Aus der Region

Netzwerken und Weiterbilden

Abschlussfeier der Oppenheimer Wirtschafterklasse
Netzwerken und Weiterbilden

© Philipp Rüger

Im Rahmen einer Feierstunde verabschiedete das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Oppenheim die Wirtschafterklasse Weinbau und Oenologie. Die Festredner betonten die Bedeutung der praxisnahen Ausbildung, durch die Projektweine, wie sie in Oppenheim einmalig sei.

Aus der Region

Beste Schoppen für das Weinerlebnis Rheinhessen

12. Wettbewerb zeigt kompetente Weingastronomie
Beste Schoppen für das Weinerlebnis Rheinhessen

© Carsten Costard

Es sind die Weine im offenen Ausschank der Weingastronomie, die sich als Visitenkarte für ihre Weinregion beweisen müssen. An diesem Punkt setzt der alljährliche Gastronomie-Wettbewerb „Beste Schoppen“ an.

Aus der Wirtschaft

Nach schwierigem Jahr wieder im oberen Drittel

Hochwald setzt Strategie 2020 um
Nach schwierigem Jahr wieder im oberen Drittel

© Mohr

Das Molkereiunternehmen Hochwald Foods GmbH hat aufgrund des Marktumfeldes und durch den Beginn der Umsetzung der Unternehmensstrategie 2020 ein schwieriges Jahr 2017 erlebt. Die Mitglieder mussten sich mit einem unterdurchschnittlichen Milchauszahlungspreis begnügen. Mittlerweile haben sich die Märkte jedoch erholt, und die Umsetzung von ersten …

Rinder

Trockensteherfütterung – ein Schlüssel zum Erfolg

Sehr unterschiedliche Futteraufnahmen in der Praxis
Trockensteherfütterung – ein Schlüssel zum Erfolg

© Mahlkow-Nerge

Für die Fütterung in der Trockenstehzeit gilt die gleiche Regel wie für die Versorgung der Kühe während der Laktation: stets dem tatsächlichen Bedarf der Tiere entsprechend. Aber wie hoch ist der Bedarf denn wirklich? Und wieviel Futter müssten die Trockensteher dafür aufnehmen? Merle Pahl …

Agrarpolitik

„Wir haben ein breites Feld zu beackern“

Julia Klöckner über GAP und Politik für ländliche Räume
„Wir haben ein breites Feld zu beackern“

© imago images/photothek

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner spricht im Interview mit Agra Europe über neue Stellen und frisches Geld für ihr Ressort, ihre Ziele für die Verhandlungen um die GAP nach 2020 sowie über fehlendes Einvernehmen mit der SPD.

Pflanzenbau

Die Fahrgeschwindigkeit muss passen

Bodenbearbeitung und Sätechnik im Vergleich
Die Fahrgeschwindigkeit muss passen

© Scheid

Mit einer gelungenen Aussaat wird der Grundstein für die optimale Bestandes-entwicklung und die daran ausgerichtete gezielte Bestandsführung gelegt. Gerade bei einer Reduzierung der Grundbodenbearbeitung spielt die Qualität der Sätechnik eine entscheidende Rolle, um einen gleichmäßigen Feldaufgang zu erreichen. Ingo Scheid DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach, …

Garten

Ein Star im Blumenbeet

Roter Sonnenhut – beliebte Staude im Bauerngarten
Ein Star im Blumenbeet

© Bettina Rehm-Wolters

Dank vieler neuer Sorten blüht der Rote Sonnenhut längst nicht mehr nur in Rot, sondern auch in Gelb, Orange, Rosa und Weiß. Das Sonnenhutsortiment bietet so eine sehr große Vielfalt und im Garten einen schönen Mehrwert. Denn die Stauden machen sich nicht nur gut …

Aus der Region

Im Vier-Meter-Bereich weder Düngung noch Pflanzenschutz

Gewässerrandstreifen: Hessen novelliert Wassergesetz
Im Vier-Meter-Bereich weder Düngung noch Pflanzenschutz

© Landpixel

Der Hessische Landtag hat Ende Mai die Novellierung des Hessischen Wassergesetzes (HWG) beschlossen. Sie ist Anfang Juni in Kraft getreten. Damit werde unter anderem die Funktion des Gewässerrandstreifens gestärkt, erklärte Hessens Umweltministerin Priska Hinz. Der Hessische Bauernverband hat das Novellierungsverfahren intensiv begleitet, einige Einwände …

Schafe & Ziegen

Wurmbefall – ein ständiger Begleiter von Schaf und Ziege

Für ein gutes Weidemanagement sorgen
Wurmbefall – ein ständiger Begleiter von Schaf und Ziege

© Herborn (2), agrarfoto (1)

Würmer gehören zu den Endoparasiten. Man unterscheidet zwischen Plattwürmern (Leberegel), Bandwürmern (Moniezia) und Rundwürmern (Magen-Darm-Strongyliden, Lungenwürmer), wobei die Magen-Darm-Würmer für die Schaf- und Ziegenhaltung von besonderer Bedeutung sind. Sie stellen ein häufiges Gesundheitsproblem dar und verursachen erhebliche wirtschaftliche Verluste in Betrieben mit Haltungen von …

Agrarpolitik

Bauernverband rechnet mit nur 41 Mio. Tonnen Getreide

Rapsaufkommen 13 Prozent unter dem Niveau von 2017
Bauernverband rechnet mit nur 41 Mio. Tonnen Getreide

© dbv

Eine weit unterdurchschnittliche Getreideernte von lediglich 41 Mio. t erwartet der Deutsche Bauernverband (DBV) aufgrund der in weiten Teilen des Bundesgebiets vorherrschenden Trockenheit. „Einige Betriebe haben wegen der Dürre nicht geerntet, sondern den Bestand direkt gehäckselt“, berichtete DBV-Präsident Joachim Rukwied bei der Erntepressekonferenz am …

Sonderveröffentlichung

Mehrhäusiger Milchviehstall in Vöhl

Tag der offenen Tür auf dem Betrieb der Familie Lorenz
Mehrhäusiger Milchviehstall in Vöhl

© Archiv LW

Einen neuen Milchviehstall mit automatischem Melksystem hat der nach ökologischen Richtlinien bewirtschaftete Betrieb von Stefanie und Sven Lorenz in Vöhl errichtet. Am Sonntag, dem 15. Juli wird die Familie ihren neuen Kuhstall ab 11 Uhr der Öffentlichkeit vorstellen.

Landjugend

Hessischer Honig versüßt den Landjugendtag in Fritzlar

Gespräch über Insektenhotels und Blühstreifen-Aktion
Hessischer Honig versüßt den Landjugendtag in Fritzlar

© HLJ

Anlässlich einer Spendenübergabe zum Deutschen Landjugendtag trafen sich Vertreter der Hessische Landjugend mit dem Friedberger Imkerverein zum gemeinsamen Gespräch und Austausch. Eingefädelt hatte die Spende Ernst Ruppel vom Hessischen Imkerverein. Zusammen mit Britta Mörchel, Vorstandsmitglied des Friedberger Imkervereins und ehemaliges Landesvorstandsmitglied der Hessischen Landjugend, …