- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Szarvasi zeigte am hessischen Standort auch Schwächen
Versuchsergebnisse zum neuen Biomasse-Gras
Wegen seiner enormen Leistungsfähigkeit und der guten Mechanisierung von Anbau und Ernte ist Mais zu Recht die bedeutendste unter den Energiepflanzen. Dennoch sucht man aus unterschiedlichen Gründen immer wieder nach Alternativen.
Landfrauen
Für heimisches Obst und Gemüse geworben
Landfrauenvereine mit Infostand auf dem Erntefest
Beim 30. Erntefest informierten die Bezirkslandfrauenvereine (BV)Frankfurt-Main-Taunus, Friedberg und Usingen-Hochtaunus über regionales Obst und Gemüse.
Gesundheit
Mehr (Rücken-) Bewusstsein entwickeln
Aktuelle Präventionskampagne zur Rückengesundheit
Kräftig, beweglich, stark – so sollte ein gesunder Rücken sein. Dank eines optimal aufeinander abgestimmten Zusammenspiels von Wirbeln, Bändern und Muskeln ist er in der Lage, tagtäglich viel zu leisten. Doch was, wenn dieses System aus dem Gleichgewicht gerät?
Unternehmensführung
Der Jahresabschluss spricht die harten Fakten
Das Bankgespräch hat Einfluss auf das Ratingergebnis
Für die nächsten Investitions- oder Umstrukturierungsmaßnahmen im Betrieb ist meistens ein Gespräch mit der Hausbank unumgänglich. Worauf kommt es bei einem solchen Gespräch an? Aussagekräftige Unterlagen sind wichtige Voraussetzung, damit man gut vorbereitet ist.
Aus der Wirtschaft
Neuer Katana und optimierte Großtraktoren
Fendt legt eins nach oben drauf
Zur kommenden Saison hat Fendt die Großtraktoren der Baureihen 800 und 900 Vario auf noch mehr Leistung und Effizienz getrimmt. Außerdem wird mit dem Katana 85 das Feldhäckslerangebot mit einem 850 PS starken Modell nach oben beziehungsweise mit dem 500 PS starken Katana 50 …
Pflanzenbau
Immer häufiger Sabotage bei der Maisernte
Hohe Maschinen-Schäden, auch Menschen gefährdet
In der letzten Zeit kommt es immer häufiger zu Sabotageakten in der Maisernte. Die Täter ergreifen dabei immer rabiatere Maßnahmen in den Flächen oder direkt an den Maschinen, um die Erntearbeiten zu unterbinden und die beteiligten Betriebe, und dabei insbesondere auch die Lohnunternehmen, zu …
Pflanzenbau
Sachlichkeit und Fachwissen statt Bauchgefühl
125. VDLUFA-Kongress in Berlin
In der dritten Septemberwoche 2013 fand der 125. Kongress des Verbandes Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten in Berlin statt. Über 400 Teilnehmer trafen sich unter dem Generalthema „Untersuchen, Bewerten, Beraten, Forschen: 125 Jahre VDLUFA.
Aus der Wirtschaft
Einsteigen in den Mais-Bus nach Wadenbrunn
Saaten-Union stellt die „1 000-Tickets-Aktion“ vor
Mit einem Marktanteil in Deutschland von circa 50 Prozent beim Raps-Saatgut und rund 20 Prozent beim Getreide ist das Saatzuchtunternehmen Saaten-Union mit Sitz in Isernhagen bei Hannover im Saatgutgeschäft in diesen Sparten sehr gut positioniert.
Obst- und Gemüsebau
Denkfabrik und Initialzünder
75 Jahre Versuchswesen Gemüsebau in der Pfalz
Mitte September feierte der Pfälzer Gemüsebaus im DLR Rheinpfalz, Queckbrunnerhof, 75 Jahre Versuchswesen Gemüsebau in Rheinland-Pfalz. Dr. Günter Hoos, der Leiter des DLR Rheinpfalz, dankte allen Institutionen und Mitarbeitern.
Landfrauen
Delegierte haben die Wahl
Einladung zur Vertreterinnen-Versammlung
Die Vertreterinnen-Versammlung ist das höchste Gremium des Landfrauenverbandes Hessen. Sie findet in diesem Jahr am Donnerstag, dem 7. November, im Bürgerhaus in Butzbach statt. Die Bezirkslandfrauenvereine (BV) entsenden dazu auf je 100 Mitglieder eine Vertreterin.
Pflanzenbau
Frühkartoffeln waren bis zu zwei Wochen zu spät
Ergebnisse Landessortenversuch sehr frühe Speisekartoffeln 2013
Im aktuellen Versuchsjahr wurden zwölf Kartoffel-Sorten auf ihre Anbaueignung in der Region getestet. Mit acht Züchtungen stellten die vorwiegend festkochenden Typen wieder die größte Fraktion. Über die Ergebnisse der Landessortenversuche berichtet Manfred Mohr vom DLR in Neustadt/Weinstraße.
Rinder
8 000 kg Milchleistung ohne den Zukauf von Kraftfutter
Intensive Standweide – Erfahrungen aus der Schweiz
Worauf Milchvieherzeuger in Deutschland abzielen, das wird in der Schweiz erreicht – 6 000 kg Grobfutterleistung ohne Kraftfuttergabe beziehungsweise 8 000 kg nur aus betriebseigenen Gras- und Maisprodukten zu erzeugen.