Aus der Region
Vorhang auf für die Schau der Besten
Volle Hessenhalle beim Fleischrindertag 2011 in Alsfeld
Der hessische Fleischrindertag in Alsfeld gehört auch national zu bedeutendsten Veranstaltungen in der Szene der Mutterkuhhaltung. Entsprechend stark war der Besuch nicht nur von Landwirten aus Hessen, sondern auch Züchtern und Mutterkuhhaltern aus vielen Regionen Deutschlands. Die herausragenden Resultate auch auf überregionaler Ebene, die …
Tierhaltung allgemein
Schere zwischen guten und schlechten Silagen größer
Insgesamt gute Maissilagemengen und -qualitäten 2010
Die Ergebnisse der Maissilageuntersuchungen 2010 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) interpretiert im Folgenden die Ergebnisse.
Aus der Region
Weniger Betriebe, aber mehr Kühe gehalten
HVL/ZBH-Winterbezirksversammlung in Margretenhaun
Die Milchproduktion in der Region Fulda befindet sich auf einem stabilen Niveau. Das ist das Resultat der Milchleistungsprüfung (MPL) 2010, das den Landwirten in der gemeinsamen Versammlung des Hessischen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL) und der Hessischen Zucht- und Besamungsunion …
Garten
Blütenspaß zum Säen
Neues aus der Samentüte
Nach der trüben Winterzeit wird die Vorfreude auf die nächste Blumensaison immer größer. Lassen Sie sich von den Blumensamen-Neuheiten verführen und sorgen Sie durch Aussaat für einen blütenreichen Sommer.
Aus der Region
„Arbeitsplatz Melkstand“
Jetzt anmelden für neues Seminar der Landesvereinigung Milch
Mit dem Seminar „Arbeitsplatz Melkstand“ fördert die Landesvereinigung Milch Hessen eine Fortbildung, um die Qualität der Arbeit im Melkstand zu verbessern. In Kooperation mit der Hessischen Landvolk-Hochschule sind zunächst zwei Kompakt-Seminare für Frühjahr und Herbst geplant.
Aus der Wirtschaft
Kryptosporidien-Durchfall bei Kälbern bekämpfen
Halofuginon von Intervet bei neugeborenen Kälbern einsetzen
Die Kryptosporidien als Ursache für Durchfall bei neugeborenen Kälbern werden immer bedeutender. Mit Halofuginon steht in Deutschland ein wirksames und zugelassenes Mittel zur Bekämpfung der Kryptosporidiose zur Verfügung, so der Hersteller Intervet in einer Pressemitteilung.
Agrarpolitik
Agrar-Monopoly mit branchenfremdem Geld
Bulle, Bär, Agrarrohstoffe – wie robust sind die Märkte für Landwirte?
Alle reden vom Aufschwung. Aber wer profitiert davon, wie robust sind die Märkte? Ökonomen und Regierungen korrigieren zur Zeit ihre Prognosen für das Wachstum fortlaufend und die Preisrallye bei Rohstoffen ist ungebrochen. Auch Getreidebauern können sich wieder freuen: Die Preise für Raps und Weizen …
Garten
Pflanzenschutztipps des Monats
Was gibt es im Februar bei Zimmerpflanzen und im Garten zu tun?
Bei Korkwucherungen haben die Blätter von Zimmer- und überwinterten Kübel- und Balkonpflanzen meist unterseits pocken- oder höckerartige Korkpolster. Manchmal befinden sich hier auch schwielenartige Wucherungen von unterschiedlicher Gestalt. Gelegentlich treten die Korkwucherungen auch auf der Blattoberseite, auf Blattstielen und an jungen Trieben auf. Hierfür …
Agrarpolitik
Vor der Dioxinkrise war die Stimmungslage gut
Konjunkturbarometer Agrar stieg im Dezember weiter an
Die Stimmung der deutschen Landwirte hatte sich bis Ende Dezember und damit vor dem jüngsten Dioxinskandal weiter verbessert. Dies geht aus dem jüngsten Konjunkturbarometer Agrar des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervor. Die Stimmungskurve, die die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung und die Erwartungen an die zukünftige wirtschaftliche …
Rinder
Kühe mögen es bequem
Einstreu- und Liegeboxenmanagement in Betrieben mit Melkroboter
Die Diskussion, ob Hoch- oder doch besser Tiefbox, Umbau von Hochboxen zu „Hochtiefboxen“ oder die Frage nach dem ultimativen Einstreumaterial ist eine nicht endende. Letztendlich spielen persönliche Neigungen, Arbeitskräftebesatz, regionale Verfügbarkeit an Materialien wie zum Beispiel Stroh und andere Beweggründe eine Rolle in der …
Agrarpolitik
Strukturwandel hält an – noch 300 000 Betriebe
Anzahl der Betriebe geht zurück, Flächenausstattung wächst
Der Strukturwandel in der deutschen Landwirtschaft hält an. Gekennzeichnet ist die Entwicklung hierzulande von einem zahlenmäßigen Rückgang der landwirtschaftlichen Betriebe, steigenden Betriebsgrößen, einer weiteren Konzentration der Nutztierhaltung, einer Zunahme des Anteils von Lohnarbeitskräften sowie einer Ausweitung der Einkommenskombination.
Pflanzenbau
Die Rübe kann nicht nur Zucker
Vortragstagung zum Zuckerrübenanbau zeigte Perspektiven auf
Das Kuratorium für Versuchswesen und Beratung im Zuckerrübenanbau, Ochsenfurt, hatte letzte Woche zur 37. Vortragstagung „Fortschritte im Zuckerrübenanbau“ in die Stadthalle Friedberg eingeladen und konnte sich über guten Zuspruch an Besuchern aus dem süddeutschen Raum und den europäischen Nachbarländern freuen. Zahlreiche Referenten berichteten über …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
