Den richtigen Partner zum Bauen finden

Den richtigen Partner 
zum Bauen finden

© Archiv LW

Für ein landwirtschaftliches Bauvorhaben wird in der Regel ein Architekt oder Ingenieur beauftragt, der die Baumaßnahme abwickelt. Je nach Bauaufgabe sollte ein entsprechend geeignetes Büro beauftragt werden. Manchmal hilft es, Berufskollegen anzusprechen, die ein ähnliches Bauvorhaben bereits abgeschlossen haben. Aber auch Firmen bieten Architekten- …

Gülle-Stickstoff zur Maisdüngung stabilisieren

Gülle-Stickstoff zur 
Maisdüngung stabilisieren

© Archiv LW

Die Zugabe eines Nitrifikationshemmstoffs kann den in der Gülle vorhandenen Ammoniumstickstoff über einen wesentlichen Zeitraum bis zu 6 Wochen im April bis Mai stabilisieren. Der Pflanze steht somit über einen längeren Zeitraum mehr Stickstoff zur Verfügung, der nicht ausgewaschen wird und das N-Auswaschungsrisiko wird …

Wachstumsreglereinsatz im Winterraps

Wachstumsreglereinsatz im Winterraps

© Archiv LW

Das Lagerrisiko wird entscheidend beeinflusst durch die zu erwartende N-Nachlieferung, das Entwicklungsstadium, die Bestandesdichte und die Witterung. Theoretisch erhöht sich das Lagerrisiko, wenn die Vegetation sehr früh beginnt, da eine längere Wachstumsphase zu längeren Pflanzen führen kann. Aber auch die sortenspezifische Wuchslänge sowie Standfestigkeit …

Mietkautions-Police bringt Vorteile für beide Seiten

Mietkautions-Police bringt 
Vorteile für beide Seiten

© Archiv LW

Vermieter haben bei aller Freude über einen neuen Mieter auch Aufwand, denn es muss die Kautionssumme anlegen und verwalten. Der Mieter hat neben immensen Kosten für den Umzug und Einrichtung auch die Kaution zu stemmen. Es geht aber auch einfacher.

Dokumentationspflicht bei Pflanzenschutzmaßnahmen

Dokumentationspflicht bei 
Pflanzenschutzmaßnahmen

© Archiv LW

Die Aufzeichnungen über Pflanzenschutzmaßnahmen sind in elektronischer oder schriftlicher Form vorzunehmen und müssen drei Jahre aufbewahrt werden. Die Aufzeichnungen sollten zeitnah, im Regelfall spätestens vier Wochen nach der Anwendung, erfolgen und müssen spätestens bis zum 31. Dezember des Jahres vollständig vorliegen. Zum Zeitpunkt der …

Gelbschalen aufstellen

Gelbschalen aufstellen

© Archiv LW

Für die kommenden Tage werden keine Nachtfröste und Tagestemperaturen von über 10 ºC erwartet, was den Einflug von Rapsschädlingen befürchten lässt. Diese beginnen sofort ihren Reifungsfraß und nach der Paarung erfolgen die Eiablage sowie das Schlüpfen der Larven. Eier und Larven können nicht mehr …

Fliegenentwicklung rechtzeitig stoppen

Fliegenentwicklung rechtzeitig stoppen

© Archiv LW

Sobald die Temperaturen im Frühjahr steigen, beginnt kaum bemerkbar die Fliegenentwicklung. Weil die Entwicklung vom Ei zur ausgewachsenen Fliege schon viel früher erfolgt, muss noch vor dem Beginn der warmen Jahreszeit an die Bekämpfung gedacht werden, denn Fliegen sind Überträger von vielen Krankheitserregern. Eine …

Sachkundenachweis zur Nagerbekämpfung im Lager

Sachkundenachweis zur 
Nagerbekämpfung im Lager

© Archiv LW

Jeder, der beruflich Pflanzenschutzmittel anwendet, muss ab dem 26. November 2015 den bundeseinheitlichen Sachkundenachweis besitzen. Das betrifft auch Landwirte mit Viehhaltung und eigenem Lager.

Nährstoffvergleich erstellen

Nährstoffvergleich erstellen

© Archiv LW

Die Düngeverordnung sieht die Erstellung eines Nährstoffvergleichs bis zum 31. März des Folgejahres für alle Betriebe mit mehr als 10 ha vor, das heißt, in den nächsten Wochen sollten sich alle Betriebe damit beschäftigen, die hierzu verpflichtet sind.

Liquiditätsplanung

Liquiditätsplanung

© Archiv LW

In der Zeit vor der Ernte bis zum ersten Geldeingang ist die betriebliche Liquidität häufig besonders angespannt. Betriebe mit einem besonders langen und hohen Vorfinanzierungsbedarf kennen dieses Problem. Um mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und mit geeigneten Maßnahmen gegenzusteuern, ist eine gewissenhafte Liquiditätsplanung unabdingbar. …

Schüler und Studenten auf Berufsunfähigkeit versichern

Schüler und Studenten auf Berufsunfähigkeit versichern

© Archiv LW

In der Ausgabe Finanztest 2/2015 wird wieder darauf hingewiesen, dass jeder, der von seinem Arbeitseinkommen lebt, eine Berufsunfähigkeitsversicherung haben sollte. Eine solche Absicherung sei sehr zu empfehlen. Und gerade für Schüler und Studenten macht dieser Versicherungsschutz Sinn, weil seitens der Gesetzlichen Rentenversicherung noch keine …

Soja: Zügige Jugendentwicklung ohne Unkrautkonkurrenz

Soja: Zügige Jugendentwicklung 
ohne Unkrautkonkurrenz

© Archiv LW

Die Produktionstechnik der Sojabohne muss auf eine zügige Jugendentwicklung unter Ausschaltung der Unkrautkonkurrenz ausgerichtet werden. Rechtzeitige Saat in ausreichend erwärmte Böden bildet die Grundlage für eine schnelle Wurzelentwicklung und guten Knöllchenansatz.