Agrarpolitik

Klarheit über zweites EU-Hilfspaket Ende August

Milchmengenreduzierung für 14 Cent je Kilogramm
Klarheit über zweites EU-Hilfspaket Ende August

© agrarfoto

Wie das zweite EU-Hilfspaket genau ausgestaltet wird, das am 18. Juli vom Agrarministerrat wegen der Agrarmarktkrise beschlossen wurde, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit erst am 25. August 2016 bei der nächsten Sitzung der EU-Kommission mit Experten aus den nationalen Agrarministerien klar.

Aus der Region

Landwirtschaft wirbt bei Pflanzenschutz für Transparenz

Debatte über Glyphosat versachlichen
Landwirtschaft wirbt bei Pflanzenschutz für Transparenz

© Rheingau-Taunus-Kreis

Das Herbizid Glyphosat ist seit geraumer Zeit in der Diskussion. Kürzlich verlängerte die EU-Kommission die Einsatzgenehmigung für das Mittel nach sehr kontroversen und hitzigen Debatten um 18 Monate. Die Folge: „Viele Landwirte fühlen sich derzeit geradezu an den Pranger gestellt“.

Gesundheit

Nitrat hat durchaus heilsame Wirkungen

Gemüsesaft aus Rucola und Spinat fördert die Gesundheit
Nitrat hat durchaus heilsame Wirkungen

© imago images/Chromorange

Rucola und Spinat: Nitratreiches Blattgemüse gilt bislang wegen seines Nitratgehalts als problematisch. Doch der verfemte Inhaltsstoff hat auch gesundheitsfördernde Eigenschaften. Das belegt eine kürzlich veröffentlichte Studie der Universität Hohenheim und des Universitätsklinikums Würzburg. Nitrat aus einem handelsüblichen Gemüsesaft kann den Verlauf chronischer Zahnfleischentzündungen bereits …

Schafe & Ziegen

Von der Rinderzucht zum Bio-Ziegenmilchbetrieb

Eigene Käserei und Konzept der sozialen Landwirtschaft in Momart
Von der Rinderzucht zum Bio-Ziegenmilchbetrieb

© Krämer

Hans Trumpfheller bewirtschaftet in Bad König-Momart einen Bio-Ziegenmilchbetrieb mit zurzeit etwa 200 Ziegen. Außerdem hält er 40 Mutterkühe mit Nachzucht. Der Betrieb der Familie Trumpfheller ist ein Integrationsbetrieb und bietet Menschen mit körperlicher und geistiger Beeinträchtigung die Chance, an einem normalen Arbeitsplatz zu arbeiten. …

Aus der Region

Erträge und Qualitäten lassen zu wünschen übrig

Erntepressegespräch in Naumburg-Altenstädt
Erträge und Qualitäten lassen zu wünschen übrig

© Miriam Bienau

Am vergangenen Donnerstag fand ein Pressegespräch des Hessischen Bauernverbandes zum Thema „Zwischenbilanz zur Getreideernte 2016“ in Naumburg-Altenstädt im Landkreis Kassel statt. In diesem Jahr wirken sich die hohen Niederschlagsmengen negativ auf die Erträge von Getreide und Raps aus. Auch gibt es ein deutliches Gefälle …

Agrarpolitik

Alternativen sind noch nicht praxisreif

DRV zum Ausstieg aus betäubungsloser Ferkelkastration
Alternativen sind noch nicht praxisreif

© agrarfoto

Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat vor einem übereilten Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration gewarnt. In einer Stellungnahme, die vergangene Woche vorgelegt wurde, wertet der Verband die gesetzliche Umsetzung als massiven Einschnitt in die schweinefleischerzeugende Kette und fürchtet ein Abwandern der Produktion in europäische Nachbarländer. …

Aus der Region

2 Mio. Kubikmeter Holz im hessischen Staatswald geerntet

Hessen-Forst stellt Nachhaltigkeitsbericht 2015 vor
2  Mio. Kubikmeter Holz im hessischen Staatswald geerntet

© Moe

Im 341 000 ha großen hessischen Staatswald sind von 2002 bis 2012 jährlich 2 Mio. Kubikmeter Holz geerntet worden.

Pflanzenbau

Mehr Schein als Sein

Die Kartoffelbestände ließen mehr erwarten
Mehr Schein als Sein

© Becker

Nach Abschluss der Blühphase haben die meisten Kartoffelanbauer angefangen, sich intensiver Gedanken über den möglichen Ertrag zu machen und schon mal die ersten Stauden von Hand aufgezogen. Für viele Partien der Haupternte ist das sicherlich bereits vor gut zehn Tagen passiert und hat zu …

Märkte und Preise

Angebotsdruck bei Himbeeren lässt langsam nach

Anbau und Produktion von Strauchbeeren gestiegen
Angebotsdruck bei Himbeeren lässt langsam nach

© ami

Strauchbeeren liegen im Trend. Nicht nur die privaten Haushalte in Deutschland greifen verstärkt bei den kleinen Beerenfrüchten zu. Auch Anbau und Produktion in Deutschland erreichten im vergangenen Jahr mit einer Fläche von rund 8 100 Hektar beziehungsweise 37 450 Tonnen erneut einen Rekord. Birgit Rogge von der Agrarmarkt …

Aus der Region

Bauernhof-Erlebnistag mit den Busecker Bauern

Ferien-Aktion bereits seit einigen Jahren durchgeführt
Bauernhof-Erlebnistag mit den Busecker Bauern

© Archiv LW

40 Kinder nahmen dieses Jahr beim Ferienangebot des Bauernverbandes Buseck teil. Mit Traktorgespannen wurde zunächst eine kleine Lehrfahrt durch die Felder unternommen.

Pflanzenbau

P-Gehaltsklassen werden nach unten korrigiert

Neubewertung der Phosphor-Bodenuntersuchung
P-Gehaltsklassen werden nach unten korrigiert

© agrarpress

Phosphor ist neben Stickstoff, Kalium und Magnesium einer der Hauptnährstoffe, die über den Pflanzenertrag entscheiden. Im Gegensatz zu Kalium und Magnesium besitzt Deutschland keine eigenen P-Vorkommen und ist auf den Import dieses Nährstoffs angewiesen. Neben dem Import gewinnt zunehmend die Wiederverwendung von P-haltigen Reststoffen …

Rinder

Trotz Milchmarktkrise 40 000 Holstein-Zuchtrinder exportiert

Erstes Quartal 2016: Drittlandanteil liegt bei 67,5 Prozent
Trotz Milchmarktkrise 40 000 Holstein-Zuchtrinder exportiert

© RBB Rinderproduktion Berlin-Brandenburg GmbH

Die seit einigen Monaten anhaltende Milchmarktkrise macht sich auch im Zuchtrinderexport bemerkbar. Mit 39 313 exportierten Holstein-Zuchtrindern konnte trotzdem wieder ein sehr gutes Exportergebnis erzielt werden, so der Deutsche Holstein Verband (DHV) in einer Pressemitteilung.