Aus der Region

Chance für die Zukunft – Synergieeffekte nutzen

AgrarWinterTage 2021 als Freiluftveranstaltung geplant
Chance für die Zukunft – Synergieeffekte nutzen

© Torsten Silz

Die 72. Agrartage Rheinhessen und die 65. Kreuznacher Wintertagung werden zusammen die 1. AgrarWinterTage des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück werden. Es entsteht das wichtigste Weiterbildungsforum für Landwirte und Winzer der gesamten Region.

Sonderveröffentlichung

Umstellung auf AMS im Altgebäude

Informationstag im Betrieb Hackel in Hüddingen
Umstellung auf AMS im Altgebäude

© Salzmann

In Hüddingen bei Bad Wildungen sind seit März 2020 zwei Lely Astronaut A5-Melkroboter im Einsatz und melken aktuell etwa 96 Kühe. Markus Hackel bewirtschaftet dort zusammen mit seinen Eltern den Milchviehbetrieb mit insgesamt etwa 180 Tieren. Da eine Ersatz­investition für den veralteten Melkstand anstand, …

Agrarpolitik

Unstimmigkeiten in der Kommission über GAP

Inwieweit sollen Ziele von Farm-to-Fork einfließen?
Unstimmigkeiten in der Kommission über GAP

© EU-Kommission/Claudio Centonze

Innerhalb der EU-Kommission scheint es zunehmend Unstimmigkeiten darüber zu geben, inwieweit die Ziele der Farm-to-Fork-Strategie und der Biodiversitätsstrategie in die laufenden Verhandlungen über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) einfließen sollen. EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski sei mit dem Vorgehen des geschäftsführenden Vizepräsidenten der Brüsseler Behörde und Klimakommissars, …

Zur Sache

Landwirte und Naturschützer auf Augenhöhe

Landwirte und Naturschützer auf Augenhöhe

© Archiv LW

Ein intensiver Austausch und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Naturschützern ist möglich – das F.R.A.N.Z.-Projekt zeigt, wie es geht. Im F.R.A.N.Z.-Projekt (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft), das von der Umweltstiftung Michael Otto und dem Deutschen Bauernverband vor fast vier Jahren gemeinsam …

Pflanzenbau

Akzeptanz und Artenvielfalt steigern

F.R.A.N.Z. zeigt, wie Naturschutz funktionieren kann
Akzeptanz und Artenvielfalt steigern

© Brammert-Schröder

Seit drei Jahren entwickeln und erproben Landwirte und Wissenschaftler im F.R.A.N.Z.-Projekt gemeinsam Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt in der Landwirtschaft. Die Zwischenbilanz fällt bei den Beteiligten positiv aus: Der Dialog auf Augenhöhe steigert bei den Landwirten die Akzeptanz und Motivation deutlich, Naturschutzmaßnahmen umzusetzen. Auch …

Verbraucher

Sicheres Onlineshopping

Tipps von Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt
Sicheres Onlineshopping

© imago images/shotshop

Ohne Maske kein Einlass, teilweise lange Schlangen vor den Läden, geschlossene Umkleidekabinen – all das hat viele Konsumenten bewogen, in den vergangenen Wochen vermehrt online einzukaufen. Zudem steht der Vorweihnachtsverkauf vor der Tür und viele werden ihre Weihnachtseinkäufe vor dem Hintergrund der aktuellen Situation …

Agrarpolitik

LEH-Chefs fühlen sich persönlich diskreditiert

DBV: kein Verständnis für Befindlichkeiten
LEH-Chefs fühlen sich persönlich diskreditiert

© imago images/MiS.

Die Chefs der großen deutschen Handelsketten Edeka, Rewe, Aldi und der Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland) haben sich in einem Protestbrief an Kanzlerin Angela Merkel über Äußerungen von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner beschwert. Die Ministerin habe „die großen Lebensmittelhandelsunternehmen kollektiv öffentlich scharf angegriffen“ und dabei Vorwürfe geäußert, …

Pflanzenbau

Langzeituntersuchung zu Insektenfängen ausgewertet

JKI-Forscher: Anzahl der Schädlinge nimmt teilweise sogar zu
Langzeituntersuchung zu Insektenfängen ausgewertet

© JKI

Ein standardisiertes Langzeit-Monitoring von Insekten in der Region Quedlinburg-Aschersleben zeigt: Die Zahl wichtiger Schadinsekten wie Blattläusen nimmt zu, trotz des allgemeinen Insektenrückgangs. Zwischenergebnisse sind jetzt in den DGaaE-Mitteilungen erschienen. Seit 1985 werden in der Region Quedlinburg-Aschersleben vom Julius Kühn-Institut (JKI) und seinen Vorgängerorganisationen vom …

Lifestyle

Fruchtige Weine für junge Leute

Vera Keller will alten Rebsorten neue Chancen geben
Fruchtige Weine 
für junge Leute

© privat

Noch ist sie bei ihren Eltern im Weingut in Göcklingen angestellt – aber das Ziel ist klar: In zwei Jahren soll Vera Keller Betriebsinhaberin sein. Schon jetzt hat sie eindeutige Vorstellungen für die Weiterentwicklung des Betriebes in der Pfalz. Ihre Philosophie ist klar definiert: …

Landtechnik

Den richtigen Futtermischwagen finden

Marktübersicht angehängte Mischwagen – 15 bis 20 m³
Den richtigen Futtermischwagen finden

© Werkfoto

Bei der Futtervorlage spielen Futtermischwagen eine große Rolle. Die Industrie bietet hier eine vielfältige Auswahl, die sich unter anderem bei der Bauart, beim Mischsystem und bei der Größe unterscheiden. Welche angehängten Futtermischwagen in der Größenordnung von 15 bis 20 m³ derzeit von den Herstellern …

Schweine

Fütterung von Ferkeln: Was verrät der Sackanhänger?

Über einen gesunden Darm das Immunsystem stärken
Fütterung von Ferkeln: Was verrät der Sackanhänger?

© agrarfoto

Der Darm ist das größte innere Organ des Schweins. Er ist nicht nur der Ort der Nährstoffaufnahme, sondern stellt mit der Darmschleimhaut auch das erste Hindernis für aus der Umwelt eindringende Krankheitserreger dar. Besonders in kritischen Lebensphasen des Schweins, wie dem Absetzen, sollte der …

Agrarpolitik

Klöckner will „unlautere Praktiken“ des LEH eindämmen

Erzeugerstufe soll gegenüber Handel gestärkt werden
Klöckner will „unlautere Praktiken“ des LEH eindämmen

© imago images/photothek

Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken (UTP-Richtlinie) und zusätzlichen nationalen Ergänzungen will die Bundesregierung die kleinen Lieferanten und die Erzeugerstufe in der Lebensmittelkette gegen die Marktmacht des Lebensmittel­einzelhandels (LEH) stärken. Der am vergangenen Mittwoch im Bundeskabinett beschlossene Gesetzentwurf sieht unter anderem Verbote …