- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Öko-Kartoffeln leben von der Vielfalt
Sortenschau für Praktiker am Pappelhof
Wie schon in den letzten Jahren trafen sich am Pappelhof der Wollinsky und Preuß GbR in Reichelsheim-Beienheim Ökolandwirte, um verschiedene Kartoffelsorten in Augenschein zu nehmen. Götz Wollinsky baut in der Wetterau 22 Kartoffelsorten hauptsächlich für die Direktvermarktung an.
Pferde
24 Stunden Bewegung für Pferde im Aktivstall Beck
Computergesteuerte Funktionsbereiche motivieren zur Bewegung
Der Aktivstall von Irmgard und Hannah Beck erstreckt sich über etwa 1,3 Hektar und bietet 50 Pferden genügend Platz. Der Gedanke eines Aktivstalls ist, dass sich die Pferde durch die möglichst weit voneinander entfernten Funktionsbereiche wie Liegebereich, Tränke, Kraftfutterstation und Heustation vermehrt bewegen. Dies …
Aus der Region
Tolle Besucherresonanz auf der Neumühle
Ziegen und Schafe waren sehr gefragt
Anfang Juli, zum „Tag der offenen Tür“ auf dem Hofgut Neumühle, LVAV Münchweiler, konnte sich der Landesverband der Schaf- und Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz mit einer Jungziegen- und Dorperschafschau den zahlreichen Besuchern präsentieren.
Aus der Region
200 Jahre Rheinhessen gebührend gefeiert
Festakt im Staatstheater, Bürgerfest auf Flaniermeile
Am 8. Juli 1816 um 11 Uhr vormittags schlug die Geburtsstunde Rheinhessens im Erthaler Hof in Mainz. Exakt 200 Jahre später feierte die Region mit einem Festakt im Mainzer Staatstheater ihr 200-jähriges Jubiläum. .
Aus der Region
„Mordsgrumbeere“ spielt Hauptrolle in Pfälzer Krimi
Neuer Krimi bei Kartoffel Kuhn vorgestellt
„Mordsgrumbeere“ der mittlerweile 13. und neueste Pfälzer Krimi, des bekannten Lokalautors Harald Schneider, erschienen im Gmeiner Verlag, zeigt auf 309 Seiten, wie spannend und gefährlich der Anbau von Kartoffeln sein kann.
Aus der Region
Die Verbandsschweißprüfung letztmals geleitet
Prüfungsleiter Gerhard Seibel geht in Ruhestand
Die traditionell in den Forstrevieren rund um Merzalben ausgetragene Verbandsschweißprüfung ist eine der anspruchsvollsten Prüfungen bundesweit. René Roger Kirsch aus Hauenstein ist erfahren, ebenso seine Hündin Jana. Sie hat bereits 70 Nachsucheinsätze erfolgreich gemeistert.
Landfrauen
Merkel dämpft Erwartungen
Bundeskanzlerin sprach auf dem Deutschen Landfrauentag
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat angesichts der aktuellen Markt- und Preiskrise in der Landwirtschaft vor überzogenen Erwartungen an die Politik gewarnt. „Die Politik kann den Markt nicht ersetzen“, sagte die Regierungschefin am vergangenen Mittwoch auf dem Deutschen Landfrauentag in Erfurt, an dem mit ihr …
Jagd, Forst und Natur
Scheitholzkessel jetzt erneuern
Für Scheitholzkessel gelten ab 1. Januar 2017 schärfere Grenzwerte
Holz ist als Brennstoff etabliert und wird auch zukünftig eine bedeutende Rolle in der Nutzung erneuerbarer Energien spielen. Dabei bleiben Effizienz und Umweltfreundlichkeit die wichtigsten Anforderungen an die Feuerungstechnik.
Aus der Region
VLF stellt gemeinsames Projekt mit Fachschulen vor
Schweißkurs für angehende Landwirte angeboten
Speziell für landwirtschaftliche Nachwuchskräfte organisierte der Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Nassauer Land (VLF) in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Dessauer-Schule (FDS) und der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg einen Schweißkurs.
Agrarpolitik
Brüssel genehmigt Herkunftskennzeichnung
Kritik vom Europäischen Milchindustrieverband
Frankreichs Landwirtschaftsminister Stéphane Le Foll hat mit seinem Vorhaben einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung für Fleisch und Milch in verarbeiteten Produkten sowie für Milch eine wichtige Hürde genommen. Wie das Pariser Agrarressort vergangene Woche mitteilte, hat die EU-Kommission hierfür ihre Zustimmung erteilt.
Obst- und Gemüsebau
Spargel bequem mit der Maschine ernten
Selbstfahrende Erntemaschine Chris im Praxistest
Der niederländische Anbieter für Spargelmaschinen Christiaens Agro Systems hat die selbstfahrende Spargelerntemaschine Chris entwickelt und kürzlich im Praxiseinsatz vorgestellt.
Obst- und Gemüsebau
Die Karotte in den Mittelpunkt gerückt
Erste Möhrensaisoneröffnung in Freisbach gefeiert
Die Agrarmarkt-Informationsgesellschaft mbH lud auf den Betrieb Klaus Kauffmann nach Freisbach zur ersten Möhrensaisoneröffnung. Gekommen waren nicht nur Möhrenerzeuger aus ganz Deutschland, sondern auch Vertreter aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium.