Schweine
Erfahrungen zum Umgang mit Aktionsplan Kupierverzicht

© agrarfoto

Erfahrungen zum Umgang mit Aktionsplan Kupierverzicht

Risikoanalyse ist geeignet, um Fehler im Betrieb aufzudecken

Am 1. Juli 2019 ist der Nationale Aktionsplan Kupierverzicht in Kraft getreten. Um die geforderte Tierhaltererklärung ordnungsgemäß auszufüllen, muss vorab eine betriebsspezifische Risikoanalyse durchgeführt werden. Tierhaltern wird geraten, diese komplexe Analyse gemeinsam mit dem Hoftierarzt oder/und Berater durchzuführen. Die Analyse teilt sich in zwei …

Pflanzenbau
Gezielte Herbstdüngung beugt Verlusten vor

© landpixel

Gezielte Herbstdüngung beugt Verlusten vor

Herbstentwicklung der Kulturen sicherstellen

Erneut haben ausgeprägte Trockenphasen in 2019 zu wichtigen Entwicklungszeitpunkten der Kulturen die Landwirtschaft auf die Probe gestellt. Der Wasservorrat im Boden verringert sich nach und nach und verschiebt so die Wasserbilanz der Vegetation ins Minus. Diese klimatischen Wetterveränderungen geben Anlass, die Faktoren Nährstoffe für …

Schweine
Knappes Angebot lässt Schlachtschweinepreis steigen

© landpixel

Knappes Angebot lässt Schlachtschweinepreis steigen

Hitzewelle führt zu einem sinkenden Schlachtaufkommen

Die sehr heißen Temperaturen Ende Juli haben in Deutschland das Schlachtschweineangebot weiter sinken lassen und dem Erzeugerpreis erstmals seit sieben Wochen wieder Auftrieb gegeben. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) setzte am Mittwoch vergangener Woche ihre Leitnotierung um 4 Cent auf …

Lifestyle
Das Dorfleben attraktiv gestalten

© Lehmkühler

Das Dorfleben attraktiv gestalten

Ein Haus der Begegnung in Freienseen: die Dorfschmiede

Wie man wieder Leben in ein kleines Dorf bringt, das kann man an dem Projekt der „Dorfschmiede“ in Freienseen, einem Stadtteil von Laubach im mittelhessischen Landkreis Gießen, sehr gut sehen. Das LW hat sich das umfassende Projekt zur Dorfentwicklung einmal genauer angeschaut.

Schweine
Für jedes Ferkel eine Zitze

© agrarfoto

Für jedes Ferkel eine Zitze

Wurfausgleich hilft, dass sich alle Ferkel gut entwickeln können

In den vergangenen Jahren konnten deutliche Entwicklungen in der Sauenhaltung beobachtet werden. Durch die höhere Fruchtbarkeit der Sauen kommt es zu einer höheren Anzahl an lebend geborenen Ferkeln pro Wurf. Eine Folge der größeren Würfe zeigt sich in verringerten Geburtsgewichten der einzelnen Ferkel. Ein …

Agrarpolitik
Kaniber fordert Diskussion um den Schutzstatus des Wolfs

© Stmelf

Kaniber fordert Diskussion um den Schutzstatus des Wolfs

Auf Dauer nicht auf Bestandes-Steuerung verzichten

Eine erneute Diskussion um den Schutzstatus des Wolfs in Deutschland hat Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gefordert. Anlässlich der diesjährigen Hauptalmbegehung in Mittenwald vergangene Woche betonte sie die große Bedeutung der Weidewirtschaft für den Alpenraum. Die Branche sei durch die Zuwanderung von Wölfen aber massiv …

Rinder
Bei Problemen im Kuhstall ans Tränkewasser denken

©  landpixel (1), Lorenz (3)

Bei Problemen im Kuhstall ans Tränkewasser denken

Qualität muss stimmen – hohe Wasseraufnahme an warmen Tage

Bei gehäuft auftretenden Krankheitsproblemen im Kuhstall wird oft in viele Richtungen untersucht. Was aber gerne übersehen wird, ist das Wichtigste Futtermittel von allen: das Tränkewasser. Hochleistungskühe brauchen im Sommer bis zu 170 Liter Wasser am Tag. Steht dieses Wasser nicht in guter Qualität zur …

Pflanzenbau
Ohne Pflanzenschutz kein Raps – und weniger Insekten

© landpixel

Ohne Pflanzenschutz kein Raps – und weniger Insekten

Hinweise zur Unkrautregulierung in Winterraps

Der Anbau von Winterraps hat sich in den letzten Jahren zu einer immer anspruchsvolleren „Disziplin“ entwickelt. Probleme mit neuen Schaderregern müssen unter ungünstiger werdenden Witterungsbedingungen bei gleichzeitig schwindenden chemischen Möglichkeiten (insbesondere bei Insektiziden) und zunehmenden Resistenzen gemanagt werden.

Aus der Region
Der Wolf in Hessen– was geht und was nicht?

© Burkhardt

Der Wolf in Hessen– was geht und was nicht?

Wolfsbestand wird sich nicht selbst regulieren

Der Wolf – Naturfreunde sehen in ihm eine Bereicherung in der Skala freilebender Wildtiere, Nutztierhaltern treibt er Sorgenfalten auf die Stirn. 2019 kam es in Hessen bereits zu Rissen an Weidetieren. DNA-Spuren wiesen „Isegrim“ als Täter nach. Schaf- und Rinderhalter stehen vor neuen Herausforderungen. …

Geflügel
Trockene und strukturierte Einstreu für mehr Tierwohl

© landpixel

Trockene und strukturierte Einstreu für mehr Tierwohl

Klima im Hennenstall wird durch Einstreubeschaffenheit beeinflusst

Die Einstreu hat einen großen Einfluss auf das Klima im Legehennenstall, aber auch auf die Gesundheit der Tiere. Im Modell- und Demonstrationsverfahren Tierschutz (MuD) wurden Maßnahmen zur Verbesserung der Einstreuqualität in Praxisbetrieben ausprobiert. Christian Petersen berichtete in einem Forum auf den Ökofeldtagen über seine …

Agrarpolitik
Bund soll 800 Mio. Euro für den Forst zur Verfügung stellen

© Mohr

Bund soll 800 Mio. Euro für den Forst zur Verfügung stellen

Unions-Länderminister fordern Masterplan für die Wälder

Angesichts der Schäden in den deutschen Wäldern haben die für den Forst zuständigen Landwirtschaftsminister von CDU und CSU den Bund aufgefordert, in den nächsten vier Jahren den Ländern 800 Mio. Euro als Hilfen zur Verfügung zu stellen.

Landfrauen
Pellkartoffelfest im Bezirksverein Reichelsheim

© Ursula Behrendt

Pellkartoffelfest im Bezirksverein Reichelsheim

Werbung für Gründung einer Gruppe junger Landfrauen

Das traditionelle Pellkartoffelfest in Groß-Bieberau nutzte der Bezirksverein (BV) Reichelsheim in diesem Jahr, um die Besucher des Festes an einem Informationsstand über die vielseitigen Aktivitäten der Landfrauen im Gersprenztal zu informieren.