Pflanzenbau
Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

© Setzepfand

Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

Ergebnisse vom F.R.A.N.Z.-Projekt – bundesweit und aus Rheinhessen

Immer wieder hat BWV-Präsident Eberhard Hartelt das F.R.A.N.Z.-Projekt als Leuchtturm für die Mühen der Landwirtschaft für mehr Artenvielfalt in den Fokus gerückt. Zahlreiche Vertreter des F.R.A.N.Z.-Projektes, darunter der Deutsche Bauernverband, Wissenschaftler der Uni Göttingen und des Thünen-Instituts sowie Ortskundige vom Bauernverband und der Landwirtschaftskammer …

Aus der Region
Sie sorgen für Klarheit beim Thema Finanzen

© Setzepfand

Sie sorgen für Klarheit beim Thema Finanzen

Ein Interview mit zwei AMG-Mitarbeitern

Seit über zehn Jahren gibt es die BWV Agrarservice und Managment GmbH im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd. Sie bietet finanzielle Fachberatung, Mediation und Prozessberatung oder Coaching an. Das LW hat Ute von Keitz-Fuchs und Elias Braun genauer zu ihrer Arbeit befragt.

Aus der Region
Leistungsträger im Kampf gegen den Klimawandel

© WBV

Leistungsträger im Kampf gegen den Klimawandel

Waldbesitzer tagten in Boppard

Der Waldbesitzerverband für Rheinland-Pfalz nimmt bei seiner Jahresmitgliederversammlung in Boppard die Herausforderungen für die nächsten zehn Jahre in den Blick. „Wir wissen nicht, ob es gelingen wird, die Erderwärmung tatsächlich bei 1,5 Grad Celsius zu stoppen. Oder ob die Wälder, die wir heute begründen, …

Aus der Region
Ausgezeichnete junge Weintalente

© Bio-Weingut Rummel/ Barbara Fromberger

Ausgezeichnete junge Weintalente

DLG kürt Jungwinzer des Jahres 2024/25

Mit ihrem Jungwinzerwettbewerb fördert die DLG den Nachwuchs. Jedes Jahr bewerben sich junge Talente aus den deutschen Anbauregionen um den Nachwuchspreis der Weinwirtschaft. Die DLG gab nun die neuen Jungwinzer des Jahres bekannt: Sieger ist Karl Rummel aus Landau-Nußdorf/Pfalz. Den zweiten Platz belegt Michaela …

Aus der Region
76. Deutsche Weinkönigin ist Charlotte Weihl aus der Pfalz

© DWI

76. Deutsche Weinkönigin ist Charlotte Weihl aus der Pfalz

Deutsche Weinprinzessinnen von Nahe und Mittelrhein

Nach einem spannenden Wahlabend wurde Charlotte Weihl aus Gönnheim in der Pfalz zur 76. Deutschen Weinkönigin gekrönt. Die neuen Deutschen Weinprinzessinnen sind Julia Lambrich aus Oberwesel vom Mittelrhein und Katharina Gräff aus Mandel an der Nahe. Das Majestäten-Trio ist stolz darauf, das Amt im …

Markttelegramm
Markttelegramm KW 40

© Archiv LW

Markttelegramm KW 40

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

Zur Sache
Hauptsache, es schmeckt

© Archiv LW

Hauptsache, es schmeckt

Der neunte Ernährungsreport wurde letzte Woche von Landwirtschaftsminister Özdemir vorgestellt. Die Verbraucherbefragung hat das Ziel, jährlich abzubilden, was die Bevölkerung isst und welche Kriterien den Befragten beim Lebensmittel­einkauf wichtig sind. Für 99 Prozent der Befragten ist nach wie vor der Geschmack am wichtigsten, gefolgt …

Agrarpolitik
Vor allem sollten wir die Wettbewerbsfähigkeit stärken

© csu

Vor allem sollten wir die Wettbewerbsfähigkeit stärken

Was hat sich Landwirt Stefan Köhler vorgenommen?

Der CSU-Europaabgeordnete Stefan Köhler spricht mit Agra Europe über den Strategischen Dialog (SD), einen angemessenen Agrarhaushalt und alternative Fördermodelle in der GAP. Herr Köhler, Sie sind für die CSU gerade in das Europaparlament gewählt worden. Dort sitzen Sie unter anderem im Landwirtschaftsausschuss. Was haben …

Aus der Region
Mit einem an den Klimawandel anpassen Wald wirtschaften

© Schön

Mit einem an den Klimawandel anpassen Wald wirtschaften

HessenForst stellt Geschäftsbericht 2022 und 2023 vor

Bei einer Waldbegehung nahe Bad Homburg wurde vergangene Woche der Geschäftsbericht des Landesbetriebes HessenForst vorgestellt. Am meisten beschäftigt hat den Forstbetrieb 2022 und 2023 die klimaresiliente Wiederbewaldung. Dabei spielte auch das Wildtiermanagement eine große Rolle. Der Staatssekretär des hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Forsten, …

Schweine
„Happy Schwein – happy time“

© imago/Countrypixel

„Happy Schwein – happy time“

Forum Schwein: Kupierverzicht, SINS und Förderung waren Themen

Einmal jährlich veranstaltet der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) eine Beratertagung zur Schweinehaltung. Forschungsergebnisse werden vorgestellt, Praktiker berichten über ihre Erfahrungen und die Berater des LLH diskutieren mit allen Anwesenden über aktuelle Themen. Kürzlich war es wieder so weit, etwa 50 Berater und auch Vertreter …

Geflügel
Legehennen raus in die Fläche bringen

© Keppler

Legehennen raus in die Fläche bringen

Möglichkeiten und Grenzen des Auslaufmanagements

Bei der Bewirtschaftung von Hühnerausläufen muss das Verhalten der Tiere, die Auslaufhygiene sowie der Eintrag von Stickstoff in tiefere Bodenschichten beachtet werden. Zudem sollte ein gewisser Schutz vor Luftbeutegreifern gegeben und eine sinnvolle Bewirtschaftung des Auslaufs möglich sein. Ist es überhaupt möglich diese Ansprüche …

Aus der Region
Waldbesitzer wollen mehr Baumarten gefördert sehen

© Mohr

Waldbesitzer wollen mehr Baumarten gefördert sehen

Helge Braun zum fachlichen Austausch im Bellersheimer Wald

Helge Brauns Begeisterung für den heimischen Wald wird von den oberhessischen Waldbesitzern eifrig gefördert. Das beiderseitige Interesse am fachlichen Austausch ist groß. Das wurde vergangene Woche deutlich, als der CDU-Bundestagsabgeordnete und ehemalige Kanzleramtsminister wiederum zu Gast im Bellersheimer Markwald war, wo er vor vier …