Aus der Region

Viehbestände in Rheinland-Pfalz schrumpfen weiter

Infrastruktur für Tierhalter bröckelt seit Jahren im Land
Viehbestände in Rheinland-Pfalz schrumpfen weiter

© Archiv LW

Die rheinland-pfälzischen Landwirte haben ihre Viehbestände im vergangenen Jahr weiter reduziert. Die Zahl der Schweine, Rinder und Schafe lag nach Angaben des Statistischen Landesamtes im November 2020 niedriger als ein Jahr zuvor.

Agrarpolitik

Branche im Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel

Rheinland-pfälzische Landwirtschaft berücksichtigen
Branche im Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel

© Setzepfand

Am vergangenen Donnerstag fand auf rheinland-pfälzischer Ebene ein Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zum geplanten Insektenschutzpaket statt.

Unternehmensführung

Einreise, Schnelltests, Selbsttests und Abreise

Aktuelles zur Beschäftigung von Saisonarbeitskräften
Einreise, Schnelltests, 
Selbsttests und Abreise

© Setzepfand

Grundsätzlich ist die Situation der Saisonarbeitsbeschäftigung in diesem jahr deutlich besser als im vergangenen Jahr.

Rinder

Subklinisches Milchfieber kostet Geld

Trockensteherfütterung verbessern
Subklinisches Milchfieber kostet Geld

© Lamp

Milchfieber ist der allgemein übliche Name für den Kalziummangel der Kuh. Dabei ist keine Entzündung oder fiebrige Erkrankung der Ursprung für den Begriff, sondern die Tatsache, dass die Kuh plötzlich festliegt, während sie am Tag vorher noch gesund erschien. Neben den festliegenden Tieren macht …

Agrarpolitik

Bouffier sagt runden Tisch zum Insektenschutz zu

Suche nach Lösung für Düngung auf gefrorenem Boden
Bouffier sagt runden Tisch zum Insektenschutz zu

© Mohr

Ministerpräsident Volker Bouffier hat in der Debatte um das Insektenschutzpaket und die neue hessische Düngeverordnung Verständnis für die Sorgen der Landwirte gezeigt. Für die Umsetzung des Insektenschutzes kündigte er am vergangenen Freitag im Beisein von Vertretern des Berufsstandes vor der Staatskanzlei in Wiesbaden einen …

Zur Sache

Zeit des Verzichts

Zeit des Verzichts

© Archiv LW

Wir sind mitten in der Passionszeit – für viele eine Zeit, in der sie bewusst auf etwas verzichten. Klimafasten, Heilfasten, Intervallfasten, digitales Fasten – es gibt viele Möglichkeiten. Dabei leben wir durch die Corona-Pandemie erzwungenermaßen schon ein Jahr lang im Verzicht. Das Leben und …

Landjugend

Landesvorsitzende im Amt bestätigt

Lisa Kamm weiterhin an der Verbandsspitze
Landesvorsitzende im Amt bestätigt

© Hessische Landjugend

Auf der digitalen Vertreterversammlung der Hessischen Landjugend wurde die Landesvorsitzende Lisa Kamm, Landjugend Wirmighausen, von den Delegierten für die nächsten zwei Jahre im Amt bestätigt. Zum stellvertretenden Landesvorsitzenden wurde Lukas George von der Landjugend Röllshausen neu in den Vorstand gewählt. George löst Sebastian Beck …

Pflanzenbau

Braucht das Grünland neue Mischungen?

Regeneration von Dauergrünland nach drei Trockenjahren
Braucht das Grünland neue Mischungen?

© Fisch

Der Grünlandwirtschaft stellt sich nach den letzten Jahren mit besonderen Wettersituationen die Frage: Gibt es „neue“ Mischungen oder Zusammensetzungen, die für die Praxis relevant sind? Oder bleibt man bei den bekannten und bewährten Strategien? Über die richtige Mischungsauswahl berichtet Raimund Fisch vom DLR Eifel. …

Schweine

„Verbraucher sind keine Tierwohlexperten“

Bei Umbau der Schweinehaltung inhaltlich mitnehmen
„Verbraucher sind keine Tierwohlexperten“

© agrarfoto

Von allen Seiten wird ein Mehr an Tierwohl in der Schweinehaltung gefordert. Die Schweine sollen mehr Platz bekommen und möglichst Stroheinstreu und Außenklima genießen können. Für die Landwirte verteuern sich dadurch die Produktionskosten. Ist der Verbraucher aber auch bereit, für „mehr Tierwohl“ zu bezahlen? …

Agrarpolitik

Bäuerinnen und Bauern machen Kommunalpolitik

Kandidaten berichten von ihren Erfahrungen
Bäuerinnen und Bauern machen Kommunalpolitik

© cdu

Nach wie vor engagieren sich viele Landwirtinnen und Landwirte in der Kommunalpolitik. Dies wird besonders deutlich beim Blick über die Liste der Kandidaten für die hessischen Kreistage. Die Bäuerinnen und Bauern bringen sich mit ihrem Fachwissen und ihren Erfahrungen in die Parlamente ein und …

Pflanzenbau

Wo passt die Gülle am besten?

Versuche zur Gülledüngung: besser zu Silomais oder Weizen
Wo passt die Gülle am besten?

© Thielen

Die neue Düngeverordnung trifft insbesondere Tierhalter und Betreiber von Biogasanlagen. Vor allem die erhöhte Anrechnung von Stickstoff aus organischen Düngern erfordert deshalb möglichst hohe Ausnutzungsgrade. Zu welchen Kulturen und zu welchen Vegetationszeitpunkten Gülle gedüngt werden sollte, erläutert Sebastian Thielen vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel. …

Agrarpolitik

Was haben die Bauern und Winzer von den Parteien zu erwarten?

Befragung zur Landtagswahl 2021
Was haben die Bauern und Winzer von den Parteien zu erwarten?

© imago/Thomas Frey

Am 14. März wird in Rheinland-Pfalz ein neuer Landtag gewählt. Für landwirtschaftliche Belange hat die Wahl und die sich daraus ergebenden Mehrheiten und die künftige Landesregierung eine große Bedeutung. Im Land geht es beispielsweise um die Ausstattung der Dienstleistungszentren ländlicher Raum und die Stärkung …