Vorzügliche Landesschau

Fleckvieh bei „Hessens Zukunft“ stark vertreten (s. LW 6, S. 45)
Vorzügliche Landesschau

© Jost Grünhaupt

Auch bei den Fleckviehkühen begann das Richten mit der Präsentation der jüngsten Kuhklasse. Hier hinterließ die von der Boss, Feick, Euler GbR, Maar, vorgestellte Rurex-Tochter, Natascha, einen starken Eindruck, bes­tens entwickelt, absolut korrekt und mit einem in der Festigkeit nicht zu über­treffenden Euter holte …

Format bei Hessens Zukunft

Der neue Hessen-Champion heißt Kendra
Format bei Hessens Zukunft

© Jost Grünhaupt

Die jährliche Landesschau in der Alsfelder Hessenhalle unter dem Motto „Hessens Zukunft“ ist in den Planungen vieler Züchter und Fans erstklassiger Kühe nicht mehr wegzudenken. Spitzenkühe aller Rassen im Wettbewerb, aktuelle Nachzuchten hochinteressanter Vererber und eine hochkarätig besetzte Auktion: neben heimischen Interessenten waren Fachleute …

Der Wald braucht die Jagd

Über Rotwild-Jagdstrategien und Lebensraumgestaltung
Der Wald braucht die Jagd

© Stefan Retter

Die Jagd ist und bleibt das entscheidende Instrument, um erfolgreich Waldbau betreiben zu können. Darüber waren sich die beiden Gastredner Dr. Michael Petrak, Leiter der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadensverhütung in Bonn, und Diplom-Forstwirt und Waldbesitzer, Christian Freiherr von Bethmann, einig.

„Neue GAP beschleunigt den Strukturwandel“

Regionalversammlung in Hüttenberg zu den Reformvorschlägen
„Neue GAP beschleunigt den Strukturwandel“

© Moe

Wie gestaltet sich die Zukunft der europäischen Agrarpolitik nach 2013? Darüber diskutierte vorigen Mittwoch in Hüttenberg der Staatssekretär im HMUELV Wiesbaden, Mark Weinmeister, auf der 34. Regio­nal­ver­samm­lung des Bauernverbandes Gießen-Wetzlar-Dill in den mit circa 100 Bäuerinnen und Landwirten vollbesetzten Bürgerstuben.

Staatsprämienstuten

Die Prämientitel für Zuchtstuten 2011 in Hessen
Staatsprämienstuten

© Archiv LW

Wie wertvoll ist ein Prämientitel für eine Zuchtstute? Dies lässt sich in Zahlen kaum ausdrücken, und natürlich gibt es auch viele gute Stuten ohne jede Auszeichnung. Doch der Namenszusatz „Staatsprämienstute“ ist in Züchterkreisen immer noch sehr beliebt, denn er wertet das Pedigree der Nachkommen …

Rotwild: Naturschutzleitart oder Risiko für den Wald?

Diskussionsveranstaltung des Waldbesitzerverbandes zur Jagd
Rotwild: Naturschutzleitart oder Risiko für den Wald?

© Christian Raupach

Sollen Förster und Waldbesitzer ihre Nutzungsansprüche zukünftig an den Ansprüchen der Naturschutzleitart Rotwild orientieren, oder bleibt die Jagd ein wichtiger Bestandteil erforlgreicher Waldbaumethoden? Ganz so extrem waren die Gegenpositionen der beiden Redner auf der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal nicht. Aber es ging kontrovers …

Welche Strategie passt?

Vortrag über Erfolgsfaktoren überbetrieblicher Zusammenarbeit
Welche Strategie passt?

© E.-A. Hildebrandt

In einer Veranstaltung des Landesverbands für landwirtschaftliche Fortbildung, der Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung, Landtechnik und Bauwesen in der Landwirtschaft Hessen, des Wasser-, Bo­den- und Landschaftspflegeverbands Hessen und der Landesarbeitsgemeinschaft der Maschinenringe und Landtechnischen Fördergemeinschaften in Hessen zur Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen, vorletzte Woche in Baunatal, stellte …

Energieleitungsbau sachgerecht entschädigen

Rechtsvorgaben, Schadensermittlung und Durchsetzung erörtert
Energieleitungsbau sachgerecht entschädigen

© Dr. Lißmann

Bei der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen 2012 in Baunatal eröffnete Dr. Volker Wolfram vor rund 130 Fachleuten die Informationsveranstaltung des Hauptverbandes der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverstän­digen (HLBS) zum aktuellen Thema der „Interessenwahrung beim Bau von ober- und unterirdischen Energieversorgungsanlagen.“

Betriebe im Wandel

Bildungsfahrt des VLF Frankfurt-Höchst
Betriebe im Wandel

© VLF

Eine Bildungsfahrt des VLF Höchst mit 40 Teilnehmern führte kürzlich in den Alsfelder Raum. Besichtigt wurde der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL), die Zucht- und Besamungsstation Hessen und ein Milchviehbetrieb mit Biogasanlage in Lingelbach.

Neue Lämmerkrankheit in Hessen

Schmallenberg-Virus vermutet / Neue Impfung gegen Q-Fieber
Neue Lämmerkrankheit in Hessen

© Michael Schlag

Der Hessische Verband für Schafzucht und Haltung veranstaltet zurzeit gemeinsam mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bezirksversammlungen für Schäfer. Die Veranstaltungen finden stets zu Beginn des Jahres in ganz Hessen statt, sie informieren Schaf- und Ziegenhalter über Aktuelles aus dem Veterinärwesen und gesetzliche Neuerungen.

Risikomanagement betreiben

Tagung des VLF: „Geld verdienen – auch bei volatilen Märkten“
Risikomanagement betreiben

© Dr. Ernst-August Hildebrandt, LLH

„Das Geld wird heute nicht mehr auf dem Acker, sondern beim Einkauf und in der Vermarktung erzielt“. Mit dieser etwas provokanten These eröffnete Dr. Uwe Steffin, Chefredakteur „Neue Landwirtschaft“, seinen Vortrag beim VLF Höchst vor 40 Landwirten in Liederbach am Taunus. Die Terminbörse „Matif“ …

Jungzüchter im Wettbewerb

Sieger der Clubs Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf
Jungzüchter im Wettbewerb

© Frank Seumer

In Gemünden-Herbelhausen gab es eine Rekordbeteiligung beim traditionellen Kuhscherwettbewerb der Jungzüchterclubs Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf zu sehen: 15 Teams traten „zwischen den Jahren“ auf dem Hof von Claudia und Reinhard Löwer an. Vor den Augen von Preisrichter Michael Mütze nahmen sie sich 15 Schwarzbunte vor. …