Förderprogramm für Solarstrom-Speicher startet
Die Bundesregierung wird ab dem 1. Mai 2013 die Markteinführung von Batteriesystemen zur Solarstromspeicherung fördern. Künftig wird der Kauf neuer Batteriespeicher für Solarstromanlagen mit bis zu 660 Euro pro Kilowatt Solarstromleistung bezuschusst.
Auch bei der Pflegeversicherung fördert der Staat
Die Lebenserwartung in Deutschland steigt stetig und damit auch das Risiko, ein Pflegefall zu werden. Infolge der immer älter werdenden Gesellschaft nimmt auch die Zahl der Demenzerkrankungen zu. Vor diesem Hintergrund hatte der Gesetzgeber 2012 beschlossen, private Pflegetagegeldversicherungen ab dem 1. Januar 2013 mit …
Das Geheimnis des Kolostrums
Neugeborene Kälber mit gutem Kolostrum zu versorgen, ist essenziell für deren ganzes Leben. Darum ist es entscheidend, die drei „Q“ beim Kolostrum zu beachten: Quickness (Schnelligkeit), Quantität und Qualität.
Nachbau bis 14. Juni melden
Auf Meldepflichten für Landwirte im Zusammenhang mit dem Nachbau von Getreidesaatgut hat die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) hingewiesen. Ihren Angaben zufolge werden ab Anfang April die Formulare zur Nachbauerklärung für das Anbaujahr Herbst 2012/Frühjahr 2013 versandt.
Übermechanisierung vermeiden, Kosten senken
Die Deckungsbeiträge in der Pflanzenproduktion sind durch das Verhältnis von Ertrag zu Aufwand gekennzeichnet. Während auf der Ertragsseite insbesondere der Preis durch den Markt bestimmt wird und durch den Landwirt lediglich die Menge gesteuert werden kann, gibt es bei der Aufwandsseite viele Möglichkeiten, an …
Fusarium-Trockenfäule aus dem Lager verbannen
Mit dem Siegeszug von Sammelrodern bei der Kartoffelernte kam es auch zu einem Anstieg von Fusarium-Trockenfäule in den Lagern. Intensive Forschungsarbeit ließ die Krankheit beherrschbarer werden. Aktuell ist aber wieder ein vermehrtes Auftreten zu beobachten.
Disteln durch rechtzeitige Mahd am Blühen hindern
Disteln sind ausdauernde Wurzelunkräuter, deren Vermehrung vegetativ über Wurzelausläufer erfolgt sowie durch Samenflug, der vom Wind über weite Strecken getragen wird. Durch rechtzeitige Schnittmaßnahmen kann einer Samenbildung und damit der weiteren Verbreitung entgegengewirkt werden.
Frühzeitig auf einheitlichen EU-Zahlungsverkehr einstellen
Mit der Verabschiedung der „Verordnung zur Festlegung der technischen Vorschriften und der Geschäftsanforderungen für Überweisungen und Lastschriften in Euro“ (SEPA-Verordnung, Single European Payments Area) hat die EU-Kommission die rechtliche Voraussetzung für einen einheitlichen Zahlungsverkehr in Europa geschaffen. Mit Wirkung vom 1. Februar 2014 müssen …
Staatlich geförderte Pflegerente
Ob jung oder alt, das Thema Pflege geht jeden etwas an, denn auch durch eine Krankheit oder einen Unfall kann man jederzeit zum Pflegefall werden – mit enormen finanziellen Folgen. Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung decken aber nur einen Teil der tatsächlichen Kosten ab. …
Vogelmiere in Neuansaaten zurückdrängen
Vor allem in Neuansaaten kann Vogelmiere bei frühem Auftreten einen dichten Teppich bilden und die Entwicklung der Neuansaat behindern. Durch einen oder zwei Schröpfschnitte lässt sie sich in Neuansaaten gut zurückdrängen. Eine chemische Bekämpfung ist in Neuansaaten möglich, falls keine Kleearten vorhanden sind.
Die Lage des Futtertisches in der Stallplanung
Stallsysteme unterscheiden sich neben vielen anderen Kriterien auch in der Lage des Futtertisches. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, den Futtertisch mittig oder seitlich anzuordnen. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.
Kalkstickstoff, wenn die Forsythien blühen
Neben der Düngewirkung mit Stickstoff und Kalk hat der Kalkstickstoff ganz spezielle Effekte. Damit diese möglichst stark zur Geltung kommen, werden 3 bis 4 dt/ha im Frühjahr ausgebracht. Nicht zu früh, aber auch nicht zu spät.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
