- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Jagd, Forst und Natur
Hessen: Borkenkäfer und Mäuse aktiv im Wald
Waldschutzsituation in Hessen
Wer wissen möchte, mit welchen Schädlingen und Krankheiten im Wald zu rechnen ist, kann auf die Populationsentwicklung im vergangenen Jahr zurückblicken und daraus Schlüsse ziehen. Insgesamt war das Jahr 2014 ein ruhiges Waldschutzjahr ohne große Kalamitäten oder Katastrophen.
Aus der Region
Kleine Kollektion an Kühen mit guter Qualität in Fritzlar
Kreistierschau im Rahmen des Pferdemarktes
Bei gutem Wetter konnten sich viele Besucher ein Bild von der Rinderzucht im Schwalm-Eder Kreis machen.
Rinder
Betrieb mit viel Fachverstand auf die Zukunft ausgerichtet
Kallspreis geht an Rindte GbR in Battenberg-Berghofen
Der Familienbetrieb Rindte aus Battenberg-Berghofen ist der Gewinner des Kallspreises für hessische Milcherzeuger 2015, mit dem die Landesvereinigung Milch Hessen bereits zum sechsten Mal Betriebe auszeichnet.
Rinder
Maissilage: Rationsanteil beeinflusst Häcksellänge
Bringt das Konzept der Shredlage Vorteile?
In der Milchviehhaltung sind hygienisch hochwertige Grobfutter aus ernährungs-physiologischen Gesichtspunkten für eine nachhaltig hohe Futteraufnahme unverzichtbar.
Pflanzenbau
Die Wasserversorgung muss stimmen
Sommergetreide als Substrat für die Biogasanlage
Der Anbau von Winter- und Sommergetreide als Ganzpflanzensilage (GPS) wird aufgrund der bekannten Produktionstechnik, einer guten Eingliederung in Fruchtfolgesysteme und einer flexiblen Substratverwertung für die Biogas-, Futter- oder Nahrungsmittelerzeugung in der Landwirtschaft aufmerksam verfolgt.
Aus der Region
Schau der kleinen Wiederkäuer
Gelungene Vorstellung der Ziegen in Beerfelden
Auf dem diesjährigen Pferdemarkt waren auch die Ziegen vertreten. Drei Rassen konnten präsentiert werden: Weiße Deutsche Edelziegen, Bunte Deutsche Edelziegen und ein kleines Kontingent Burenziegen.
Rinder
Den Silierregeln folgen
Tipps für eine Maissilage in hervorragender Qualität
Silomais nimmt in den Milchviehrationen einen immer größeren Stellenwert ein. Eine optimale Maissilage weist einen Trockenmassegehalt (TM) von 32 bis 37 Prozent auf, mit einem Energiegehalt von mindestens 6,6 MJ NEL /kg TM.
Landjugend
Landjugend Nieder-Werbe feierte 30. Geburtstag
Zum 30-jährigen Bestehen der Landjugend Nieder-Werbe im Kreis Waldeck-Frankenberg kamen rund 100 Gäste, darunter Gründungsmitglieder der Landjugendgruppe und Ehrengäste. „Die Landjugend Nieder-Werbe ist seit 30 Jahren ein verlässlicher Partner an der Seite der Hessische Landjugend“, sagte Lisa Kamm, stellvertretende Landesvorsitzende. Als Präsent gab es …
Aus der Region
Vom Angus bis zum Salers-Rind
Engagierte Rinderzüchter zeigen Vielfalt in Beerfelden
Zum 115. Mal nutzte die Odenwaldstadt Beerfelden die Gelegenheit, die Züchter zur Ausstellung und Prämierung ihrer Tiere vom Kaninchen bis zum Reitpferd im Zuge des traditionellen Beerfelder Pferdemarktes einzuladen.
Pflanzenbau
Neues Wasser in alten Schläuchen – das passt nicht
Die Bewässerung muss noch effizienter werden
Das aktuelle Jahr zeigt wieder einmal, wie sehr trotz aller Technik die landwirtschaftliche Produktion von der Witterung abhängig ist. Die Trockenheit wirft in der Praxis auch Fragen nach der Beregnungswürdigkeit landwirtschaftlicher Kulturen auf.
Jagd, Forst und Natur
Aufregend schöne Blattzeit
Im August herrscht im Rehwild-Revier viel Unruhe
Der Höhepunkt in der Sommerjagd ist die Blattzeit. Die Blattzeit ist die Brunftphase der Rehe und wird daher so genannt, weil geübte Waidmänner das Fiepen der brunftigen Ricke mit einem Buchenblatt nachahmen und so den Bock vor die Büchse locken.
Agrarpolitik
EuGH bestätigt Grundstückverkehrsgesetz
Branche sieht Beitrag gegen übermäßigen Preisanstieg
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stellt das Grundstückverkehrsgesetz nicht in Frage. In ihrem in der vergangenen Woche veröffentlichten Urteil zu einem Rechtsstreit der Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG) mit dem Landkreis Jerichower Land kommen die Luxemburger Richter zum Ergebnis, dass das Grundstückverkehrsgesetz nicht als staatliche Beihilfe …