Märkte und Preise
Aktuelles zur Schlachtrindernotierung

© agrarfoto

Aktuelles zur Schlachtrindernotierung

Preisfeststellung für Rinder wird 2014 angepasst

Seit rund zwei Jahren gibt es bei Rindern für Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg eine gemeinsame amtliche Preisfeststellung, die von der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft (LEL) in Schwäbisch Gmünd berechnet wird.

Weinbau
Weingott ist nicht vergessen

© Thomas Brock

Weingott ist nicht vergessen

Dionysos – Rausch und Ekstase

Erstmals zeigt eine Ausstellung derzeit in Hamburg und ab Februar in Dresden, wie der Mythos vom alt-griechischen Weingott „Dionysos“ bis in die heutige Zeit fortlebt und wie Künstler von der Antike bis in die jüngere Vergangenheit ihn zum Vorbild ihres Schaffens machten.

Weinbau
Herkunft hat Zukunft

© Archiv LW

Herkunft hat Zukunft

Das Qualitäts- und Herkunftsmodell Rheinhessen

Die Qualitätsanstrengungen im rheinhessischen Weinbau der vergangenen Jahre führten zu einer positiven Entwicklung. Wie kann die objektive Qualität im Glas noch besser mit der Herkunftsbezeichnung verknüpft werden? Dies zeigt sich in folgendem Qualitäts- und Herkunftsmodell.

Weinbau
Jungfelder zupflügen, um Pfropfstellen zu schützen

© Gerd Götz

Jungfelder zupflügen, um Pfropfstellen zu schützen

Veredelung gut zudecken und vor Winterfrostschäden bewahren

Die sogenannte Winterfurche hat den Zweck, dass bei kalten Wintern die Veredelungsstelle keinen Schaden nimmt. Selbst, wenn die Stämmchen komplett erfroren sind, wird der Austrieb gesichert, sodass der Stock neu aufgebaut werden kann. Die Erde muss im Frühjahr mechanisch abgeräumt werden.

Aus der Region
Scherwettbewerb der Jungzüchterclubs

© Frank Seumer

Scherwettbewerb der Jungzüchterclubs

Gelungene Veranstaltung in Bockendorf

Mehrere hundert Landwirte, Jungzüchter und weitere interessierte Zuschauer verfolgten am Samstag nach Weihnachten den Wettbewerb im Kuhscheren mit 18 Teilnehmern auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Jäger in Haina-Bockendorf.

Pflanzenbau
Die Versuchsfrage bestimmt die Versuchsanlage

© Koch

Die Versuchsfrage bestimmt die Versuchsanlage

Versuchsergebnisse richtig bewerten

Alle Jahre wieder stehen für den praktischen Landwirt Entscheidungen an, die über das Wohl und Wehe des Ackerbaus entscheiden. Welche Sorten, wie viel Stickstoffdünger, welche Fungizide und so weiter. Versuche spielen als Erkenntnismittel für die landwirtschaftliche Praxis eine zentrale Rolle.

Unternehmensführung
Durch Getreidelagerung Geld verdienen?

© Moe

Durch Getreidelagerung Geld verdienen?

Kapazität und Arbeitswirtschaft zur Ernte berücksichtigten

Früher war es einfacher: Zu Interventionszeiten war kalkulierbar, wann das Getreide am besten verkauft werden sollte, jetzt ist Getreidevermarktung nichts mehr für schwache Nerven. Ständig neue Berichte über Ernte- und Verbrauchsmengen in aller Welt und davon getriebe­ne Terminmarktschwankungen erschweren dem Landwirt die erfolgreiche Vermarktung …

Rinder
Licht an im Milchviehstall

© Werkfotos

Licht an im Milchviehstall

Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren oder LED-Technik

Der Beleuchtung in Milchviehställen kommt eine besondere Bedeutung zu, da Intensität und Dauer erwiesenermaßen zum Wohlbefinden der Tiere beitragen und Laktation sowie Fruchtbarkeit beeinflussen. Um optimale Leistungen zu erzielen, ist es jedoch notwendig, die Beleuchtung den Tieren entsprechend zu gestalten.

Lifestyle
Der zweite Führerschein

© Sigrid Tinz

Der zweite Führerschein

Fahrschule für Neulinge und Wiedereinsteiger

Viele Erwachsene haben keinen Führerschein, fahren kaum oder nur mit großen Ängsten. Besonders, wenn sie auf dem Land wohnen, schränkt das die Betroffenen im Alltag sehr ein. Fahrschulen sind heute oft darauf eingestellt, dieser besonderen Sorte Kunden einen Weg in den mobilen Alltag zu …

Agrarpolitik
Handel und Politik bei der Tierwohl-Initiative gefordert

© imago images/Metodi Popow

Handel und Politik bei der Tierwohl-Initiative gefordert

Krüsken: Landwirtschaft hat ihre Hausaufgaben gemacht

Verstärkte Anstrengungen innerhalb der Wertschöpfungskette zur Umsetzung der Tierwohl-Initiative hat der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, angemahnt. „Die Landwirtschaft hat ihre Hausaufgaben gemacht“, so Krüsken in einem Gespräch mit dem Pressedienst Agra-Europe. Er sieht jetzt den Lebensmittelhandel gefordert, sein Bekenntnis umzusetzen.

Agrarpolitik
Remmel untersagt Tötung männlicher Küken ab 2015

© Archiv LW

Remmel untersagt Tötung männlicher Küken ab 2015

Legehennenproduzenten in NRW müssen umstellen

Der nordrhein-westfälische Landwirtschaftsminister Johannes Remmel will dem massenhaften Töten männlicher Eintagsküken in der Legehennenproduktion nun einen Riegel vorschieben.

Jagd, Forst und Natur
Jäger und Landwirte führen Drückjagd gemeinsam durch

© Karl-Heinz Burkhardt

Jäger und Landwirte führen Drückjagd gemeinsam durch

Beispiel aus Osthessen verdeutlicht erfolgreiches Vorgehen

Besonders in den Grünlandregionen verursachen Wildschweine teils immense Schäden. Zudem gestaltet sich deren Bejagung besonders schwierig. Ein Beispiel aus dem osthessischen Burghaun-Steinbach zeigt, wie Jäger und Landwirte gemeinsam versuchen, mit großen Drückjagden in den Wintermonaten regulierend auf die Schwarzwildbestände einzuwirken. Darüber berichtet Karl-Heinz Burkhardt. …