- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Aus der Region
Gefahrensituationen erkennen
Traktor-Fahrsicherheitstraining mit Junglandwirten
Ende Juli nahmen 18 junge Landwirte am Fahrsicherheitstraining auf dem Gelände der Homberger Biogasanlage teil. Der Kreisbauernverband Schwalm-Eder hatte mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) das Training organisiert.
Aus der Region
Möhrenanbau im Ökobetrieb
Hachfruchtinfotag auf Staatsdomäne Frankenhausen
Zu den im ökologischen Landbau am häufigsten angebauten Hackfrüchten zählen Kartoffeln und Möhren. Aus diesem Anlass fand auf der hessischen Staatsdomäne Frankenhausen ein Feldtag statt, mit dem für Hackfruchtbetriebe ein Forum für aktuelle Trends im Anbau und in der Bestandsführung dieser Hackfrüchte geboten wurde. …
Tierhaltung allgemein
Würmern den Garaus machen
Vorbeugung und Bekämpfung gegen Endoparasiten beim Schaf
Die Belastung mit Endoparasiten hat Auswirkungen auf die Tiergesundheit und die Wirtschaftlichkeit in der Schafhaltung. Prinzipiell sollte eine Managementverbesserung an erster Stelle stehen und der Einsatz von Medikamenten als letzte Maßnahme gesehen werden.
Gesundheit
Pflegeheim oder Pflege zu Hause?
Bei Pflegebedürftigkeit wichtige Entscheidung treffen
Für M. Mayer war es ein Schock, als ihre Mutter (72) nach einem Schlaganfall halbseitig gelähmt und plötzlich auf Hilfe angewiesen war. Die rüstige Seniorin hatte auf dem Milchviehhof ihrer Tochter und des Schwiegersohns morgens im Haushalt geholfen, sich regelmäßig um die Kinder und …
Aus der Region
Bauern sehen Hitzewelle positiv für die Abreife des Getreides
Regionales Vorerntegespräch des HBV im Main-Taunus
„Die Hitze der letzten Wochen könnte zu Einbußen geführt haben. Wir sehen aber jetzt die Hitzewelle positiv für die Abreife des Getreides", so der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider.
Unternehmensführung
Zwischen Erzeugerpreis und Produktionskosten bestehen
Betriebe sollten sich auf das Ende der Milchquote vorbereiten
Wie sich die Milcherzeugung in den nächsten Jahren entwickelt, hängt entscheidend vom Erzeugerpreis und von den Produktionskosten ab. Auch wenn nicht jeder Landwirt die eigenen Erzeugungskosten in seinem Betrieb kennt, geschweige denn die Vollkosten, so reagieren jedoch alle auf den „Kontostand“ und die Überweisungen …
Agrarpolitik
Differenzierte Einstellung gegenüber Grüner Gentechnik
Marktforschungsinstitut hält Meinungswandel für möglich
Die junge Generation in Deutschland steht der Gentechnik generell und der Grünen Gentechnik im Besonderen wesentlich positiver gegenüber als die Gesamtbevölkerung.
Agrarpolitik
GAP-Reform drückt wahrscheinlich die Bodenpreise
Studie der Universität Leuven – Sehr heterogenes Bild
Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird in vielen EU-Mitgliedstaaten Einfluss auf die Bodenpreise haben, allerdings variieren Ausmaß und Richtung in den einzelnen Partnerländern. Das geht aus einer vom Europäischen Parlament in Auftrag gegebenen Studie hervor, die Prof. Johan Swinnen und seine Mitarbeiter erstellt …
Rinder
Milchanlieferung durch Sommerhitze gesunken
Mehr Butter erzeugt – Schnittkäse weiterhin gut gefragt
Die Milchanlieferungen an die deutschen Molkereien dürften in der dritten vollen Juliwoche bei hochsommerlichen Temperaturen saisonal insgesamt zurückgegangen sein. Darauf deuten die Meldungen aus einzelnen Bundesländern hin.
Weinbau
Rebenanerkennung braucht gesunde Mutterreben
Auswirkung der Virustestung auf die Mutterrebenbestände
In einer ersten Auswertung der Anerkennungsstellen für Rebenpflanzgut nach Ende der diesjährigen Antragsfrist zeigt sich eine geringfügige Veränderung der Flächen bei den Mutterrebenbeständen, die zur Erzeugung von Edelreisern dienen.
Aus der Region
Der „Rinderflüsterer“ – oder wie man Bullen führig macht
Treffen der hessischen Limousinzüchter in Mernes
Obwohl der Treffpunkt für die Limousinzüchter am Standort des Betriebes von Michael Kistner in Mernes eine Randlage in Hessen darstellt, kamen viele Züchter und Halter der Limousin-Rasse dorthin, um sich über züchterische Entwicklungen im Jahresablauf zu informieren und die Herde zu besichtigen.
Pflanzenbau
Zwischenfruchtanbau – auch späte Saaten noch sinnvoll
Der Nutzen für die Landwirtschaft ist sehr vielschichtig
Zur Zeit läuft die Getreideernte. Mit dem Mähdrusch wird die Grundlage für die neue Aussaat gelegt. Aus den bekannten arbeitswirtschaftlichen Gründen (Getreideernte, Rapsaussaat und entsprechende Herbizidmaßnahme) rückt der Anbau von Zwischenfrüchten in den Hintergrund des Interesses.