Schweine

Bei der Initiative zum Tierwohl Schwein mitmachen?

Fragen an Denise Reuter, Hessen Agrar Marketing GmbH
Bei der Initiative zum Tierwohl Schwein mitmachen?

© Adams

Die Initiative zum Tierwohl ist am 1. Januar offiziell gestartet. Für die Erfüllung zusätzlicher Haltungsanforderungen sollen Schweinehalter entlohnt werden.

Pflanzenbau

Ertragreiche Sorten sind der wichtigste Produktionsfaktor

Langjährige LSV-Auswertung zeigt Zuchtfortschritte auf
Ertragreiche Sorten sind der wichtigste Produktionsfaktor

© Zilles

Die Ursachen für die Ertragszunahmen der meisten Feldfrüchte in den letzten zwei Jahrzehnten sind vielfältig. Zu vermuten sind sie in der Anbau-Intensivierung und in einer verbesserten Sortenleistung durch Züchtung. Einen genaueren Anhaltspunkt können die Landessortenversuche liefern.

Schweine

Ein noch ordentliches Ergebnis

Rheinische Schweinemast im Wirtschaftsjahr 2013/2014
Ein noch ordentliches Ergebnis

© agrarfoto

Trotz der schwachen Preise im ersten Halbjahr 2014 haben die organisierten rheinischen Schweinemäster im letzten Wirtschaftsjahr ein noch ordentliches Ergebnis erzielt.

Pflanzenbau

Gelbrostjahre sind Ertragsjahre

Rückblick auf Besonderheiten der Pflanzenschutzsaison 2014
Gelbrostjahre sind Ertragsjahre

© Dr. Dicke

Wieder ist ein Jahr vergangen, an das man sich erinnern wird. Sei es durch die Gelbrostepidemie in Weizen und Triticale, die regional späte und verregnete Weizenernte oder durch den teils massiven Erdfloh- und Schneckenbefall des Rapses im Herbst.

Geflügel

Streiflichter zu Herdenführung und Management

Intensiv-Lehrgang zur Legehennenhaltung im LZ Eichhof
Streiflichter zu Herdenführung und Management

© landpixel

Den diesjährigen Intensiv-Lehrgang zur Legehennenhaltung im Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld, besuchten kürzlich 19 Lehrgangsteilnehmer. Mit dem zweitägigen Kurs sollten die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und Haltungsempfehlungen für Legehennen behandelt werden.

Schafe & Ziegen

Die schwarze Rose unter den Schafen

Deutsches Karakulschaf ist Gefährdete Nutztierrasse 2015
Die schwarze Rose unter den Schafen

© Archiv LW

Das Karakulschaf ist eine der ältesten Haustierrassen der Welt. In Uruk im heutigen Irak gefundene Tonabbildungen belegen, dass dort schon vor über 4 500 Jahren Schafe des Karakultyps gehalten wurden.

Agrarpolitik

Biogasproduktion, Viehdichte und Direktzahlungen

Der Pachtpreisanstieg hat viele Gründe
Biogasproduktion, Viehdichte und Direktzahlungen

© Moe

Die Pachtpreise für landwirtschaftliche Nutzflächen in Deutschland sind in den vergangenen Jahren im Durchschnitt stetig gestiegen, wobei sich aber regionale Unterschiede ergaben.

Agrarpolitik

Beiträge zur Alterskasse und Krankenversicherung steigen

Höhere Leistungssätze in der Pflegeversicherung
Beiträge zur Alterskasse und Krankenversicherung steigen

© Archiv LW

Die vom Bundesrat vor Weihnachten beschlossene Absenkung des Beitragssatzes in der gesetzlichen Rentenversicherung von 18,9 Prozent in diesem auf 18,7 Prozent im kommenden Jahr wirkt sich entgegen bisheriger Erwartungen nicht beitragsmindernd in der Alterssicherung der Landwirte (AdL) aus.

Aus der Region

Welche Steuerstrategie passt?

Vortrag von Steuerberaterin Brigitte Barkhaus beim FLV
Welche Steuerstrategie passt?

© Jörg Rühlemann

Wie gläsern sind wir als Steuerbürger bereits und wie weit kann das Finanzamt auf unsere Verhältnisse zugreifen?

Aus der Region

Jeder Hektar, der verloren geht, ist ein Verlust von Regionalität

Ortslandwirte im Wetteraukreis tagten in Ranstadt
Jeder Hektar, der verloren geht, ist ein Verlust von Regionalität

© Ines Dauernheim

Landwirte und Kirche gehen im Gleichschritt: Sie prangern den hohen Landverbrauch den Einwohnerschwund in den Dörfern an.

Aus der Region

„Sind Tiere krank, müssen diese behandelt werden“

KBV-Infoveranstaltung zur Antibiotika-Datenbank
„Sind Tiere krank, müssen diese behandelt werden“

© Karl-Heinz Burkhardt

Ziel der Auswertung und Umsetzung der Maßnahmen ist in den tierhaltenden Betrieben eine Minimierung von Medikamente herbeizuführen, um die Mittel „am Ende wirksam zu erhalten“, erklärte Dr. Tanja Weber.

Pflanzenbau

Rechtzeitig Direktzahlungen sichern

Neue Zahlungsansprüche 2015
Rechtzeitig Direktzahlungen sichern

© agrarpress

Die Gültigkeit der bisherigen Zahlungsansprüche (ZA) läuft mit dem 31. Dezember 2014 aus. Die Zuweisung neuer ZA wird mit dem Gemeinsamen Antrag 2015 beantragt. Antragsfrist ist der 15. Mai 2015.