Maissilagen 2020 – trocken, energiearm, faserreich

Analyseergebnisse aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Maissilagen 2020 – trocken, energiearm, faserreich

© agrarfoto

Bedingt durch die anhaltende Trockenheit wurde mit der Maisernte 2020 in vielen Landesteilen von Rheinland-Pfalz und dem Saarland zum Teil schon im August begonnen. Entsprechend früh wurden auch die ersten Maisproben gezogen und analysiert. Aktuell liegen 495 Analysenergebnisse aus beiden Bundesländern vor (siehe Tabelle …

Kälberdurchfall richtig vorbeugen und behandeln

Wehret den Anfängen
Kälberdurchfall richtig vorbeugen und behandeln

© Landpixel (1), Lorenz (3)

Von Neugeborenendurchfall (ND) spricht man, wenn Kälber innerhalb der ersten drei Lebenswochen an Durchfall erkranken, unabhängig von der Ursache. Es handelt sich dabei um eine klassische Faktorenkrankheit, das heißt bei der Entstehung spielen sowohl Krankheitserreger als auch Managementfaktoren eine Rolle. Dr. Ingrid Lorenz vom …

Gebrauchs-Kreuzungen bei Milchkühen gezielt planen

Verschiedene Rassen können eingesetzt werden
Gebrauchs-Kreuzungen bei Milchkühen gezielt planen

© Grünhaupt

Die anhaltenden unbefriedigenden Preise für Kälber, die zur Mast abgegeben werden, haben dazu geführt, dass ein Verfahren, das in Hessen keine große Bedeutung mehr hatte, wieder ins Blickfeld kommt: Die Besamung der Milchkühe mit Fleischrinderbullen zur Erzeugung von Kreuzungskälbern. In manchen Regionen Deutschlands, aber …

Mit Sonnenenergie Milch erzeugen

Forschung mit der Praxis für die Praxis
Mit Sonnenenergie Milch erzeugen

© Imke Brammert-Schröder

Auf dem Huabahof in Königsdorf hat Familie Demmel einen Milchviehstall gebaut, der für die Zukunft Zeichen setzt. Der Betrieb ist Teil des Forschungsprojekts Cow Energy, in dem es darum geht, Milcherzeugung und Energieproduktion zu vernetzen. Der über Photovoltaik erzeugte Strom wird von verschiedenen Verbrauchern …

Die Technik im Stall muss zu den Rindern passen

Technopathien in der Rinderhaltung erkennen
Die Technik im Stall muss zu den Rindern passen

© Archiv LW

Es gibt einige wichtige Indikatoren für das Tierwohl bei Kühen, darunter Verschmutzungen (siehe LW 32). Daneben zeigen auch sogenannte Technopathien, wie tiergerecht eine Haltungseinrichtung ist. Das sind Scheuerstellen, Schwellungen oder offene Wunden, die durch nicht zu den Kühen passende Stalleinrichtungen oder zu harte Liegebeläge …

Macht eine Rastzeit-Verlängerung Sinn?

Hochleistungskühe müssen häufiger besamt werden
Macht eine Rastzeit-Verlängerung Sinn?

© Mahlkow-Nerge

Die Forderung „Jedes Jahr von der Kuh ein Kalb“ ist mittlerweile überholt. Davon zeugen die gerade in jüngerer Zeit immer zahlreicher werdenden Publikationen. Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, von der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, fasst die Effekte einer verlängerten Rastzeit zusammen. Dass dieser Spruch, der über …

Bio-Rindfleisch gefragter, Preise noch nicht ausreichend

Positive Stimmung bei Mutterkuh-Tagung in Steinau
Bio-Rindfleisch gefragter, Preise noch nicht ausreichend

© Schlag

Mutterkühe mit ihren Kälbern auf grüner Weide, das finden alle Verbraucher schön. Umso mehr, wenn es noch Bio ist. Leider hat sich dieser Zuspruch beim Einkommen der Landwirte bislang nicht ausgedrückt. Manches Biorind ging in die konventionelle Vermarktung, und legte man eine ernsthafte betriebswirtschaftliche …

Ist die Kuh tatsächlich schädlich für das Klima?

Wie groß der CO²-Fußabdruck der Milch wirklich ist
Ist die Kuh tatsächlich schädlich für das Klima?

© landpixel

Beim 38. Rindergesundheitstag, der erstmalig in der Geschichte der Veranstaltung online stattfand, trafen sich circa 60 Teilnehmer in einem virtuellen Seminarraum und hörten zwei sehr interessante Beiträge zum Thema „Kühe und Klima“. Sibylle Möcklinghoff-Wicke, Innovationsteam Milch Hessen, berichtet. Schon die Umfrageergebnisse zu Beginn der …

Bei der Gestaltung von Tiefboxen gibt es einiges zu beachten

Einen guten Platz zum Entspannen braucht die Kuh
Bei der Gestaltung von Tiefboxen gibt es einiges zu beachten

© Möcklinghoff-Wicke

Kühe sollen genügend Zeit in einer Liegebox ruhen, das entlastet die Klauen und fördert die Milchbildung. Die Box sollte möglichst komfortabel sein: Ob Tiefbox, Hochbox oder freie Liegefläche, jede Variante hat Vor- und Nachteile, die durch das Management positiv oder negativ beeinflusst werden können. …

Dicht an die Bedürfnisse der Kuh herankommen

Fütterung optimieren mit dem CNCPS-System aus den USA
Dicht an die Bedürfnisse der Kuh herankommen

© Muth

Produktionsprozesse können am besten dadurch optimiert werden, dass man sich an den Bedürfnissen des Hauptakteurs orientiert. In der Milcherzeugung steht die Kuh im Mittelpunkt. Der Kuhkomfort und das Tierwohl sind längst Stand der Technik bei Neu- oder Umbauten, weil es unstrittig ist, dass sie …

Kreuzungskälber sind wirtschaftlich interessant

Holsteinkühe mit Fleischrinderbullen belegen?
Kreuzungskälber sind wirtschaftlich interessant

© Ole Lamp, Imke Junge

In der aktuellen wirtschaftlichen Situation der Milchviehhaltung ist es wichtig, die ökonomischen Potenziale im Betrieb aufzudecken. Das kann neben vielen verschiedenen Ansätzen zur Optimierung der Produktionsabläufe auch der gezielte Einsatz von gesextem Milchrindersperma in Kombination mit Kreuzungsbesamungen von Fleischrinderbullen sein. Ideal ist es seine …

Die Kationen-Anionen-Bilanz im Fokus

Laktierende Milchkühe ausgewogen füttern
Die Kationen-Anionen-Bilanz im Fokus

© Thomas Bonsels

Im Rahmen der gentechnikfreien Fütterung von Milchkühen wird bei der Proteinergänzung überwiegend auf den Einsatz von Rapsprodukten zurückgegriffen. In diesem Zusammenhang wird die Fragestellung zur Beurteilung der Kationen-Anionen-Bilanz – Dietary Cation-Anion Balance (DCAB) – im Bereich der Fütterung laktierender Kühe aufgeworfen. Rapsprodukte weisen aufgrund …