Kälbergeburten live aus dem Kuhstall

Geburtsüberwachung per Kamera in der Siegener-Gundlach GbR
Kälbergeburten live aus dem Kuhstall

© Adams

Die Überwachung von Abkalbungen läuft in vielen Betrieben quasi nebenbei ab. Arbeit macht sie trotzdem, denn bei einer anstehenden Geburt muss regelmäßig jemand zur Kontrolle in den Stall gehen. Mit Hilfe einer Kamera lässt sich dies bequemer gestalten: vom Haus, Schlepper oder von jedem …

Melktraining für Profis

Theorie und Praxis im Seminar Arbeitsplatz Melkstand vermittelt
Melktraining für Profis

© agrar-press

Die sachgerechte Melkarbeit ist das Kernstück der erfolgreichen Milchproduktion. Eine solide Ausbildung der Melker – ob nun der Betriebsleiter selbst, Familienmitglieder oder Fremdarbeitskräfte melken – ist dabei das A und O. Zur Unterstützung der hessischen Milchproduktion hat die Hessische Landvolkhochschule mit Förderung der Landesvereinigung …

Zusammenspiel zwischen AMS und Kuh fördern

Tagung zur Eutergesundheit beim Melken in Automatischen Melksystemen
Zusammenspiel zwischen AMS und Kuh fördern

© agrarfoto

Seit Längerem werden bei der Nutzung Automatischer Melksysteme (AMS) die Auswirkungen auf die Eutergesundheit kritisch hinterfragt. Doch was ist dran an den Diskussionen? Warum haben einige Roboterbetriebe große Eutergesundheitsprobleme, während andere ihre Zellzahlen sogar senken konnten? Auf einem Seminar der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Milcherzeugerberater …

Sicherheit statt Rodeo

Behandlungsanlage für Mutterkühe im Praxiseinsatz gezeigt
Sicherheit statt Rodeo

© Schlag

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel, Montabaur hatte kürzlich zu einer Vorführung der Arbeit mit einer stationären Sortier- und Behandlungsanlage für Fleischrinder eingeladen. Die Demonstration, zu der etwa zwei Dutzend Interessierte erschienen waren, fand auf einer Weide bei Elkenroth (Landkreis Altenkirchen, Rheinland-Pfalz) auf dem …

Welche Strategien für die zukünftige Milcherzeugung?

Fachtagung Forum Milchproduktion auf dem Eichhof
Welche Strategien für die zukünftige Milcherzeugung?

© imago images

Neue Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der Milchproduktion waren Themen auf der Fachtagung Forum Milchproduktion, die kürzlich im Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld, stattfand. Die Teilnehmer diskutierten über mögliche Strategien zur Milchproduktion in den kommenden Jahren.

Euterentzündungen auf der Spur

Unterstützung bei Untersuchung und Sanierung von Mastitis nutzen
Euterentzündungen auf der Spur

© Schmidt

Mastitiden verursachen in Milchviehbeständen die höchsten krankheitsbedingten Verluste. Daneben führen sie zu einer Milchminderproduktion, welche anhand von Stichprobenuntersuchungen auf etwa 5 Prozent der Milchmenge geschätzt wird. Zusätzlich fallen Kosten für Therapie, Hemmstoffmilch, Mehrarbeit und eine langfristig erhöhte Remontierungsrate an. Wie Mastitiden vorgebeugt und sie …

Sicherheit geht vor

Fangfressgitter verbessern Sicherheit für Mensch und Tier und sparen Zeit
Sicherheit geht vor

© Rodens

Selbstfangfressgitter (SFFG) sind laut, teuer und reduzieren die Futteraufnahme von Hochleistungskühen, so die Meinung vieler Berater und Milchviehhalter. Daher verzichten leider viele Praktiker auf den Einbau dieser nützlichen Fixiereinrichtung. Warum ein SFFG in jedem Rinderstall vorhanden sein sollte und worauf man beim Kauf achten …

BHV1-Sanierung in Hessen soll beschleunigt werden

Angeordnete Maßnahmen treten am 1. November in Kraft
BHV1-Sanierung in Hessen soll beschleunigt werden

© Zieger

Das Ziel der in den letzten zehn Jahren durchgeführten flächenhaften Sanierung hessischer Rinderbestände von einer lnfektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV1) ist trotz erheblicher Anstren­gungen durch die Besitzer sanierter Bestände und finanzieller Unterstützung durch die Hessische Tierseuchenkasse noch nicht genügend vorangeschritten. Der …

„Alles für die Kuh“

Hessischer Milcherzeugerpreis für Elkenhof in Weinbach
„Alles für die Kuh“

© Schlag

Der Preis „D' Kall“ (hessisch für „Der Karl“) wurde 2011 zum dritten Mal von der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse Hessen vergeben. D' Kall zeichnet Milcherzeuger aus, die sich „durch besonderes Qualitätsbewusstsein in der Milchproduktion und durch Unternehmertum“ auszeichnen. Dazu gehört auch, dass die …

Wiederkauen: Dauer ist nicht gleich Intensität

Zusammenhang zwischen Wiederkauaktivität und Futteraufnahme analysiert
Wiederkauen: Dauer ist nicht gleich Intensität

© Mahlkow-Nerge

Im Zusammenhang mit hohen und auch weiter steigenden Milchleistungen nimmt die Bedeutung der systematischen Fütterungs- und Gesundheitskontrolle unserer Milchkühe immer mehr zu. Neben wichtigen Parametern aus der Milchkontrolle konzentriert sich das Kontrollmanagement auch auf typische Reaktionen der Tiere bezüglich Lauf- (Klauengesundheit) und Liegeverhalten, die …

Sodagrain statt Körnermais in die Milchviehration?

Sodagrain-Herstellung wertet Getreide auf – hin zu mehr beständiger Stärke
Sodagrain statt Körnermais in die Milchviehration?

© Bonsels

Körnermais wird als Futtermittel mit hoher Stärkebeständigkeit gerne in Hochleistungsrationen eingesetzt. Hohe Körnermaispreise lassen Landwirte jedoch nach einer Alternative suchen. Eine Möglichkeit ist es, aus dem eigenen Getreide Sodagrain herzustellen und so den Anteil an beständiger Stärke im Getreide zu erhöhen. Hierbei handelt es …

Kalb ist die Kuh von morgen

Tränkemenge und -konzentration in der Praxis oft nicht ausreichend
Kalb ist die Kuh von morgen

© Koch

Bis zur ersten verkaufsfähigen Milch verursachen Kälber und Färsen Produktionskosten von im Mittel 1 742 Euro/Tier (Rinderreport Rheinland-Pfalz 2010). Die Aufzuchtkosten variieren zwischen 1 319 und 2 401 Euro/Färse. Dies zeigt, dass in vielen Betrieben erhebliche Reserven schlummern, die es im eigenen Interesse zu mobilisieren gilt. Wie …