fünf Jahren in Betrieben im Einsatz

Viele Schweinezuchtbetriebe kennen die Herausforderung: Aufgrund steigender Ferkelzahlen reicht die Sauenmilch alleine nicht mehr aus, um die Ferkel optimal zu versorgen. Für diese Anwendung bewährt sich seit fünf Jahren weltweit die Saugferkelfütterung Nutrix des Stallausrüsters Weda Dammann & Westerkamp. Das teilt das Unternehmen in …

Aus der Region
Willkommene Unterstützung für viehhaltende Betriebe

© Heike Dreisbach/pixelio

Willkommene Unterstützung für viehhaltende Betriebe

Rheinland-Pfalz gibt ökologische Flächen zur Futternutzung frei

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd begrüßt die vom rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministerium erteilte Ausnahmegenehmigung zur Futternutzung von ökologischen Vorrangflächen.

Aus der Region
Ausgezeichnet für die Förderung der Artenvielfalt

© Overbeck

Ausgezeichnet für die Förderung der Artenvielfalt

Offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Das Gemeinschaftsprojekt „Effiziente Förderung der Artenvielfalt in ackerbaulich genutzten Landschaften“ (EFA), an dem viele Südpfälzer Landwirte beteiligt sind, wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.

Obst- und Gemüsebau
Himbeersorten – am aufsteigenden Trieb

© Linnemannstöns

Himbeersorten – am aufsteigenden Trieb

Welche Sorten sind empfehlenswert?

Die Leistungsfähigkeit verschiedener Himbeersorten wurde am Gartenbauzentrum Köln-Auweiler der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 2018 und 2019 untersucht. Simon Schrey, Obstbauberater der LWK NRW, stellte auf dem Beerenobsttag der Fachgruppe Obstbau Bonn-Rhein-Sieg die Ergebnisse vor.