Rinder

Raps in der Nutztierfütterung immer häufiger eingesetzt

Nicht nur bei Rindern, sondern auch bei Schweinen und Geflügel
Raps in der Nutztierfütterung immer häufiger eingesetzt

© agrarfoto

Obwohl Raps eine sehr alte Kulturpflanze ist, fand er erst durch die züchterischen Erfolge der 70er Jahre Verwendung in der menschlichen und tierischen Ernährung. Bis dahin wurde das Öl wegen seiner unbekömmlichen Säuren und Bitterstoffe nur als Lampenöl verwendet. Die Züchtung von Glucosinolat- und …

Aus der Region

Zusatzbelastung von vielen Betrieben nicht mehr zu stemmen

Absenkung des Pauschalierungssatzes geplant
Zusatzbelastung von vielen Betrieben nicht mehr zu stemmen

© Franz Patzal_Pixelio.de

Der Präsident des BWV Süd e.V., Eberhard Hartelt, warnt vor den Folgen steuerlicher Zusatzbelastung für die landwirtschaftlichen Betriebe. Bei vielen Produkten verharren die Erzeugerpreise derzeit auf einem inakzeptabel niedrigen Niveau, teilweise sinken sie sogar, während die Kosten kontinuierlich steigen.

Agrarpolitik

Zusatzvereinbarungen sollen Mercosur salonfähig machen

Kommission und Mitgliedstaaten halten am Abkommen fest
Zusatzvereinbarungen sollen Mercosur salonfähig machen

© imago/Hans Lucas

Die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten halten weiterhin daran fest, das Handelsabkommen mit den Mercosur-Staaten durch Zusatzvereinbarungen über die Ziellinie zu bringen. Das wurde vergangene Woche bei den Beratungen der europäischen Handelsminister in Brüssel deutlich. Laut EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis waren sich Kommission und Ressortchefs darin …

Obst- und Gemüsebau

Marktkommentar Kohlrabi

Holpriger Übergang auf deutschen Kohlrabi
Marktkommentar Kohlrabi

© Erwin Lorenzen_Pixelio.de

Wie bei fast allen Gemüsearten aus deutschem Freilandanbau haben die niedrigen Temperaturen im April und Mai die Entwicklung der Bestände auch beim Kohlrabi deutlich verzögert. Saisonüblich geht das Angebot an Importware Mitte Mai zurück und öffnet damit den Markt für deutschen Kohlrabi.

Zur Sache

Rin in die Kartoffeln

Rin in die Kartoffeln

© Archiv LW

Die gute Nachricht zuerst: mit Zorvec Endavia und Propulse kommen zwei neue Fungizide zur Anwendung in Kartoffeln auf den Markt. Jetzt die schlechte: Die Zulassung für mancozebhaltige Mittel wird nicht verlängert; die Aufbrauchfrist endet am 4. Januar 2022. Betroffen davon sind immerhin 29 Produkte. …

Aus der Region

Wir l(i)eben Milch – mit Milch quer durch Deutschland

Online-Reise am Internationalen Tag der Milch
Wir l(i)eben Milch – mit Milch quer durch Deutschland

© Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen e.V. (GML)

Milchspezialitäten sind überall in Deutschland vielfältig und haben zum Teil lange regionale Traditionen. Genauso vielfältig sind die Menschen, die diese Spezialitäten wertschätzen. Das zeigt der neue Milchclip der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen (GML).

Agrarpolitik

Kooperativen Naturschutz auf den Weg bringen

Verbände wenden sich erneut an die Landesregierung
Kooperativen Naturschutz auf den Weg bringen

© Landpixel

Landwirtschafts- und Naturschutzverbände in Rhleinland-Pfalz haben sich erneut an die Landesregierung gewandt und für einen kooperativen Weg im Naturschutz geworben. Gefordert wird ein ambitionierter Schutz der Biodiversität bei gleichzeitiger Wahrung der ökonomischen Grundlagen der Betriebe.

Aus der Region

Regionale Lieferanten für Schulmilch gesucht

EU-Schulprogramm 2021/2022 startet
Regionale Lieferanten für Schulmilch gesucht

© agrarfoto.com

Das EU-Schulmilch-Programm wird im kommenden Schuljahr fortgesetzt. Interessenten können ab sofort ihre Zulassung als Lieferant beantragen. Für den Programmteil Schulmilch des EU-Schulprogramms können Interessierte ab sofort ihre Zulassung als Lieferanten beantragen.

Pflanzenbau

Kältephase gut überstanden

Überwiegend gute Bedingungen bei der Rübenaussaat
Kältephase gut überstanden

© Nagel

Eine gelungene Aussaat mit guten Feldaufgängen und hohen Bestandesdichten ist die Grundlage für erfolgreichen Zuckerrübenanbau. Über den aktuellen Stand der Rüben und weitere Entwicklungen berichten die Anbauerverbände Wetterau und Kassel. Die Hauptaussaatzeit in der Region Kassel begann in der letzten Märzdekade und zog sich, …

Schweine

Konzepte für die Sauenhaltung und Ferkelaufzucht der Zukunft

Online-Fachtagung der ALB Hessen am 2. Juni
Konzepte für die Sauenhaltung und Ferkelaufzucht der Zukunft

© Bernhard Feller

Zukunftsfähige Haltungsverfahren für Schweine sind so zu gestalten, dass sie den Anforderungen der Tiere und auch gesellschaftlichen Ansprüchen gerecht werden. Eine Arbeitsgruppe von 20 Fachleuten der Landesanstalten, Landesämter und Landwirtschaftskammern aus ganz Deutschland hat sich unterstützt von Spezialberatern des KTBL und der DLG seit …

Pflanzenbau

Sensorgesteuertes Hacken in Sonderkulturen

Das DiWenkLa-Projekt an der Universität Hohenheim
Sensorgesteuertes Hacken in Sonderkulturen

© Jenicke

Unkräuter, speziell dikotyle Unkrautarten, stellen für den Gemüsebau eine immer größere Herausforderung dar. Neben Ertragsverlusten, die aufgrund von Konkurrenz um Wasser, Licht und Nährstoffe entstehen, kann Unkraut die Qualität der Ernteprodukte erheblich vermindern und die Ernte beeinträchtigen oder sogar zu einem Totalausfall führen. Anders …

Geflügel

Gestaltungsbereiche einer erfolgreichen Hennenhaltung

Online-Fachtagung der ALB Hessen am 1. Juni
Gestaltungsbereiche einer erfolgreichen Hennenhaltung

© Garrelfs

Die Themen Nachhaltigkeit sowie Klima- und Tierschutz sind auch in der Geflügelwirtschaft von Bedeutung. Für Legehennen sind die Freiland- und Ökohaltung in Fest- oder Mobilställen besonders gefragt – bei Verbrauchern und Landwirten. Mehrfach wöchentlich informieren sich Neueinsteiger beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) über Möglichkeiten …