Aus der Region
Landgestüt Dillenburg setzt Tierwohl-Maßnahmen um

© LLH

Landgestüt Dillenburg setzt Tierwohl-Maßnahmen um

Pferde haben nun Auslauf zur freien Bewegung

Am Landgestüt Dillenburg sind die Baumaßnahmen für einen über 1 000 m² großen Auslauf, der bis zu zehn Pferden Bewegungsmöglichkeit bietet, weitgehend abgeschlossen. Dies berichtet der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in einer Pressemitteilung. Bereits Anfang 2018 konnte eine 230 m² große Auslauffläche eingerichtet werden, um einer …

Pflanzenbau
Mit dem „Schadinspektor“ auf Mäusejagd

© agrar-press

Mit dem „Schadinspektor“ auf Mäusejagd

WebGIS-Anwendung zur Analyse von Drohnenbildern

Die praktische Umsetzung einer teilflächenspezifischen Applikation von Pflanzenschutzmitteln scheitert derzeit trotz des Vorhandenseins geeigneter Verfahren vor allem an der Verfügbarkeit von Applikationskarten. Einen Ansatz, diese Lücke zu schließen, verfolgt das von der Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) geleitete …

Agrarpolitik
Hinz erhält mehr Kompetenzen für den ländlichen Raum

© hmuklv

Hinz erhält mehr Kompetenzen für den ländlichen Raum

Stabsstelle wechselt von Staatskanzlei ins Ministerium

Die Stabsstelle ländlicher Raum in Hessen ist von der Staatskanzlei in das Landwirtschaftsministerium verlagert worden. „Ich freue mich über die Erweiterung der Zuständigkeit des Ministeriums. Schon jetzt verantworten wir die relevanten Förderbereiche – von Agrarförderungen über die Dorf- und Regionalentwicklung bis hin zum ländlichen …

Landjugend
Ein Land voller Kontraste

© HLJ

Ein Land voller Kontraste

Landjugend erlebt Indien hautnah

Unglaubliche Bilder und Eindrücke sowie einzigartige Farben und Gerüche, die man nie vergessen wird, waren das Fazit der 18-köpfigen Reisegruppe der Hessischen Landjugend nach der 16-tägigen internationalen Agrarfachfahrt ins Schwellenland Indien. Die Studienreise, die zusammen mit der Karl Kübel Stiftung aus Bensheim durchgeführt wurde, …

Unternehmensführung
Den Übergabevertrag gewissenhaft vorbereiten

© agrarfoto

Den Übergabevertrag gewissenhaft vorbereiten

Die Hofnachfolge vertraglich regeln und dabei realistisch bleiben

Die Hofnachfolge ist für den aktuellen und auch den zukünftigen Betriebsinhaber ein einschneidendes Ereignis. In der Regel macht man diese Erfahrung nur zweimal in seinem Leben – zu Beginn der selbstständigen Tätigkeit als Winzer und am Ende.

Aus der Region
Neue Kollektion Rheinhessen Silvaner

© Bettina Siée

Neue Kollektion Rheinhessen Silvaner

RS-Premiere des Jahrgangs 2018

Bei Kaiserwetter stellten sieben Winzer mitten in den Weinbergen am neuen Trullo bei Gundheim die neue Kollektion des RS Rheinhessen Silvaners vor. Die Rheinhessen Silvaner gelten als Botschafter ihrer Region, die das Potenzial der Sorte zeigen, mit zartem fruchtigen Aroma und mitunter auch kräutrigen …

Schweine
Ferkelverluste im Blick behalten

© agrarfoto

Ferkelverluste im Blick behalten

Ursachen für totgeborene Ferkel können vielfältig sein

In sauenhaltenden Betrieben stellt die Wurfgröße eine wichtige Kennzahl der Fruchtbarkeitsleistung dar. Sie wird von den lebenden und tot geborenen Ferkeln je Wurf gebildet. Werden vermehrt Ferkel tot geboren, sollte Ursachenforschung betrieben werden. Worauf es dabei ankommt, erläutern Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, Dr. Manfred …

Aus der Region
Spitzenergebnisse bei „Best Of“ in Groß Kreutz

© Grünhaupt

Spitzenergebnisse bei „Best Of“ in Groß Kreutz

Starker Auftritt der Hessen in Brandenburg

Bereits zum elften Mal fand im brandenburgischen Groß Kreutz das nationale Färsenchampionat für alle Fleischrinderrassen statt, bei der Spitzenrinder im Wettbewerb gezeigt werden und anschließend im Rahmen der Auktion zum Verkauf stehen. Für hessische Fleisch‑ rinderzüchter ist diese Veranstaltung seit Jahren ein Eckpunkt im …

Pflanzenbau
Robust und ertragreich, aber schwächerer Futterwert

© Brenner

Robust und ertragreich, aber schwächerer Futterwert

Rohrschwingel statt Weidelgras gegen Trockenheit und Nässe?

Die Dürre 2018 hat die Grünlandbestände auf vielen Standorten an seine Gren-zen geführt. Kann in solchen Situationen der als robust geltende Rohrschwingel den Ertragsausfall auffangen? Christoph Brenner vom DLR Westerwald-Osteifel stellt hierzu die Ergebnisse einer Praxiserhebung vor. Rohrschwingel liefert hohe Erträge. Ein über die …

Agrarpolitik
Sachsen regelt Umgang mit auffälligen Wölfen neu

© imago images/Martin Wagener

Sachsen regelt Umgang mit auffälligen Wölfen neu

Behörden können Vergrämung oder Entnahme anordnen

Mit einer neuen Wolfsmanagementverordnung (SächsWolfMVO) wird Sachsen ab Mai unter anderem den Umgang mit auffälligen Wölfen neu regeln. Die vergangene Woche vom sächsischen Kabinett beschlossene Verordnung ergänzt den bisher bestehenden Wolfsmanagementplan und definiert, wann Wölfe vergrämt oder entnommen werden dürfen. Damit soll vor allem …

Pflanzenbau
Die Biene ist das drittwichtigste Nutztier

© agrarfoto

Die Biene ist das drittwichtigste Nutztier

Was brauchen Honigbienen?

Honigbienen bilden Staaten. Eine Biene lebt also nicht allein, sondern in einer großen Gemeinschaft. Ein Volk umfasst im Winter etwa 15 000 Bienen und wächst im Sommer auf bis zu 40 000 Bienen an. Dazu ist viel Nahrung notwendig. Pollen und Nektar sind die …

Aus der Region
Warum Hülshof nicht mehr auf dem Berg liegt

© Martina Koelschtzky

Warum Hülshof nicht mehr auf dem Berg liegt

KBV kritisiert Neuordnung der Bergbauernzulage

Die Neuordnung der Ausgleichszulage für benachteiligte Agrargebiete hat bei den Landwirten auf der Jahreshauptversammlung des Kreisbauernverbandes Marburg-Kirchhain-Biedenkopf in Roth für Kopfschütteln gesorgt. Denn nach den neuen Gebietsregelungen liegt Hülshof nicht mehr auf dem Berg, dafür aber Lahntal-Caldern.