Landfrauen

Quarzsand in der Wetterau

BV Gießen besucht hochwertige Lagerstätte in Gambach
Quarzsand in der Wetterau

© BV Gießen

Der Bezirksverein (BV) Gießen hat kürzlich die Gelegenheit genutzt, um die beeindruckende Lagerstätte der Quarzwerk Gruppe im hessischen Gambach zu besichtigen. Dabei wurde die Bedeutung des hochwertigen Quarzsandes für die Industrie sowie die besonderen Eigenschaften des Rohstoffs anschaulich vermittelt. Holger Hachenburger, der die Landfrauen …

Pflanzenbau

Das Jahr 2024 war eine gute Saison – für Schadpilze

Aktuelle Fungizideinsätze im Getreide
Das Jahr 2024 war eine gute Saison – für Schadpilze

© Diagnoselabor Bad Kreuznach

Das Jahr 2024 hat Landwirten und Landwirtinnen hinsichtlich Pilzkrankheiten, Fungizidmaßnahmen und Aussaattermin einiges abverlangt. Dagegen ist das Frühjahr 2025 bis auf einige Regenfälle Mitte April eher trocken. Wie die Fungizid-Einsätze im aktuellen Jahr geplant werden sollten, wird im folgenden Artikel beleuchtet. Dieses Frühjahr konnte …

Pflanzenbau

Strategie: unnötige Anwendungen vermeiden

Insektizideinsatz in Zuckerrüben
Strategie: unnötige Anwendungen vermeiden

© Bürk

Zuckerrüben sind empfindlich gegenüber einer Reihe von tierischen Schaderregern, die sowohl in frühen Entwicklungsstadien als auch während späteren Vegetationsphasen zu erheblichen Schäden führen können. Besonders im Fokus stehen derzeit Blattläuse als Virusüberträger, Zikaden als Vektoren der SBR-Krankheit sowie Fraß- und Bodenschädlinge, die lokal oder …

Schweine

Drei Grad höhere Temperatur im Stall hat Vorteile

Bessere Leistungen sowie geringere Futterkosten und Emissionen
Drei Grad höhere Temperatur im Stall hat Vorteile

© Vogt

In der Praxis liegen die Stalltemperaturen häufig über den Empfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In einem Versuch im Transparenten Stall der LWK Niedersachsen wurde geprüft, wie sich unterschiedliche Stalltemperaturen auf die Leistungen der Mastschweine auswirken. Andrea Meyer und Wolfgang Vogt berichten über die Ergebnisse. In …

Agrarpolitik

Stegemann wird Fraktionsvize, Steiniger agrarpolitischer Sprecher

Stegemann wird Fraktionsvize, Steiniger agrarpolitischer Sprecher

© imago/Political-Moments

Albert Stegemann ist neuer stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und in dieser Funktion für die Bereiche Landwirtschaft, Ernährung, Heimat und Gesundheit zuständig. Die Fraktion wählte den 49-jährigen Niedersachsen am Dienstag vergangener Woche mit 96 Prozent der Stimmen zum Nachfolger von Steffen Bilger, der bereits Anfang …

Weinbau

Weinbranche wünscht faires Freihandelsabkommen mit USA

Branchentreff der Weinwirtschaft 2025 in Trier
Weinbranche wünscht faires Freihandelsabkommen mit USA

© IHK Trier

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier und der Bundesverband der Deutschen Weinkellereien hatten zum Branchentreff der Weinwirtschaft eingeladen – erstmals in enger Zusammenarbeit mit der luxemburgischen Weinbranche und dem Institut Viti Vinicole. Im Fokus der Veranstaltung standen die wirtschaftlichen Herausforderun­gen der Weinwirtschaft. Sorgen machen …

Pflanzenbau

Zwischenfruchtaussaat mit der Drohne

Erfahrungen aus Demo-Versuchen
Zwischenfruchtaussaat mit der Drohne

© Schnittstelle Boden

Die Drohnentechnik hat sich in den letzten zehn Jahren rasant entwickelt, sodass auch immer mehr landwirtschaftliche Anwendungen zu erschwinglichen Preisen durchführbar sind. Im Falle der Drohnensaat scheitert die flächendeckende Anwendung aktuell aber oft an der Verfügbarkeit der Aussaatdrohnen beziehungsweise Dienstleistern. Das Ingenieurbüro Schnittstelle Boden, …

Weinbau

Rheinhessen hofft auf dringend benötigte Aufbruchsignale der Politik

Schutzgemeinschaft Rheinhessen gibt Frühjahrspressekonferenz
Rheinhessen hofft auf dringend benötigte Aufbruchsignale der Politik

© B. Siée

Die Schutzgemeinschaft Rheinhessen informierte in ihrer Frühjahrspressekonferenz auf dem Weingut Paulinenhof in Selzen über die Weinwirtschaft, den neuen Jahrgang, die Situation in den Märkten, das Verbraucherverhalten, Weinbaupolitik und Weinwerbung. Insgesamt hoffen die Vertreter der rheinhessischen Weinwirtschaft, dass die neue Bundesregierung schnell nötige Entscheidungen trifft, …

Landfrauen

Milch, Urlaub auf dem Bauernhof und Käseproduktion

Fachfahrt des Bäuerinnenstammtischs MKK begeistert
Milch, Urlaub auf dem Bauernhof und Käseproduktion

© Bäuerinnenstammtisch MKK

Die Bäuerinnen des Stammtischs Main-Kinzig-Kreis (MKK) haben im April eine spannende und informative eintägige Fachfahrt unternommen, bei der sie verschiedene milcherzeugende Betriebe mit unterschiedlichen Schwerpunkten besuchten. Die Teilnehmerinnen konnten Einblicke in die vielfältigen Produktionsweisen und Vermarktungswege gewinnen. Der erste Stopp führte die Bäuerinnen zum …

Aus der Region

Deutsche Delegation in Südtirol erfolgreich

16th Edition European Wine Championship
Deutsche Delegation in Südtirol erfolgreich

© Privat

Beim 16. Europäischen Berufswettbewerb im Weinbau, der Ende April in Laimburg (Südtirol) stattfand, holte sich das deutsche Team in diesem Jahr den Gesamtsieg. Insgesamt nahmen 60 angehende Techniker und Auszubildende zwischen 17 und 25 Jahren von 30 Schulen aus zehn europäischen Ländern teil.

Pflanzenbau

Planting green im ökologischen Maisanbau

Direktsaat in die grüne Zwischenfrucht
Planting green im ökologischen Maisanbau

© Florian Jobst

In einem Verbundvorhaben wurde von der Universität Kassel-Witzenhausen am Standort Neu-Eichenberg in Nordhessen das Planting-green-Verfahren mit intensivem Zwischenfruchtanbau erprobt und weiterentwickelt. Ziel war ein effektiver Erosionsschutz für den Öko-Maisanbau ohne Reduzierung der Erträge. Im ökologischen Landbau besteht großes Interesse am Silomaisanbau. Durch die mehrfache …

Aus der Region

Wein ist ein Kulturgut – prägt Landschaft und Identität

Frühlingsfest der Weinbruderschaft Rheinhessen
Wein ist ein Kulturgut – prägt Landschaft und Identität

© Norbert Krupp

„Der Wein hat für Rheinhessen und Rheinland-Pfalz eine große kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung: Er ist identitätsstiftend. Der Weinanbau ist Impulsgeber für den Tourismus in Rheinhessen und im Land, aber auch für die wichtigen Betriebe der Landmaschinentechnik.“ Das erklärte Weinschwester Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, …