- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Lifestyle
Holzfässer sind wieder gefragt
Michael Gies aus der Pfalz freut sich über den Bedarf
Holzfässer für die Lagerung von Wein sind wieder stärker gefragt. Die erforderlichen Maschinen für die Herstellung sollten allerdings im Betrieb vorhanden sein, damit die handwerklichen Produzenten mit den industriellen Anbietern aus Südeuropa mithalten können.
Schweine
Afrikanische Schweinepest ist weiterhin eine Bedrohung
Mensch spielt als Krankheitsüberträger eine entscheidende Rolle
Das Risiko einer Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) aus dem Baltikum und einzelnen osteuropäischen Staaten nach Deutschland ist nach wie vor hoch, und es ist der Mensch, der dabei als Überträger die entscheidende Rolle spielt.
Obst- und Gemüsebau
Welches System eignet sich auf meinem Betrieb?
Hagelschutzsysteme im Vergleich
In vielen Anbauregionen ist der aktive Schutz gegen Hagel mittlerweile integraler Bestandteil der erfolgreichen Kulturführung einer Apfelanlage. Nicht nur direkt vermarktende Betriebe sichern auf diese Weise ihre Produktion und Qualität ab.
Aus der Region
Für Landwirte hat sich das Blatt binnen eines Jahres gewendet
Mitgliederversammlung des KBV Vogelsberg in Feldatal
Der erste Grasschnitt für dieses Jahr ist im Silo. Jetzt haben die Landwirte im grünlandstarken Vogelsberg Zeit für die Jahresmitgliederversammlung ihres Kreisbauernverbandes (KBV), welche vorige Woche mit rund 70 Landwirten in Groß-Felda abgehalten wurde.
Aus der Region
Naturschutz mit Mutterkühen
Angus-Herde im Betrieb Bäumner grast in 600 m Höhe
Karlfried Bäumner hält seine Angus-Mutterkühe hoch über Dodenau, einem Dorf im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Die Rinder grasen in 600 Metern Höhe auf den Weiden und leisten zugleich wichtige Arbeit zum Erhalt der Kulturlandschaft in dieser Mittelgebirgsregion.
Rinder
Töchtergeprüfte und genomisch getestete Bullen
Einsatzempfehlungen für Sommer 2015
Den oder die richtigen Bullen für den Einsatz in der eigenen Herde zur Verbesserung der genetischen Qualität zu finden, ist nicht einfach. Zunehmend schwieriger wird es auch deshalb, weil neue Bullen mit genomischen Daten von vielen Organisationen angeboten werden.
Aus der Region
Versuchsfelder verdeutlichen die Fortschritte in der Züchtung
Feldtag 2015 des VLF im Nassauer Land in Dauborn
Am vergangenen Wochenende fand in Hünfelden-Dauborn im Landkreis Limburg-Weilburg auf den Flächen des Betriebes von Bettina Wagner der diesjährige große Feldtag des Vereins „Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Nassauer Land“ statt.
Pflanzenbau
Mehr als einfach nur eine Schlagkartei
Mobile Dokumentation mit ELSA-agrar
Die elektronische Schlagkartei ELSA-agrar bietet Funktionen, die über die herkömmliche Ackerschlagkartei hinausgehen. Neben der in der Standard-Version enthaltenen automatischen Düngebilanzierung stehen auch Lagerdokumentation, Deckungsbeitragsberechnung und neuerdings auch eine mobile Dokumentation per Smartphone oder Tablet zur Verfügung.
Rinder
Ganzpflanzensilage aus Getreide ist besser als ihr Ruf
Futtermangel durch starke Trockenheit mit GPS ausgleichen?
Die anhaltende Trockenheit hinterlässt vielerorts spärlich gefüllte Silos. So kann es in dem einen oder anderen Fall zu einem Engpass in der Futterversorgung der Milchviehbestände kommen, vor allem an strukturwirksamem Grobfutter.
Aus der Region
Sensorgestützte Düngetechnik
Feldtag zur effizienten Mineraldüngerausbringung
Im Rahmen der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie wird das Sonderprojekt „Einführung innovativer Düngetechnik“ in Kooperation von AGGL, Otzberg und dem Ingenieurbüro Schnittstelle Boden aus Ober-Mörlen durchgeführt.
Stallbau
Neuer Boxenlaufstall für 350 Kühe im Betrieb Rindte
Tag der offenen Tür in Battenberg-Berghofen
Einen Boxenlaufstall für 350 Kühe hat der Betrieb Rindte vor einiger Zeit errichtet. Bei einem Tag der offenen Tür am Sonntag, dem 28. Juni von 10.30 bis 17 Uhr wird dieser der Öffentlichkeit vorgestellt.
Agrarpolitik
Einigung im Streit um das Kupierverbot in Niedersachsen
Schweinehalter und Minister gehen aufeinander zu
Beim heftig umstrittenen Thema Kupierverbot von Schweineschwänzen sind die Akteure in Niedersachsen aufeinander zugegangen. Das Landwirtschaftsministerium in Hannover, die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) und das Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland haben vergangene Woche zusammen „Gemeinsame Eckpunkte zur Tierwohlförderung“ vereinbart.