Pflanzenbau
Auch die Kartoffel reagiert auf saure Böden

© agrar-press

Auch die Kartoffel reagiert auf saure Böden

Zur Bodenreaktion und Kalkung im Kartoffelbau

Die Kartoffel gilt als Fruchtart, die relativ unempfindlich auf niedrige pH-Werte reagiert. Warum man dennoch auch im Kartoffelanbau auf die Bodenreaktion achten sollte und wie dabei vorzugehen ist, erläutern Dr. Manfred Kerschberger und Toni Preusker, Weimar, anhand von Auswertungen langfristiger Versuchsreihen.

Aus der Region
Familie Behrend hat die „Miss Wolfhagen 2016“

© Archiv LW

Familie Behrend hat die „Miss Wolfhagen 2016“

Erfolgreiche Kreistierschau des Landkreises Kassel

Bei zunächst leichtem Regen und noch bedecktem Himmel waren zahlreiche Zuschauer zum Reitplatz nach Wolfhagen gekommen, um die Kreistierschau des Landkreises Kassel zu besuchen. Aufgrund eines kursierenden Herpesvirus hatten sich die Veranstalter in diesem Jahr entschieden, auf die Präsentation der Pferde zu verzichten.

Landjugend
Europeade 2016 der Folklore und des Volkstanzes in Belgien

© Hessische Landjugend

Europeade 2016 der Folklore und des Volkstanzes in Belgien

Teilnehmer aus 26 Ländern nahmen dieses Jahr teil

Die Europeade 2016 fand vom 20. bis 24. Juli in Namur in Belgien statt. Folkloregruppen und farbenprächtige Volkstänzer aus ganz Europa zeigten ihr Können. Aus Hessen waren neben der Folkloregruppe Linsengericht auch die Landjugendgruppen Geismar, Haubern und Laisa bei der 53. Europeade vertreten.

Aus der Region
Oppenheimer Fachschüler mit brillanten Abschlussnoten

© Bettina Siée

Oppenheimer Fachschüler mit brillanten Abschlussnoten

Verein ehemaliger Oppenheimer hat neue Mitglieder

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Oppenheim entließ 13 neue Absolventen, die auch sogleich nach der Zeugnisübergabe in den Verein ehemaliger Oppenheimer aufgenommen wurden. Die frischgebackenen Weinbauabsolventen sind ein besonders guter Jahrgang.

Lifestyle
Mit dem „Odenwälder Bub“ fing alles an

© Stefan Hilz

Mit dem „Odenwälder Bub“ fing alles an

Zu Besuch in der Edelobstbrennerei Helferich in Fürth

Der Odenwald mit seinen abwechslungsreichen Landschaften hat viele Schätze zu bieten: Streuobstwiesen, Weinberge, Burgen und Schlösser, vielfältige Wanderwege – und eine interessante Brennerszene, die mittlerweile auch international bekannt ist.

Unternehmensführung
In der Bullenmast mit Kreuzungen erfolgreich

© Dr. Theo Göbbel

In der Bullenmast mit Kreuzungen erfolgreich

Betrieb nutzt den Markt für Ein- und Verkaufstiere

Bei vielen Mastbullenhaltern sind fleischbetonte Fleckviehtiere „die Messlatte“. Aber es geht auch mit anderen Mastbullen, zum Beispiel Einkreuzungen mit Blau-Weißen-Belgiern. Ein Beispiel dafür ist der Betrieb von Gerd Rütten, 54 Jahre, aus Grotenrath im Kreis Heinsberg. Dr. Theo Göbbel, Landwirtschaftskammer NRW, Bonn, berichtet über …

Pflanzenbau
Maßnahmen im Spätsommer und im Herbst jetzt planen

© agrar-press

Maßnahmen im Spätsommer und im Herbst jetzt planen

Grünland richtig nutzen, pflegen und düngen

Aktuell sind Anfang August die meisten Grünland-Flächen zwei- oder schon dreimal geschnitten, vereinzelt wächst erst der zweite Aufwuchs heran. Nun müssen die Bewirtschaftungsmaßnahmen für den Rest der Vegetationsperiode abgestimmt werden mit dem Ziel, dass das Potenzial genutzt wird und die Bestände dann gut durch …

Aus der Region
Landwirte im Spannungsfeld des Ballungsraumes

© Miriam Bienau

Landwirte im Spannungsfeld des Ballungsraumes

Hessen und Schwaben im Dialog: Besuch KBV Esslingen

Mitte Juli besuchten Mitglieder des Kreisbauernverbandes Esslingen in Baden-Württemberg mit ihrer Geschäftsführerin Mirjam Schumacher den ehemaligen Geschäftsführer Florian Dangel (jetzt RBV Wetterau-Frankfurt, KBV Hochtaunus) an seinem neuen Wirkungsort.

Schweine
Weniger ist oft mehr – Soja sparen in Schweinerationen

© agrarfoto

Weniger ist oft mehr – Soja sparen in Schweinerationen

N-Ausscheidungen und Futterkosten wurden gesenkt

Ziel der Eiweißstrategie ist es, den Import von Sojaextraktionsschrot aus Übersee zu reduzieren. Eine Möglichkeit besteht darin, die Einsatzmenge von Sojaextraktionsschrot deutlich zu senken und die notwendigen Aminosäuren über Mineralfutter oder Vormischungen zu ergänzen.

Aus der Region
Nachwuchs sichert die Zukunft des Berufsstands

© lwk

Nachwuchs sichert die Zukunft des Berufsstands

Abschlussfeier 2016 der Grünen Berufe in Flonheim

Bei der Abschlussfeier der Absolventen in den Berufen Landwirt, Gärtner, Pferdewirt und Hauswirtschaft der Region Rheinhessen und Pfalz in Flonheim entließ Kammerpräsident Norbert Schindler in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste insgesamt 143 erfolgreiche Prüfungsteilnehmer ins Berufsleben.

Pflanzenbau
Behandlung zu empfindlicher Entwicklungsphase

© landpixel

Behandlung zu empfindlicher Entwicklungsphase

Raps-Beizschutz 2016 weiterhin ohne Insektizid

Am 1. Dezember 2013 wurde ein zunächst zweijähriges Anwendungsverbot für insektizide Wirkstoffe aus der Gruppe der bienengefährlichen Neonicotinoide (Clothianidin, Imidacloprid, Thiamethoxam) zur Saatgut-Behandlung von Winterraps ausgesprochen. Auch zur Rapsaussaat 2016 werden keine Saatgutbehandlungs-Mittel gegen Erdfloh-Arten und Kohlfliegen-Larven zur Verfügung stehen.

Agrarpolitik
Klarheit über zweites EU-Hilfspaket Ende August

© agrarfoto

Klarheit über zweites EU-Hilfspaket Ende August

Milchmengenreduzierung für 14 Cent je Kilogramm

Wie das zweite EU-Hilfspaket genau ausgestaltet wird, das am 18. Juli vom Agrarministerrat wegen der Agrarmarktkrise beschlossen wurde, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit erst am 25. August 2016 bei der nächsten Sitzung der EU-Kommission mit Experten aus den nationalen Agrarministerien klar.