Jagd, Forst und Natur
Nun kann Holz geschnitten werden
Die Neuheiten der 17. KWF-Tagung in Roding
Bei der 17. KWF-Tagung des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik wurden von 31 nominierten Neuheiten, nur acht mit der Innovationsmedaille ausgezeichnet. Diese und weitere Neuerungen, die auf der Expo entdeckt wurden, stellt das LW hier vor.
Agrarpolitik
Beratungen über den Milchmarkt auf vielen Ebenen
Mengenreduzierung und Warnungen vor Kurswechsel
Die Warnungen vor einem milchpolitischen Kurswechsel werden lauter. Der Milchindustrie-Verband (MIV) wandte sich mit Nachdruck gegen eine Rückkehr zu „wie auch immer gearteten staatlichen Eingriffen und zeitlich befristeten Regelungen“. Überlegungen, wie sie derzeit von einigen Landesministerien angestellt würden, wies MIV-Hauptgeschäftsführer Eckhard Heuser vergangene Woche …
Pflanzenbau
Futtergrundlage zur Milcherzeugung muss günstiger werden
Shredlage: DMK diskutiert neues Ernteverfahren
Was ist Shredlage, wodurch unterscheidet sie sich von Kurz- oder Langschnittsilage und welche Vorteile hat sie? Diesen Fragen gingen rund 70 Teilnehmer im Rahmen der öffentlichen Tagung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung im Deutschen Maiskomitee (DMK) im bayerischen Grub nach. Gastgeber war das Institut …
Aus der Wirtschaft
Neuheiten von Vicon im Einsatz vorgestellt
Auf einfach zu bedienende Komfortlösungen wird gesetzt
Die Kverneland Group ist eines der führenden internationalen Unternehmen in der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Landmaschinen. Vicon ist eine Marke der Kverneland-Gruppe und steht für die Produktion von Maschinen im Grünland- und Futtererntetechnikbereich.
Aus der Region
Anpfiff auch bei den Pfälzer Grumbeere
Markenbotschafter für Grumbeere ist Hans-Peter Briegel
Fast syncron zum Fußballanpfiff der EM-Meisterschaft in Paris absolvierte in der Gemarkung Mutterstadt die „Walz vun de Palz“, Hans-Peter Briegel, den offiziellen Ernteanstoß für „Pfälzer Grumbeere“.
Aus der Region
LKV blickt auf positives Jahr 2015
Auswertung des Herdenmanagement hilft
Der LKV-Vorsitzende Martin Klein konnte Anfang Juni im Hotel Bergschlößchen in Simmern rund 90 Vertreter und Gäste begrüßen sowie die Rheinland-Pfälzische Milchkönigin Carina Hirschen.
Aus der Region
Klaus Schneider ist Vizepräsident
Deutscher Weinbauverband wählte
Der Präsident des Weinbauverbandes Pfalz, Klaus Schneider aus Dirmstein, wurde am 14. Juni 2016 von der Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbandes einstimmig zum Vizepräsidenten des Deutschen Weinbauverbandes gewählt.
Schweine
Ausstieg aus der Ferkelkastration zwingt zum Handeln
Fachtagung zum Verzicht auf die betäubungslose Ferkelkastration
Die Bundesregierung sieht die Schweinebranche im Hinblick auf das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration ab 2019 zum Handeln gefordert. „Es wird nicht klappen, den Schalter erst am 31. Dezember 2018 umzulegen“, warnte die Parlamentarische Staatssekretärin vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Maria Flachsbarth, auf einer Fachveranstaltung ihres Hauses …
Aus der Region
Als „Meisterstück“ wurde ein Holzspalter gebaut
Meister als Land- und Baumaschinenmechaniker
Genau 18 Jahre hat es gedauert, bis bei der Handwerkskammer der Pfalz wieder eine Meisterprüfung im Land- und Baumaschinenmechaniker-Handwerk durchgeführt werden konnte.
Agrarpolitik
Finanzielle Hilfe nur gegen Milch-Mengenreduzierung
„Weimarer Dreieck“ will europäische Lösung der Krise
Auf eine gemeinsame Position zur Lösung der Krise auf den europäischen Agrarmärkten haben sich die Landwirtschaftsminister Frankreichs, Polens und Deutschlands, Stéphane Le Foll, Krzysztof Jurgiel und Christian Schmidt, verständigt.
Aus der Region
Einweihung der neuen Obstproduktionsstätte
Mitten im Obstgürtel von Mainz wird investiert
Von den zahlreichen Junglandwirten, die in Mainz-Finthen in den Obstbau investieren, ist Sven Schmitt aus der Kurmainzstr. 12 nur einer. Sie sind eine gut funktionierende Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützen, sagte Schmitt.
Pflanzenbau
Zwischenfrüchte: Nie waren sie wertvoller als heute
Sommerzwischenfrüchte auch zur Futtergewinnung
Der Anbau von Zwischenfrüchten kann die Bodenfruchtbarkeit und den Wasserhaushalt des Bodens langfristig verbessern und gehört schon deshalb in jede Fruchtfolgeplanung. Seit 2015 sind Zwischenfrüchte auch unter dem Schlagwort „Greening“ mit dem Ziel der Anbaudiversifizierung in aller Munde. Dr. Richard Neff vom Landesbetrieb Landwirtschaft …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
