Agrarpolitik

Mit nachhaltiger Tierhaltung die Welternährung sichern

Global Forum für Landwirtschaft
Mit nachhaltiger Tierhaltung die Welternährung sichern

© Archiv LW

Im Jahr 2050 werden auf der Erde zehn Mrd. Menschen leben. Immer mehr Menschen leben in Städten, und eine wachsende Mittelschicht sorgt dafür, dass die Nachfrage nach Fleisch, Milch und Eiern rasant steigt. Wie kann es gelingen, die Tierhaltung produktiver zu gestalten, um die …

Pflanzenbau

Frost und Krautfäule haben nicht geschadet

Ergebnisse der Landessortenversuche zu Öko-Kartoffeln
Frost und Krautfäule haben nicht geschadet

© Zillger

Erstmalig konnten im Landessortenversuch Ökokartoffeln Rheinland-Pfalz zwei nach Reifegruppen getrennte Versuche angelegt werden: jeweils acht frühe und acht mittelfrühe Sorten. Jedes Sortiment hatte seine eigenen Verrechnungssor­ten. Versuchsacker, Auspflanzungs- und Erntetermin blieben jedoch aus organisatorischen Gründen gleich.

Landfrauen

Wo Pullover auf Wiesen wachsen

Dreitägige Fachfahrt zur Grünen Woche in Berlin
Wo Pullover auf Wiesen wachsen

© LFV

Ende vergangener Woche nahmen rund 50 Landfrauen aus ganz Hessen an der Fachfahrt zur Internationalen Grünen Woche in Berlin teil. An den drei Tagen erlebten sie ein abwechslungsreiches Programm.

Aus der Region

Nachhaltige und produktive Prozesse mit EIP-Agri optimieren

Vernetzung der Akteure für besseren Austausch
Nachhaltige und produktive Prozesse mit EIP-Agri optimieren

© agrarfoto

Ziel der seit 2015 bestehenden EIP-Agri (Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit) ist es, in sogenannten Operationellen Gruppen (OG) einen besseren Austausch zwischen landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher und ernährungswissenschaftlicher Praxis, der Forschung und der Beratung zu erreichen und damit Innovationen zu fördern, die sich positiv auf …

Pflanzenbau

Fehlende Niederschläge hinterließen ihre Spuren

Landessortenversuche Hafer 2017
Fehlende Niederschläge hinterließen ihre Spuren

© Archiv LW

Mit einer Anbaufläche von gut 5000 Hektar entwickelt sich Hafer in Rheinland-Pfalz immer mehr zu einer Spezialkultur. Im Jahr 2000 wurde noch eine Anbaufläche von fast 12 000 ha ausgewiesen. Die Erträge lagen in der Praxis in den letzten Jahren meist deutlich unter 50 dt/ha. …

Agrarpolitik

Haus-, nicht Wildschweine müssten ausschlaggebend sein

Rukwied zu Handelsrestriktionen im ASP-Falle
Haus-, nicht Wildschweine müssten ausschlaggebend sein

© Mohr

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, hat die Kritik von Tierschützern an der Forderung nach einer weitreichenden Reduzierung der Schwarzwildbestände zurückgewiesen.

Märkte und Preise

Brot- und Futterweizen auf einem Preisniveau

Logistik ist wetterbedingt limitiert und Fracht teuer
Brot- und Futterweizen auf einem Preisniveau

© ami

Kurzzeitig gab es eine etwas lebhaftere Nachfrage nach Weizen für den Export, aber die ist rasch wieder abgeflaut und drückte den Brotgetreidemarkt in seine bisherige Lethargie zurück. Die stark abgeschwächten Weizenkurse in Paris als Reaktion auf die gekürzte EU-Exportprognose des USDA ließen den Kassapreisen …

Pflanzenbau

„Wega – hellster Stern am Öko-Kartoffelhimmel 2017“

Testessen zum Öko-Kartoffelsortenversuch 2017
„Wega – hellster Stern am Öko-Kartoffelhimmel 2017“

© Zillger

Jedes Jahr bildet das Kartoffeltestessen den Abschluss des Sortenversuchs. Denn schließlich müssen die angebauten Sorten schmecken und beim Verbraucher gut ankommen. Zur vergangenen Anbausaison fand das Testessen im Oktober 2017 statt; über die Ergebnisse berichtet Jutta Kling, KÖL, Verbraucherinformation.

Erziehung

Die Ohrfeige ist tabu

Konsequenzen sind besser als Bestrafungen
Die Ohrfeige ist tabu

© imago images/Chromorange

Wenn Kindergartenkinder zur Verteidigung der Lego-Kiste auch mal das Laser-Schwert zücken oder aufmüpfige Teenager aus Prinzip alle Ansagen ihrer Eltern ignorieren, kommen Mütter und Väter schnell an ihre Grenzen. Doch was sind sinnvolle Strafen?

Aus der Region

Neue Technik wird den Pflanzenschutz revolutionieren

Weiterbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz
Neue Technik wird den Pflanzenschutz revolutionieren

© Becker

Auch zum Beginn des Jahres 2018 hatten der Saatbauverband West und der LLH zu einer Vortragsveranstaltung im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen eingeladen, die als Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz anerkannt werden konnte. Aktuelle Pflanzenschutzthemen – chemisch wie mechanisch – und die neue Düngeverordnung …

Landjugend

Grüne Berufe sind voller Möglichkeiten

Berufsorientierungsseminar in den Osterferien
Grüne Berufe sind voller Möglichkeiten

© Archiv LW

Auch in diesem Jahr bietet die Hessische Landjugend Schülern der Jahrgangsstufe 8 bis 10 die Möglichkeit zu einem Berufsorientierungsseminar. Das Seminar, bei dem die Grünen Berufe vorgestellt werden, findet vom 5. bis 6. April im Taunus-Tagungs-Hotel in Friedrichsdorf statt.

Pflanzenbau

Trotz des Wetters gute Öko-Kartoffelerträge erzielt

Landessortenversuch Ökokartoffeln 2017
Trotz des Wetters gute Öko-Kartoffelerträge erzielt

© Schmidt

Das Jahr 2017 lässt sich vereinfacht in eine zu trockene erste Jahreshälfte und in eine zweite, zu feuchte Jahreshälfte unterteilen. Welche Kartoffelsorten mit diesen Witterungsbedingungen am besten zurechtkamen, erläutert Reinhard Schmidt vom Beratungsteam ökologischer Landbau beim LLH.