- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Biene ist nicht gleich Biene
Wetterauer Pflanzenbautag widmete sich dem Bienenschutz
Die Veranstaltung des LLH, des Pflanzenschutzdienstes und des vlf-Friedberg letzten Donnerstag in Nieder-Mockstadt fand im Rahmen der Sachkundefortbildungen statt und beschäftigte sich neben dem Bienenschutz mit aktuellen Pflanzenbaumaßnahmen und den Regelungen zum Nachweis der Sachkunde bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.
Garten
Gärtnern unter Dach
Gewächshäuser für den Garten
Mit einem Kleingewächshaus hat man mehr vom Garten: Schon ein ungeheiztes Gewächshaus verlängert das Anbaujahr und schützt manche Kübelpflanzenarten im Winter. Mehr Möglichkeiten bieten frostfreie, temperierte oder warme Gewächshäuser – in ihnen kann man Jungpflanzen heranziehen und anspruchsvolle Gemüse sowie exotische Obstarten unterbringen.
Pflanzenbau
Sachkunde-Nachweis zog viele Besucher an
8. Ackerbautag Main-Kinzig in Gründau
Gut 170 Besucher nahmen am vergangenen Donnerstag in der Tagungsstätte Hühnerhof in Gründau-Gettenbach an der 8. Ackerbautagung Main-Kinzig teil. Die Veranstaltung, die zur Erlangung der Pflanzenschutz-Sachkunde berechtigte, wartete mit einer großen Themenvielfalt auf.
Rinder
Welches Siliermittel einsetzen?
Siliermittelbedarf planen und das richtige Siliermittel finden
In einigen Wochen steht die Siliersaison 2014 an und es stellt sich die Frage nach dem Einsatz von Silierzusätzen. Wann sind sie sinnvoll und wann nicht? Wie lässt sich der richtige Zusatz für den jeweiligen Zweck auswählen und welche Voraussetzungen sowie welche gesetzlichen Regelungen …
Aus der Region
Welche Größe ist groß genug?
Tagung der Ortslandwirte im Schwalm-Eder-Kreis
Die moderne Landwirtschaft steht im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Anforderungen und wirtschaftlichen Zwängen. Diesem Thema widmete sich in der vorletzten Woche auch die Ortslandwirtetagung in Fritzlar.
Pflanzenbau
Der Durumanbau verlangt Fingerspitzengefühl
Hartweizenerzeugung mit speziellen Qualitätsanforderungen
Durum ist ein tetraploider Weizen. Der geringere Ploidiegrad ist die Hauptursache für seine Ertragsunterlegenheit gegenüber dem normalen hexaploiden Saatweizen.
Erziehung
Wenn die Sprache klemmt
Stottern muss kein Schicksal sein
„Sprich langsam, Junge.“ Stefan Meyer (37) weiß nicht, wie oft er diesen Satz als Kind zu hören bekommen hat. Er weiß nur: „Dieser Satz war fürchterlich.“ Genauso fürchterlich wie „Erst denken, dann sprechen.“ Genauso fürchterlich wie die Erfahrung, nicht ausreden zu dürfen, das Wort …
Pflanzenbau
Nährstoffe zwischenbetrieblich ausgleichen
Grunddüngung mit P und K am Bedarf ausrichten
Der Begriff „Grunddüngung“ ist in der landwirtschaftlichen Praxis ein sehr häufig gebrauchter Ausdruck. Sucht man aber nach einer genauen Definition dieses Begriffs in den einschlägigen Lehrbüchern, findet man überraschenderweise keine einheitlich definierte Erläuterung.
Märkte und Preise
Knapp ausgeglichener Jungbullenmarkt
Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im März
Der Preis für Jungbullen liegt auch weiterhin deutlich unter dem Niveau des vergangenen Jahres. Im Januar wurde der Vergleichszeitraum 2013 dabei im deutschlandweiten Mittel um 36 Ct/kg unterschritten.
Schweine
Mehr Tierwohl für Schweine?
Tiergerechte Haltungstechnik war Thema einer ALB-Tagung
80 Besucher nahmen kürzlich an der ALB-Baulehrschau-Tagung zur Haltungstechnik für mehr Tierwohl bei Sauen und Mastschweinen in Bad Hersfeld teil.
Aus der Region
Hessische Eber sind in Spanien gefragt
Besamungsstation kauft direkt in Betrieb Schaaf-Scheld
Es kann gut sein, dass man beim Verzehr eines Schnitzels in einem heimischen Restaurant oder beim Einkauf von Schinkenspeck im Supermarkt ein Schweinefleischprodukt erhält, dessen Ursprung im Eberstall des Landwirtes Manfred Schaaf in Wahlen liegt und das bereits eine kleine Europapreise hinter sich hat. …
Pflanzenbau
Weizen – spät gedrillt und schlecht entwickelt
Aktuelle Bestandsentwicklung bei Winterweizen
Viele Landwirte erinnern sich nur ungern an die schwierigen Wetterverhältnisse im Herbst 2013. Die Mais- und Zuckerrübenernte verlief so schwierig wie seit Jahren nicht mehr. Einige fühlten sich an den Herbst 1998 erinnert.