Aus der Region

Kühe, Königin und viele Infos über Milch und Landwirtschaft

Über 3 000 Besucher beim Tag der Milch in Wiesen
Kühe, Königin und viele Infos über Milch und Landwirtschaft

© Lehmkühler

Bei strahlendem Wetter wurde am 1. Juni der Tag der Milch mit einem Hoffest auf dem Betrieb Hartmann in Hofbieber-Wiesen gefeiert. Über 3 000 Gäste kamen auf den Milchviehbetrieb und nutzten die Gelegenheit, sich mit regionalen Produkten zu stärken und sich über die moderne Landwirtschaft …

Landfrauen

BV Lauterbach bittet zu Tisch

Mit Diskussion zu Verbraucherschutz und Familienpolitik
BV Lauterbach bittet zu Tisch

© Jens Pöhlig

Unter dem Motto „Landfrauen bitten zu Tisch!“ hatte der Bezirkslandfrauenverein (BV) Lauterbach Mitte Mai zu einer Veranstaltung eingeladen. Auf dem Programm stand nicht nur ein gemeinsames Essen, sondern auch eine Podiumsdiskussion.

Agrarpolitik

Alte und neue Gesichter unter den Agrarpolitikern

Nach der Europawahl: EVP verliert viele Sitze
Alte und neue Gesichter unter den Agrarpolitikern

© dpa

Im neugewählten Europaparlament finden sich unter den Agrarexperten bekannte Gesichter, aber auch einige Ab- und Neuzugänge. Besonders die liberale ALDE-Gruppe muss sich in landwirtschaftlichen Fragen neu aufstellen.

Agrarpolitik

SPD will Abschied von der „Klientelpolitik für Landwirte“

Diskussion um Ausrichtung der Gemeinschaftsaufgabe
SPD will Abschied von der „Klientelpolitik für Landwirte“

© landpixel

Die SPD dringt nach den Worten des agrarpolitischen Sprechers ihrer Bundestagsfraktion, Dr. Wilhelm Priesmeier, auf eine Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK).

Geflügel

Vom Gössel bis zur Schlachtgans

Gänsehaltung als Ergänzung zur vorhandenen Direktvermarktung
Vom Gössel bis zur Schlachtgans

© Archiv LW

Gänse eignen sich ganz besonders für den landwirtschaftlichen Nebenerwerb sowie für die Direktvermarktung und lassen sich gut mit überwiegend betriebseigenem Futter aufziehen. Allerdings müssen in Bezug auf die Haltung und Fütterung einige Dinge grundlegend beachtet werden.

Aus der Region

Neueröffnung bei Schlotter

Tag der offenen Tür 2014 des Fachbetriebes in Idstein
Neueröffnung bei Schlotter

© Josef Benner

Vorletzten Sonntag, 18. Mai, fand in Idstein-Wörsdorf auf dem Gelände der Landmaschinenfirma Schlotter in der Hauptstraße 64 ein großer Tag der offenen Tür des Fachbetriebes für Land-, Garten- und Forsttechnik statt.

Pflanzenbau

Es wird ein früher Zuflug erwartet

Der Zünsler bleibt wichtigster Schädling im Mais
Es wird ein früher Zuflug erwartet

© Lenz

Der Mais ist die mit Abstand bedeutendste ackerbauliche Sommerkultur. Die Anbaufläche von Körner- und Silomais beträgt in Hessen und Rheinland-Pfalz etwa 10 Prozent der Ackerfläche. Allgemein ist parallel zur Ausweitung des Anbaus eine Zunahme von fruchtfolgerelevanten Schädlingen und Unkräutern festzustellen.

Erziehung

Manieren für Knirpse: der Kinder-Knigge

Das sollten Grundschulkinder beherrschen
Manieren für Knirpse: der Kinder-Knigge

© imago images/imagebroker

Man spricht nicht mit vollem Mund, man lässt andere ausreden und bestimmte Schimpfwörter sind einfach tabu: Auf Manieren wird nach wie vor großen Wert gelegt. Kinder sollten wissen, was sich gehört und wie sie sich richtig verhalten – ob beim Essen oder einfach im …

Schweine

Wehret den Anfängen

Fliegenbekämpfung im Schweinestall systematisch angehen
Wehret den Anfängen

© agrarfoto

Fliegen sind in landwirtschaftlichen Ställen ein Problem. Sie übertragen Krankheiten, beunruhigen die Tiere und führen allgemein zu einer schlechteren Hygiene. Wenn man die Fliegen erfolgreich bekämpfen will, muss man rechtzeitig beginnen und das für das jeweilige Entwicklungsstadium passende Mittel anwenden.

Garten

Pflanzen, die Kraft geben

Mit Pflanzen stärken und düngen
Pflanzen, die Kraft geben

© Pahler

Pflanzen, die Pflanzen Kraft geben, sind seit Jahrhunderten bekannt – lange, bevor mithilfe der Chemie Mittel entwickelt wurden. Welche Pflanzen positiv wirken und in welcher Zubereitungsform sie verabreicht werden können, hat unsere Autorin zusammengetragen.

Pflanzenbau

Nitrat in Gewässern differenziert betrachten

Wasserschutz-Modell Rheinland-Pfalz
Nitrat in Gewässern differenziert betrachten

© Dr. Fritsch

Wasser ist die Grundlage allen Lebens und ohne sauberes Wasser gibt es keinen hohen Lebensstandard. Wasserschutz ist daher ein wichtiges Ziel, auch in der landwirtschaftlichen Beratung. Dr. Friedhelm Fritsch vom DLR in Bad Kreuznach erklärt die Problemlage und den rheinland-pfälzischen Lösungsweg.