Aus der Region
Hessische Erdbeersaison in Kriftel eröffnet

© Adams

Hessische Erdbeersaison in Kriftel eröffnet

Ministerin Lautenschläger wirbt für regionale Produkte

Die hessische Erdbeersaison wurde vergangene Woche von der Landwirtschaftsministerin Silke Lautenschläger gemeinsam mit Berthold Heil, dem Vorsitzenden des Hessischen Landesverbandes für Erwerbsobstbau in Kriftel offiziell eröffnet. Dort gibt es die leckeren Erdbeeren schon seit mehreren Wochen zu kaufen; die ersten kamen aus dem Anbau …

Märkte und Preise
Festere Preistendenz auf dem Spotmarkt

© imago images

Festere Preistendenz auf dem Spotmarkt

Erzeugerpreise in RLP und Hessen gaben im April weiter nach

Die Milchanlieferung wird voraussichtlich in diesen Wochen ihren saisonalen Höchststand erreichen. Vielerorts wird von einer besonders auffällig erscheinenden expansiven Zunahme der Milchanlieferung berichtet. Aktuelle statistische Zahlen belegen, dass der Markt im März mit knapp 2,5 Prozent mehr Milch im Vergleich zum Vorjahr bedient worden …

Aus der Region
Hessentag 2009 in Langenselbold

© Archiv LW

Hessentag 2009 in Langenselbold

Zum Hessentag 2009 finden Sie im folgenden PDF eine Programmübersicht mit landwirtschaftlichem Schwerpunkt.

Agrarpolitik
EU-Direktbeihilfen werden früher ausgezahlt

© LW

EU-Direktbeihilfen werden früher ausgezahlt

Fischer Boel kündigt Freigabe der Gelder für Mitte Oktober an

Die Europäische Kommission hat für eine vorgezogene Auszahlung der Direktbeihilfen an die Landwirte grünes Licht gegeben. Ab dem 16. Oktober dürfen die Mitgliedstaaten den Bauern bis zu 70 Prozent der Förderung vorstrecken, sofern die erforderlichen Kontrollen erfolgt sind. Normalerweise beginnen die Zahlungen nicht vor dem 1. …

Unternehmensführung
Variable Kosten fix – Fixe Kosten variabel

© Schlag

Variable Kosten fix – Fixe Kosten variabel

Wo ein Milchviehbetrieb Kosten senkt – und wo nicht

60 Milchkühe plus Nachzucht hält der Hof Kapellenblick von Familie Stähler in Hadamar-Oberzeuzheim, der Betrieb bewirtschaftet daneben 90 Hektar, davon 30 ha Grünland und 60 ha Ackerland mit Futtermais, Weizen und Wintergerste. Wie waren hier die ersten Reaktionen, als sich der Zusammenbruch der Milchpreise …

Lifestyle
Zum Olivenernten ins Heilige Land

© Petra Jacob

Zum Olivenernten ins Heilige Land

Ein Bericht über den landwirtschaftlichen Alltag in Palästina

Aus dem Radio im Teehaus tönt ägyptische Bauchmusik. Männer paffen Wasserpfeife, schlürfen Schwarztee mit Salbei, schieben Dominosteine über die Holztische und palavern. Ihre Frauen, in burgunderroten, bestickten Bauernkleidern, tragen Kohlköpfe, so groß wie halbe Ferkel, auf den Köpfen vom Markt nach Hause. Alte Männer …

Agrarpolitik
HBV-Präsident trägt Bundeskanzlerin die schwierige Lage der Bauern vor

© A. Kurz

HBV-Präsident trägt Bundeskanzlerin die schwierige Lage der Bauern vor

Angela Merkel sagt kurzfristige und langfristige Hilfen zu

Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Friedhelm Schneider, hatte am Dienstag vergangener Woche Gelegenheit, Bundeskanzlerin Angela Merkel die äußerst schwierige Lage der hessischen Bauern zu verdeutlichen.

Tierhaltung allgemein
Zäune während der Weidesaison regelmäßig prüfen

© Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft

Zäune während der Weidesaison regelmäßig prüfen

Ist die Versicherung der Weidetiere noch ausreichend?

Ein sicherer Weidezaun und ein optimales Futterangebot sind die beste Gewähr für eine risikofreie Weidesaison. Die Einzäunung sollte stets im Verhältnis zum Schadenrisiko stehen. Das teilt die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft in einer Presseerklärung mit und gibt folgende Tipps.   Folgende Dinge sind beim Zaunbau zu …

Agrarpolitik
Länderagrarminister gegen Mengenreduzierung

© agrarfoto

Länderagrarminister gegen Mengenreduzierung

Bayerische Vorschläge zur Milch ohne Chance – Bisherige Linie bestätigt

Die Länder bleiben in der Milchpolitik auf ihrer bisherigen Linie: 15 von 16 Landesagrarministern lehnten auf ihrer Sonderkonferenz am vergangenen Mittwoch in Berlin die bayerische Forderung nach nationalen Regelungen zur Mengenreduzierung wie eine vorübergehende Aussetzung von Milchquoten oder Änderungen bei der Bundes- und Molkereisaldierung …

Schweine
Eingliederung braucht Zeit

© Hilgers

Eingliederung braucht Zeit

Acht- bis neunwöchige Eingliederung bei Jungsauen ist gute Investition

Mit der Eingliederung (Integration) der Remontetiere in die Sauenherde wird der Grundstein für die künftige Produktivität in Ferkelerzeugerbetrieben gelegt. Die sinnvolle Anwendung empfehlenswerter Maßnahmen bis zur Zuchtreife erfordert eine Verlängerung der Eingliederungsphase gegenüber der bislang üblichen Praxis, wie Johannes Hilgers vom Landesverband der Rheinischen …

Aus der Region
Über Landwirtschaft zu informieren, ist wichtig

© KBV Main-Kinzig

Über Landwirtschaft zu informieren, ist wichtig

Milchkönigin bei Wächtersbacher Messe

Für viele große und kleine Besucher stellte die landwirtschaftliche Tierschau auf der Messe Wächtersbach einen Anziehungspunkt dar. Diese bot auf einer Fläche von 900 Quadratmetern Einblicke in die Nutz- und Haustierhaltung und in die moderne Agrarwirtschaft.

Schweine
„Es darf einem nicht die Luft ausgehen“

© Schlag

„Es darf einem nicht die Luft ausgehen“

Die Unsicherheiten der Schweinehalter

Der Preis für Jungsauen ist an den Mastschweinepreis gekoppelt, auch die Ferkel hängen am Erlös der Schweine, die Mastschweinepreise hängen am Getreidepreis und der Getreidepreis – der ist die neue große Unbekannte im Markt.