Obst- und Gemüsebau
Neuzüchtungen für den Gemüsebau

© Scheel

Neuzüchtungen für den Gemüsebau

Was tut sich bei Salat und Radies?

Bereits vor 12 Jahren begann die Erfolgsgeschichte des Feldtages in der Pfalz, zu dem einst BASF, Enza Zaden und DLR Rheinpfalz eingeladen hatten. Mittlerweile nutzen immer mehr Unternehmen diesen Tag und schließen sich dem Feldtag an.

Pflanzenbau
Innovatives Anbauverfahren verleiht neuen Schub

© agrar-press

Innovatives Anbauverfahren verleiht neuen Schub

Biogasbranche präsentiert die Alternative zum Mais

Eine Energiepflanze, die einmal ausgesät über 20 Jahre Ertrag bringen kann, dabei keine Bodenbearbeitung und fast keine Pflanzenschutzmittel benötigt, von Juni bis September leuchtend gelb blüht und von Bienen wie von Wildtieren aufgesucht wird – und zudem vergleichbare Biogaserträge pro Hektar liefert wie der …

Schweine
Schlachtschweinenotierungen stehen unter Druck

© Archiv LW

Schlachtschweinenotierungen stehen unter Druck

Überhänge am deutschen Schlachtschweinemarkt

In vielen Ländern der Europäischen Union haben die Notierungen für Schlachtschweine in der vergangenen Woche spürbar nachgegeben. Sie folgten damit der hiesigen Entwicklung, wo die Schlachtbetriebe bereits vor dem Tag der Deutschen Einheit für einen spürbaren Preisrutsch gesorgt hatten.

Pflanzenbau
Optimierte Saatmischungen für beweidete Greeningflächen

© Archiv LW

Optimierte Saatmischungen für beweidete Greeningflächen

Schafe helfen Bauern Geld zu sparen

Von alters her nutzen viele Landwirte benachbarte Schafherden zur Winterweidepflege. Die sanften Graser beißen den überschüssigen Aufwuchs optimal ab, treten unzählige Mäuselöcher zu und sorgen mit ihrem „goldenen Tritt“ für den richtigen Bodenschluss. Neu in diesem Zusammenhang ist die Beweidung von Greeningflächen. Günther Czerkus …

Aus der Region
Siegerstute Elaya in starker Konkurrenz

© Joachim Hecker

Siegerstute Elaya in starker Konkurrenz

Ergebnisse der Landes-Kaltblutschau 2016 Usingen

Die Zeiten von 40 Stuten und 20 Fohlen oder mehr auf der hessischen Landes-Kaltblutschau sind wohl vorbei.

Stallbau
Fluchtmöglichkeiten im Rinderstall schaffen

© svlfg

Fluchtmöglichkeiten im Rinderstall schaffen

SVLFG unterstützt mit Beratungen zum Arbeitsschutz

Stabile Personendurchschlupf-Möglichkeiten ohne Stolperstellen erleichtern die Arbeit im Rinderstall und machen sie wesentlich sicherer. Sie ermöglichen vor allem ein schnelles Ausweichen, wenn ein Tier angreift.

Pflanzenbau
Verkehrssicherheit bei der Rübenabfuhr

© SVLFG

Verkehrssicherheit bei der Rübenabfuhr

Die Zuckerrübenkampagne hat begonnen

Durch die Zuckerrübenernte kommt es im Herbst bundesweit regelmäßig zu erhöhtem Verkehrsaufkommen beim Abtransport. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weist auf die Gefahren hin.

Aus der Region
Landwirtschaft mit Nachhaltigkeit und Vielfalt

© Freimut Krug

Landwirtschaft mit Nachhaltigkeit und Vielfalt

Lehrfahrt der VLF Fritzlar und Ziegenhain ins Rheinland

Die Vereine für landwirtschaftliche Fortbildung Fritzlar und Ziegenhain führten eine gemeinsame Exkursion ins Rheinland durch.

Haushalt
Mobile Hilfe für Haus und Garten

© privat

Mobile Hilfe für Haus und Garten

Die Dienstleistungsbörse „mobila“ kurz vorgestellt

„Um dem demografischen Wandel entgegenzuwirken, müssen wir auf der einen Seite die älteren Bewohner der Region mit haushaltsnahen Dienstleistungen unterstützen und auf der anderen Seite Beschäftigungen für die Frauen schaffen, mit flexiblen Arbeitszeiten und selbstbestimmten Einkommen“, beschloss der Vorstand des Bezirkslandfrauenvereins Rotenburg vor rund …

Rinder
Kosten runter und gleichzeitig Tiergesundheit rauf?

© Zieger

Kosten runter und gleichzeitig Tiergesundheit rauf?

Rindergesundheitstag in Gießen beschäftigt sich mit dem Thema

Die Produktionskosten zu senken ist aufgrund der unbefriedigenden Erzeugerpreise weiterhin ein wichtiges Thema in den Milchviehbetrieben. Ob man gleichzeitig die Kosten senken und trotzdem die Tiergesundheit verbessern kann, wird Thema des Rindergesundheitstages am 5. November an der Universität Gießen sein.

Aus der Region
Vier Techniken zum Einarbeiten von Maisstroh verglichen

© Michael Jung

Vier Techniken zum Einarbeiten von Maisstroh verglichen

Feldtag des ZWO im Zuge der Umsetzung der WRRL

Kürzlich fand in Langstadt-Babenhausen auf einer Fläche des Betrie­bes von Günter und Sebastian Diehl ein Praxisfeldtag mit Maschinen­vorführung statt.

Pflanzenbau
Die Trockenheit sorgt für eine zügige Abfuhr

© Nagel

Die Trockenheit sorgt für eine zügige Abfuhr

Kampagnestart in den Werken Warburg, Wabern und Offstein

Mitte September – und damit deutlich früher als im letzten Jahr – haben die Südzuckerwerke im LW-Gebiet mit der Rübenannahme begonnen. Das LW hat die Geschäftsführer der in Hessen und dem südlichen Rheinland-Pfalz ansässigen Verbände Süddeutscher Zuckerrübenanbauer nach ihrer Einschätzung zur jetzt laufenden Kampagne …