- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Landfrauen
Landfrauentag zum Hessentag 2017 in Rüsselsheim
100 Jahre Frauengeschichte mit einem Kabarett-Duo
Der Landfrauenverband Hessen und der Bezirksverein (BV) Groß-Gerau laden alle hessischen Landfrauen zum Landfrauentag zum Hessentag 2017 am 14. Juni in Rüsselsheim ein.
Aus der Region
Als Landwirt auch in der Milchdirektvermarktung aktiv
Milchtankstelle des Betrieb Klug in Heuchelheim eröffnet
In der vergangenen Woche hat der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, die Milchtankstelle des Betriebes der Familie Hans und Thorsten Klug in Heuchelheim bei Gießen eingeweiht.
Schweine
Frühjahrsputz im Schweinestall
Die Lüftung auf den Sommer vorbereiten
Der Frühling ist da, die Temperaturen werden milder, die Tage länger und damit endet die Zeit, in der Lüftungsanlagen den benötigten Luftaustausch im Stall mit geringer Kraftanstrengung erreichen können. Mit steigenden Außentemperaturen wird die Lüftungsanlage gefordert und muss Leistung bringen. Dies ist der Zeitpunkt, …
Gesundheit
Ein Indianer kennt keinen Schmerz
Depression wird bei Männern oft tabuisiert
„Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen. Sie gilt als Volkskrankheit, doch unter Männern wird sie immer noch tabuisiert. Dabei ist sie gut und erfolgreich behandelbar“, weiß Prof. Dr. Anne Maria Möller-Leimkühler, Professorin für Sozialwissenschaftliche Psychiatrie an der Medizinischen Fakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität in …
Pflanzenbau
Die Wirkungsprobleme nehmen weiter zu
Aktueller Stand der Herbizidresistenz bei Ungräsern
Seit 2006 werden in Rheinland-Pfalz Samen von Ungräsern auf Flächen gesammelt und untersucht, bei denen der Verdacht auf eine Herbizidresistenz besteht. Mittlerweile werden Ackerfuchsschwanz, Windhalm und Flughafer regelmäßig getestet. Weitere Arten (Trespen, Kamille, Klatschmohn, Vogelmiere) werden bei Bedarf in die Testung mit aufgenommen. Über …
Jagd, Forst und Natur
Schäden durch Wildschweine regulieren und vermeiden
Wie steigenden Schwarzwildschäden begegnet werden sollte
Schwarzwildschäden in landwirtschaftlichen Kulturen sind oft ein Ärgernis für Landwirt und Jäger. Wie der Regulierung mit gegenseitigem Verständnis, vorbeugenden Maßnahmen und einvernehmlicher Einigung besser beizukommen ist, erklärt Dr. Günther Lißmann, Sachverständiger beim Regierungspräsidium Kassel. Der Schwarzwildfrühling beginnt schon mit dem Auftauen des Bodens im …
Obst- und Gemüsebau
Nährstoffe für Früh- und Spätkulturen unter der Lupe
Innovative Düngekonzepte im Gemüsebau
Die Einsparung und optimale Versorgung mit Nährstoffen spielt im Gemüsebau eine entscheidende Rolle, nicht nur im Zuge der Novellierung der Düngeverordnung oder durch die Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtline, sondern auch um die vom Handel geforderten Qualitäten anbieten zu können.
Obst- und Gemüsebau
Wie wird Gemüse und Obst in Zukunft vermarktet?
Muss der Hofladen smarter werden?
Die Märkte für Lebensmittel sind im Umbruch. Das bekommen auch die Direktvermarkter zu spüren. Digitalisierung in Form von vielen Smartphone-Anwendungen, eine alternde Gesellschaft und ein geändertes Konsum- und Essverhalten sind nur einige Stichworte. Was sind die Herausforderungen für die Zukunft?
Agrarpolitik
Bund und Länder streiten über Zukunft der GAP
Schmidt lehnt höhere Umschichtung vor 2020 weiter ab
Die Agrarministerkonferenz (AMK) hat sich erwartungsgemäß nicht auf einen gemeinsamen Standpunkt zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 einigen können. Bei der Zusammenkunft vergangene Woche in Hannover trafen erneut die bekannten Auffassungsunterschiede über die künftige Förderarchitektur und damit die Zukunft von Erster und …
Pflanzenbau
Unkräuter in Kartoffeln sicher ausschalten
An die Herbizide werden hohe Anforderungen gestellt
Kartoffeln haben eine langsame Jugendentwicklung und entwickeln erst sehr spät eine stärkere Konkurrenzkraft gegen Unkräuter. Die Bestände bis zur Ernte unkrautfrei zu halten, ist sicher eine große Herausforderung. Damit das gelingt und was dabei zu beachten ist, erläutert Alfons Weinand vom DLR Westerwald-Osteifel.
Aus der Region
Diktate für Landwirte sind kontraproduktiv
Vertreterversammlung des BV Gießen/Wetzlar/Dill
Der Bauernverband Gießen/Wetzlar/Dill führte vorigen Mittwoch in den Hüttenberger Bürgerstuben seine Vertreterversammlung durch.
Geflügel
Hogan will Vermarktungsnormen für Freilandeier überdenken
Fristverlängerung für die Vermarktung von Freilandeiern gefordert
Zum Schutz vor der Geflügelpest haben viele Länder der EU lange Stallpflichten eingeführt, die vor allem für die Halter von Freiland-Legehennen problematisch waren, weil sie ihre Eier nach zwölf Wochen nicht mehr als Freilandware verkaufen durften. Die EU-Kommission will vor diesem Hintergrund nun ihre …